LoxBerry-Plugin: FOSHKplugin - Wettergateway Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 anbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • olicat
    antwortet
    Hi!

    Mit der aktuellen Beta v0.08 kann FOSHKplugin die Stationsdaten auch an einen InfluxDB-Datenbankserver senden.
    Um die Moeglichkeiten mit InfluxDB/Grafana besser deutlich zu machen, habe ich eine Demoseite dafuer erstellt.
    Die dort genutzte Grafana-Vorlage zur Visualisierung der Wetterstationsdaten liegt nun zum Download bereit.
    Jeder sollte somit in der Lage sein, ein eigenes Dashboard auf Grundlage dieser Vorlage basteln zu koennen.
    Beachtet bitte, das der Datenbankname angepasst und das Plugin grafana-clock-panel nachinstalliert werden muss.
    Ansonsten sollten dann nur noch die ggf. nicht vorhandenen Sensoren rausgenommen werden.

    Auf der Demoseite gibt es uebrigens zwei grafische Fehler, die in der tatsaechlichen Seite nicht enthalten sind.
    Offenbar verschluckt sich da Grafana beim Export des Snapshots irgendwie - ich habe den Fehler nicht finden koennen.
    Zum Einen wird die Uhrzeit natuerlich passend (und mit Datum) im Block dargestellt - das liegt wohl im Fehlen des Plugins grafana-clock-panel begruendet:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: time.png Ansichten: 0 Größe: 31,0 KB ID: 308003

    Ansonsten werden die Batteriewerte natuerlich als einzelne Bloecke und nicht wie auf der Demoseite zusammengefasst angezeigt:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: batt.png Ansichten: 0 Größe: 17,6 KB ID: 308005
    Gruss, Oliver
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von olicat; 09.06.2021, 08:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gerrit
    kommentierte 's Antwort
    Super danke...ja beim Satz "Die Einstellungen werden zurückgesetzt" hat mir der Nebensatz gefehlt, dass dies nur passiert, wenn die Daten zuvor korrupt waren o.ä....Also dann sehr wahrscheinlich ab 1.6.4 keine Probleme zu erwarten

  • olicat
    kommentierte 's Antwort
    Auf meinen beiden Geraeten hier blieben beim Update von v1.6.7 auf v1.6.8 saemtliche Einstellungen erhalten.

  • Gerrit
    antwortet
    Hat schon jemand die neueste Firmware 1.6.8 für Froggit DP1500 und ähnliche installiert? Laut Info werden alle Einstellungen zurückgesetzt, aber ist nicht ganz eindeutig, ob die nur zurückgesetzt werden, wenn die FW zuvor < 1.6.4 war?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    kommentierte 's Antwort
    Warnings Lt. diesem Logauszug: https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/222662-loxberry-plugin-foshkplugin-wettergateway-froggit-dp1500-ecowitt-gw1000-anbinden?p=292570#post292570

    Alle Debug-Meldungen von LoxBerry entfernt - https://github.com/mschlenstedt/Loxb...25ffe64def0713
    Ab LB 2.2.1

  • olicat
    antwortet
    Moin!

    Von FOSHKplugin gibt es eine neue oeffentliche Beta der v0.08.
    Changelog siehe WIKI.

    Fuer Erfahrungsberichte, Problemmeldungen, Wuensche, Hinweise und weitergehende Erklaerungen stehe ich bereit.

    Schoenes Wochenende!

    Oliver

    Einen Kommentar schreiben:


  • olicat
    kommentierte 's Antwort
    Da bin ich sehr gespannt. An den Abläufen innerhalb von FOSHKplugin wird dann noch zu feilen sein. Aktuell erzeugt es einfach eine DB ohne auth und ohne Versionsangabe. Für InfluxDB 2 erwarte ich da noch etwas Nacharbeit.
    Aber dazu ist ja der Beta-Test da.

  • stefanski
    kommentierte 's Antwort
    vielen Dank, das werde ich in Kürze ausprobieren. Ich habe die letzten Tage meine ganzen Systeme auf die aktuellen Versionen hochgezogen, Influx, Grafana, Nodered,..da hat erst mal gar nix mehr zusammen funktioniert. Influx 2 ist auch abwärtskompatibel. Aber durch ein neues Datenbankformat in der v2 muss man die v1 Kompatibilität für jede db einzeln in der CLI anlagen, etwas fummelig. aber ich werde berichten

  • olicat
    antwortet
    Guten Morgen!

    Da habe ich offenbar noch ein Doku-Loch.
    Sorry!
    Der Name der DB wird tatsächlich auch in der FWD_URL Zeile angegeben:

    FWD_URL = http://ipaddressort@dbname

    Die Authentifizierung erfolgt über FWD_SID = username und FWD_PWD = password. Auf der Weboberfläche sind dies die Felder Station-ID und Passwort.

