LoxBerry-Plugin: FOSHKplugin - Wettergateway Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 anbinden
Einklappen
X
-
Servus zusammen,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich hatte es dann nach einigem hin und herprobieren einfach über das Config File gemacht, denn das entsprechende Beispiel ist ja im Wiki vorhanden. Ich konnte jedoch die Info aus dem Configbeispiel nicht in die Eingabemaske im Pluginübersetzen. Könnte auch an der Uhrzeit gelegen haben
Ich bin gespannt auf die Umsetzung mit Stats4Lox, ich habe sowas seit einiger Zeit selbst am laufen. Allerdings vermutlich komplizierter als es sein müsste. Ich lasse die Daten von Loxone per Loxberry/MQTT über Nodered in eine Influxdb schreiben und baue mir mit Grafana die entsprechenden Visualisierung.
Der Komplizierte Weg liegt allerdings auch darin begründet, dass ich Statistiken teilweise direkt von anderen Systemen in die Influx schreibe (bzw. über Nodered sammle) und nicht alle über Loxone schleife.
Von daher, mal sehen was die schlanke Lösung kann -
Moin,
um mal etwas den Hype um das kommende Stats4lox anzuheizen ...
;-)
Auch FOSHKplugin wird in der kommenden Version die Anbindung an eine InfluxDB und somit die grafische Auswertung ueber Grafana unterstuetzen.
Dabei koennen Kurven ein- und ausgeblendet und beliebige Werte miteinander verglichen werden.
Bei mir hier sieht das dann z.B. so aus.
Die aktuell downloadbare v0.08Beta kann das jedoch noch nicht! Ich teste das hier noch einen Moment.
Wer nicht warten kann: bitte melden fuer eine Vorab-Version.
Gruss, Oliver
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe gerdade gesehen das in meinem Screenshot der falsche Port steht ist natürlich 1883 nicht 1882 -
Servus,
danke erst mal für das tolle Plugin. Ich bin sehr interessiert an dem MQTT teil. Habe die 0.8 installiert. Jedoch scheitere ich an der Config für die MQTT Weiterleitung. In welchem Format müsste ich denn das "Weiterleiten Ziel" angeben, damit ich es dem MQTT Broker auf dem Loxberry zu verfügung stellen kann?
Viele Grüße
Versand MQTT wählen
Username und Passowort eintragen
Im MQTT Broker das Präfix zu den Subscriptions hinzufügen.
Das war es schon.
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin!
Die Eingabe im URL-Feld muss mit server@Hierarchieebene erfolgen. Wenn nicht der Standardport genutzt wird, kann auch noch die Portangabe mit Doppelpunkt und Portnummer an den Servernamen angehaengt werden. Ist ein prefix gewuenscht, laesst sich dieser mit %prefix an die Hierarchieebene anhaengen. Im Loxwiki sollte es auch entsprechende Beispiele geben.
So (aehnlich) sieht es in meinem Config-File aus:
Code:[Forward-30] FWD_CMT = MQTT-Forward of metric values to LoxBerry FWD_TYPE = MQTTMET FWD_STATUS = True FWD_SID = # Benutzername fuer MQTT FWD_PWD = # Passwort fuer MQTT FWD_INTERVAL = FWD_MQTTCYCLE = 2 FWD_EXEC = FWD_IGNORE = FWD_URL = 192.168.15.236@OliTest
Zuletzt geändert von olicat; 10.05.2021, 06:19.Einen Kommentar schreiben:
-
Servus,
danke erst mal für das tolle Plugin. Ich bin sehr interessiert an dem MQTT teil. Habe die 0.8 installiert. Jedoch scheitere ich an der Config für die MQTT Weiterleitung. In welchem Format müsste ich denn das "Weiterleiten Ziel" angeben, damit ich es dem MQTT Broker auf dem Loxberry zu verfügung stellen kann?
Viele GrüßeEinen Kommentar schreiben:
-
Moin!
Das Logfile von FOSHKplugin sollte dazu sachdienliche Hinweise liefern. Wenn der Dienst nicht laeuft, hat FOSHKplugin entweder keinen Zugriff auf erforderliche Dateien (meist ein Rechteproblem durch manuelles Starten via ssh auf der Konsole) oder ein anderes Programm belegt den Eingangs-Port.
Welche Version von FOSHKplugin setzt Du ein?
Gruss, Oliver
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
Das Plugin hat seit einiger Zeit gut funktioniert. Aber jetzt hat es aufgehört zu laufen (Dienst läuft nicht). Nach der Deinstallation und der anschließenden Neuinstallation lief es einige Stunden lang erneut und wurde dann erneut gestoppt. was ist damit?Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Der öffentliche Betatest der neuen Version v0.08 von FOSHKplugin hat begonnen.
Ich denke, es sind ein paar nützliche Erweiterungen enthalten. Näheres dazu im Changelog.
Nutzer, die die neuen Features nicht benötigen und mit der Version v0.07 soweit zufrieden sind, können gern auf altem Stand verbleiben.
Der öffentliche Beta-Test dient der Suche nach bisher unentdeckten Fehlern - hier läuft die neue Version seit einigen Wochen bei einer Handvoll Nutzern ohne Probleme.
Es gibt aber sicherlich ein paar Einsatzszenarien, die noch nicht ausgiebig im internen Test geprüft wurden.
Zum Update bitte wie üblich in der LoxBerry-Plugin-Verwaltung als URL diesen Link
https://foshkplugin.phantasoft.de/fi...-0.0.8Beta.zip
einfügen und installieren. Bestehende Settings sollten erhalten bleiben.
Oliver
Einen Kommentar schreiben:
-
Kann ich auch nicht bestätigen. Ich habe zwar die froggit HP-1000SE aber die Y-Ausseneinheit sollte bei allen gleich sein. Wenn ich mich recht entsinne gab es vor kurzem nur ein neues Update fürs WIFI zumindest hat es mir die WS View App so angeboten. Ansonsten nutze ich die FW 1.7.1
Konnte man die Ausseneinheit nicht separat resetten? 10% ist wohl das Minimum was sie anzeigen kann. Das nun zwei Ausseneinheiten teilweise
unabhängig voneinander aussteigen wäre aber ein verdammt dämlicher Zufall.
Ich liege mit der Aussenluftfeuchtigkeit aktuell bei 75% bei 2,4°C
Gruß
Lars -
Mals ne kurze Frage etwas abseits von Loxberry: Hat noch jemand mit der Firmware 1.6.6 der Wetterstation ( bei mir WH3000) das Problem das die Aussenluftfeuchte nur 10% anzeigt ? Daraus resultierend die Berechnung des Taupunktes auch nicht stimmt ....
Ich habe bereits 2 Stationen wo dies so ist.
Vom Froggit Support wurde mir gesagt ich solle die Batterien tauschen .... Was ich aber quatsch finde denn angeblich braucht die Station die Batterien nur für den Nachbetrieb. Am Tag versorgt die Solarzelle die Station. Folglich müsste der Wert dann am Tag stimmen. Und warum stimmen alle Werte nur die Feuchte nicht ?
Kann diesen Effekt noch jemand beobachten ?Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: