LoxBerry-Plugin: FOSHKplugin - Wettergateway Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 anbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hagor
    antwortet
    Beim Gateway, wenn man 868 MHz ausgewählt hat, erscheint ganz unten diese Notiz:
    Note:

    Due to the EU new tax regulations, sellers need to pay the tax before shipping the items. Therefore the price of all the products to EU will raise 19% to include the tax fee. Hope you can understand that. Thank you.
    Ecowitt provides professional weather products to people around the world. With strong technology and factory backup, ecowitt will be your perfect choice! Check our store for more weather products.


    Die Freigrenze ist auch in Österreich und soweit ich weiß eigentlich in der gesamten EU gefallen.
    Hier noch weiterführende Infos: https://www.zoll.de/DE/Privatpersone...2021_node.html

    Basierend auf der Notiz von Ecowitt dürften sie das IOSS System verwenden und die Steuer selber abführen. Damit kommt zumindest in Österreich bei der Post auch keine Service-Gebühr mehr dazu. Die wäre nur fällig wenn die Post die Steuer einhebt und abführt. Je nach Land und Dienstleister kann sich das aber auch wieder etwas unterscheiden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • olicat
    antwortet
    Hi!

    Die Einfuhr-UST sowie die Versandkosten sollten bei den Preisen im Ecowitt-Shop ja schon berücksichtig sein (wobei sich der Preis bei manchen Produkten nicht verändert, wenn man die 868er Frequenz auswählt, vl. kommt muss man für diese Produkte dann noch die Einfuhr-Ust beim Import bezahlen). In Zoll-schonenden Bestellungen gestaffelt (<150€ pro Bestellung, sicherheitshalber mit entsprechendem zeitlichen Abstand von ein paar Tagen zwischen den Bestellungen) spart man da doch etwas im Vergleich zum Kauf bei Froggit - zeitliche Flexibilität vorausgesetzt
    Ich gehe nicht davon aus, dass irgendwelche Steuern bei den angezeigten Preisen im Ecowitt-Shop beruecksichtigt sind.
    Im Gegenteil! - in den FAQs bei Ecowitt steht dazu eindeutig:
    We'll not be responsible for any tax might be generated in your country or customs.
    Man wird also sehr sicher die Einfuhr-Umsatzsteuer bezahlen muessen. Fuer Deutschland gibt es ja seit dem 01.07.21 auch keine Fregrenze mehr - somit sind zusaetzliche 19% definitiv mit einzuberechnen. Hinzu kommen dann ggf. noch irgendwelche Service-Gebuehren seitens des Logistikers und - ab einer gewissen Summe - eben auch noch der eigentliche Zoll in mir unklarer Hoehe.
    Die "ehrlichen" Steuer-abfuehrenden Unternehmen werden nun also weniger benachteiligt - immerhin kommen ca. 20%-25% an zusaetzlichen Kosten fuer China-Importe hinzu.
    Vielleicht sind dann die Preise besser vergleichbar. Vermutlich wird dies aber nur zu einer weiteren Verteuerung etwa bei Froggit fuehren ...
    :-#

    In den naechsten 2-3 Wochen erwarte ich wieder eine Lieferung aus China - ich werde berichten.

    Oliver

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tintifaxx77
    antwortet
    Danke für den Hinweis! Ich hatte mehrheitlich bei meinen Bestellungen auf Aliexpress auch Glück, da die chinesischen Händler oft einen geringeren Preis deklarieren und man somit unter der Zollfreigrenze landet - musste jedoch schon ein paar Mal die Rechnung an die inländische Zollbehörde übermitteln und dann nachzahlen (vl. gibts ja stichprobenartige Überprüfungen, idk). Ich bin wahrscheinlich ein gebranntes Kind, aber da geh ich lieber kein Risiko ein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • logol01
    antwortet
    @Tintifaxx77 also ich habe jetzt schon 2 mal bei Ecowitt direkt bestellt.
    Gefühlt schaffen die das immer, dass es keinen Einfurzoll gibt... Wie das auch immer geht.
    Habe noch nie Zoll bezahlen müssen.
    Auch bei größeren Bestellungen hatte ich immer Glück, dass kein Zoll zu zahlen war.
    Wenn Du Zoll zahlen musst, bezahlst du das auch nie im Onlineshop von Ecowitt sondern das verlangt der Lieferdienst der Dir das Paket nach Hause bringt direkt in Bar.
    Zuletzt geändert von logol01; 07.07.2021, 14:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tintifaxx77
    antwortet
    Ich möchte mich hier auch einmal für regen Austausch der Community innerhalb des Threads bedanken - besonders natürlich bei dir, Oliver! Ich hatte das Thema Wetterstation jetzt schon seit rund zwei Jahren auf dem Schirm, die Anzahl der zahlreichen Alternativen sowie (vor allem) die unterschiedlichen Bezeichnungen der Zwischenhändler haben mich aber bisher ehrlich gesagt etwas überfordert