    SSL sollte mit https statt http in der FWD_URL-Zeile möglich sein. Das habe ich bisher aber nicht getestet.

    Meine Tests hier fanden auf einem Raspi statt - somit habe ich keinerlei Erfahrungen mit InfluxDB 2.
    Token-Auth wird aktuell also nicht unterstützt.

    Gruß, Oliver
    Zuletzt geändert von olicat; 13.05.2021, 08:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • stefanski
    antwortet
    Vielen Dank jetzt geht der Link. Allerdings stellt sich die Frage wie der push in die InfluxDB konfiguriert werden muss. Auf der Wiki Seite habe ich dazu nichts gefunden. Ich löse aktuell den Import in Influx Über Foshk --> MQTT --> Nodered --> Influxdb. Wenn es da eine Abkürzung gibt bin ich sehr interessiert

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_35534.jpg
Ansichten: 517
Größe: 98,0 KB
ID: 304668

    In welchem Format muss denn die Verbindung zu Influx eingetragen werden?

    Bei Ziel vermutlich http://iport der Influx

    Dann wirds aber schon dünn. Wo gibt man an in welche DB es geschrieben werden soll? Welche Auth wird unterstützt? In Influx 2.x wird auf Token Auth als Standard gesetzt, wo wird dieser eingetragen ?

    Vielen Dank schonmal für die Unterstützung

    Einen Kommentar schreiben:


  • olicat
    kommentierte 's Antwort
    link fixed - sorry!

  • stefanski
    kommentierte 's Antwort
    Der DL Link führt leider ins Leere...

  • olicat
    antwortet
    Hallo!

    Es steht eine neue oeffentliche Beta von FOSHKplugin v0.08 bereit.
    Neben kleineren Aenderungen habe ich nun auch die native Unterstuetzung von InfluxDB integriert.
    InfluxDB ist ein Datenbanksystem, auf das Daten-Visualisierer wie Grafana oder Chrograf zugreifen und huesche Kurven zaubern.
    Dabei kann man dann ganz wunderbar die verschiedenen Werte grafisch miteinander vergleichen.
    Hier ein Beispiel eines Grafana-Dashboards mit ein paar Daten meines DP1500.

    Ueber Rueckmeldungen zur Beta freue ich mich.

    Gruss, Oliver

    Einen Kommentar schreiben:


  • olicat
    antwortet
    Hi!

    das einzige was ich mir noch wünschen würde...
    Die Sahne kann ich dabei leider nicht liefern.
    Das Problem ist, das verschiedene Nutzer unterschiedliche Ansichten ueber die Struktur haetten. Manche wuerden es lieber flat halten. Andere in Untergruppen sortieren.
    Manche trennen die Untergruppen nach Innenraeumen, andere nach nur nach innen/aussen. Oder eben nach Typ wie Temperatur/Bodenfeuchte, Regen. Oder nach Sensortyp.
    Und die Namen dieser Untergruppen sind dann aber auch noch nutzerspezifisch und multilingual!
    Dann gibt es noch so knifflige Dinge wie den Temperatursensor des WH45. Sollte der unter Temperatur oder Innen oder Raum oder Sensor zugeordnet werden?

    Natuerlich koennte man das jetzt ueber eine Tabelle vom Nutzer konfigurieren lassen. Das waere aber ein nicht unerheblicher Aufwand. Sowohl fuer ihn als auch fuer mich.
    Und alle Nutzer, die mit MQTT vielleicht nicht viel am Hut haben, wuerden durch die weiteren Konfigurationsoptionen eher abgeschreckt.
    Ich denke, die paar Werte kann man noch recht gut - auch dank der Namensgebung der Topics - flat verwalten.

    ansonsten alles Top (obwohl Beta)
    Danke!

    BTW:
    Mit der Script-Funktion solltest Du eigentlich auch in der Lage sein, die Hierarchie nach Deinen Wuenschen anzupassen.
    Die Ausgabedaten eines jeden Forwards werden VOR der eigentlichen Ausgabe zum konfigurierten Ziel nochmal an ein konfigurierbares Script (FWD_EXEC) durchgereicht, dessen Ausgabe von FOSHKplugin dann tatsaechlich verschickt wird.
    Ein kleines bash-Script mit sed sollte das moeglich machen.

    Gruss, Oliver

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    olicat
    Das mit MQTT ist wirklich gut, das einzige was ich mir noch wünschen würde... Untergruppen für Temp., Soil, Rain.... ect
    Das würde die Arbeit stark vereinfachen wenn man was einrichtet.

    Aber das wäre jetzt dann die Kirsche auf der Sahne, ansonsten alles Top (obwohl Beta)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...