    Nachdem ich nun etwas länger im Thread unterwegs war, habe ich folgende finale Einkaufsliste, welche vl. auch als Hilfestellung für andere User dienen kann - bitte bessert mich aus, wenn ich wo nicht richtig liegen sollte:
    GW1000 (DP1500) - ca. 38€ bei Ecowitt
    Eurochron EC-3802394 Kombi-Sensor (WH65, baugleich mit der Außeneinheit WH3000SE von Froggit; technisch identisch zur WH4000SE) - 70€, zb bei Conrad AT (https://www.conrad.at/de/p/eurochron...r-1901197.html) - da warte ich noch, der nächste Conrad-Gutscheincode kommt bestimmt

    Somit komme ich etwas günstiger weg als mit dem Kombipaket von Froggit (https://www.froggit.de/product_info....sensensor.html). Da ich zeitlich keine Eile habe, macht es mir nichts aus, auf die Lieferung aus China zu warten - alternativ könnte man natürlich auch das Froggit-Set kaufen, so viel mehr kostet es nun auch nicht.

    Dazu werde ich mir noch direkt bei Ecowitt folgende Sensoren/Accessories holen (teilweise wirklich große Preisunterschiede zu Froggit, vgl. WH51, WH57, WH41, WH45):
    4x WH55 (DP70, Wasserleck-Sensor)
    die vollen 8x WH51 (DP100, Bodenfeuchte)
    1x WH57 (DP60, Blitz)
    1x WH41 (DP200, Luftqualität outdoor)
    1x WH32 (DP40, Outdoor Temperatur, zum Überschreiben des aufgrund der Position nicht aussagekräftigen Sensors der WH65)
    1x WH31 (DP50, Innentemperatur)
    1x WH45 (DP250, Luftqualität indoor, inkl. PM10 - bin mir noch nicht sicher, ob ich mir den tatsächlich holen werde)

    Die Einfuhr-UST sowie die Versandkosten sollten bei den Preisen im Ecowitt-Shop ja schon berücksichtig sein (wobei sich der Preis bei manchen Produkten nicht verändert, wenn man die 868er Frequenz auswählt, vl. kommt muss man für diese Produkte dann noch die Einfuhr-Ust beim Import bezahlen). In Zoll-schonenden Bestellungen gestaffelt (<150€ pro Bestellung, sicherheitshalber mit entsprechendem zeitlichen Abstand von ein paar Tagen zwischen den Bestellungen) spart man da doch etwas im Vergleich zum Kauf bei Froggit - zeitliche Flexibilität vorausgesetzt Dazu gibts noch die Froggit-Bonuspunkte (pro 10 USD gibts 1 USD Rabatt bei einer zukünftigen Bestellung), so kann man auch nochmal 10% sparen. So, jetzt aber genug mit dem Erbsenzählen

    Nochmals vielen Dank an Oliver und die tolle Community! Ich melde mich dann spätestens wieder bei den ersten Installations-/Konfigurationsproblemen

    LG Phil
    Zuletzt geändert von Tintifaxx77; 08.07.2021, 09:44. Grund: Battery Pack entfernt -> nicht mit Y-Variante der Außeneinheit kompatibel

    Einen Kommentar schreiben:


  • olicat
    antwortet
    Andi,

    Ich hatte absichtlich die Indoor-Werte in Awekas deaktiviert, da ich die Daten nicht öffentlich schalten wollte
    alternativ koenntest Du aber auch Awekas per WU-Protokoll beliefern. Da sollte FWD_IGNORE funktionieren.
    Code:
    URL für [URL="https://www.awekas.at/"]Awekas[/URL] im FWD_TYPE WU:
    [URL="http://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID="]http://ws.awekas.at/weatherstation/u...tation.php?ID=[/URL][awekasid]&PASSWORD=[awekaspassword]&
    Es war der Grund, weshalb ich mir die Wetterstation überhaupt erst bestellt habe
    Ich sollte vielleicht Aktien von Froggit/Ecowitt/Fine Offset kaufen ...
    Ach, nein - die sind ja alle nicht boersennotiert ...
    ;-)
    Danke fuers Lob!

    Oliver
    Zuletzt geändert von olicat; 01.07.2021, 06:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RiverRaid
    antwortet
    Servus Oliver,

    Danke für die Antwort!

    Bitte keinen Stress, es macht ja keinerlei Probleme, ist mir nur aufgefallen

    Ich hatte absichtlich die Indoor-Werte in Awekas deaktiviert, da ich die Daten nicht öffentlich schalten wollte

    Ich hab es zwar schon gesagt, aber trotzdem: Danke für das Plugin! Es war der Grund, weshalb ich mir die Wetterstation überhaupt erst bestellt habe


    Einen Kommentar schreiben:


  • olicat
    antwortet
    Sorry Andi,

    dh er filtert die Werte anscheinend nicht aus
    da hast Du mich ertappt ...
    :-#
    Im Quelltext steht tatsaechlich in der Funktion fuer die AwekasAPI (convertDictToAwekas) im O-Ton:
    # 2do: FWD_IGNORE noch nicht implementiert
    Das ist noch eine offene Baustelle, die ich schlicht uebersehen habe.
    Ich schau mir das in den naechsten Tagen an und liefere das schnellstmoeglich nach.
    Sorry!

    BTW:
    Du solltest Dich bei Awekas unter Angabe Deiner Station-ID um die Aufhebung Deines "indoorhum/indoortemp locked" kuemmern.

    Oliver
    Zuletzt geändert von olicat; 30.06.2021, 23:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • RiverRaid
    antwortet
    Herzlichen Dank für dieses tolle Plugin!!

    Nachtrag (falls jemand dasselbe problem hat):
    Im AWEKAS-Forum habe ich die Lösung gefunden:
    Awekas lässt sich per custom server mit dem WU-Protokoll bereits länger direkt von einer Fine Offset-Station beliefern. Die Wetterstationen von Fine Offset bieten aber nur EINEN custom server - also genau EIN selbstdefinierbares Ziel für das Senden der…


    Trotzdem bleibt eine Kleinigkeit:
    Bei "Felder ignorieren:" habe ich folgendes angegeben:
    Code:
    indoortemp,indoorhumidity,soilmoisture1,soilmoisture2
    In der Logdatei erscheint jedoch dieser Fehler:
    Code:
    30.06.2021 22:14:32.682 [COLOR=red][B]ERROR:[/B][/COLOR] FWD-00: http://data.awekas.at/eingabe_pruefung.php? post: indoortemp=25.9&indoorhumidity=49&soilmoisture1=34 &soilmoisture2=22&hum1=73&output=text&val=XXXXXX;4c61a017abe3ad3ccdff9e160028f5sdaa;30.06.2021;20:1 4;14.1;82;1003.89;7.11;2.88;291;;;;de;;14.76;0.00; 0;;0.88;;0.0;FOSHKplugin_008;; : Innentemperatur administrativ gesperrt - Innenluftfeuchte administrativ gesperrt - Transfer OK
    dh er filtert die Werte anscheinend nicht aus

    Nochmal danke für dieses geniale Plugin!
    -------------------------------------------------------------
    Alter Beitrag:

    Hoffentlich darf ich eine Frage zur Awekas.at weiterleitung stellen:
    Ich habe folgende Daten eingegeben:
    Aktiviere diese Weiterleitung: JA
    Weiterleiten Ziel:
    Code:
    http://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=Benutzer&PASSWORD=Passwort
    (ID und Passwort sind korrekt)
    Status bei Forward senden: JA
    Felder ignorieren: indoortemp,indoorhumidity,soilmoisture1,soilmoistu re2

    Es kommen jedoch bei AWEKAS leider keine Daten an.
    In der LOG-Datei (/opt/loxberry/log/plugins/foshkplugin/snd-foshkplugin.log) steht nur folgendes:
    Code:
    30.06.2021 22:00:04.774 [COLOR=red][B]ERROR:[/B][/COLOR] FWD-00: http://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=Benutzer&PASSWORD=Passwort&? post: indoortemp=25.9&indoorhumidity=49&soilmoisture1=34 &soilmoisture2=22&hum1=74&output=text&val=;d41d8cd 98f00b204e9800998ecf8427e;30.06.2021;20:00;14.1;82 ;1004.1;7.11;9.72;290;;;;de;;16.56;0.00;0;;0.88;;0 .0;FOSHKplugin_008;; : - indoorhum locked - Transfer OK
    Speichern - WS-Set - Restart habe ich mehrfach probiert.
    Zuletzt geändert von RiverRaid; 30.06.2021, 21:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • olicat
    antwortet
    Hi!

    Version v0.08 ist nun dem Beta-Status entwachsen - ich habe die v0.08 nun als stable released.
    Changelog siehe ersten Beitrag.

    Viel Spass damit!

    Oliver

    Einen Kommentar schreiben:


  • logol01
    antwortet
    hismastersvoice und olicat DANKE jetzt hab ich es verstanden....

    Alles klar! somit werde auch ich nicht mehr als ein Gateway brauchen :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • olicat
    antwortet
    Hi!

    Das GW1000 hat in Summe 8 Kanäle - oder?
    Nein.
    Es hat 8 Kanäle für die WH31/WN30 (Temperatur/Luftfeuchte) sowie 8 Kanäle für die Bodenfeuchtesensoren WH51 und zusätzliche 8 Kanäle für WN34 (Temperatur Soil/Liquid) plus 8 Kanäle für die Blattfeuchtesensoren WH35.
    Ansonsten aber auch 4 Kanäle für Wassermelder WH55, 4 Kanäle für die Luftqualitätssensoren WH41/WH43 und jeweils ein Kanal für Blitzsensor WH57, CO2-Sensor WH45, Außentemperatur/-luftfeuchte (WH32), Wind, Regen.
    Und bestimmt noch irgendwas, was ich in dieser Aufzählung vergessen habe.
    Alles parallel!
    Es gibt also nur selten einen Grund für mehrere GW1000/DP1500.

    FOSHKplugin kann jeweils nur eine Wetterstation verarbeiten. Es lassen sich jedoch auch mehrere Instanzen parallel betreiben. Allerdings wäre dafür etwas Handarbeit nötig.

    Gruß, Oliver
    Zuletzt geändert von olicat; 22.06.2021, 21:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    Wie kommst du auf 8 Kanäle?
    1. One WH32 outdoor temperature and humidity sensor
    2. One WH40 self-emptying rain gauge sensor
    3. One WS68 wireless anemometer
    4. One WH57 lightning sensor
    5. One WH45 PM2.5/PM10/CO2/temperature and humidity all-in-1 sensor
    6. Up to 8 WH31 multi-channel temperature and humidity sensors
    7. Up to 8 WH51 soil moisture sensors
    8. Up to 4 WH41 PM2.5 air quality sensors
    9. Up to 4 WH55 Water leak sensors
    10. Up to 8 WN34 Temp Sensors

    Einen Kommentar schreiben:


  • logol01
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich habe bei mir das Ecowitt GW1000 Gateway installiert.
    Zudem habe ich 6x den Bodenfeuchtesensor, 1x den Lightning Sensor und 1x den Regenmesser WU40 im einsatz.
    Das GW1000 hat in Summe 8 Kanäle - oder?
    Das heißt es geht kein weiterer Sensor mehr....

    Kann das Plugin auch 2 GW1000 Gateways?

    DANKE vorab.

    VG
    Logol01

    Einen Kommentar schreiben:


  • rage302
    kommentierte 's Antwort
    ...die Grafana Demo sieht echt super aus.
Lädt...