Loxberry Netatmo Weather PlugIn
Einklappen
X
-
Das Thema Datum muss ich mir nochmal genau anschauen. Ich hab in einem anderen Beitrag gelesen, dass man es auf eine Loxone-spezifische Null-Zeit rechnen muss. -
Zitat von Michael M.Hallo mnavis29,
der Batterie-Level wird als ..battery_vp ausgegeben. D.h. du kannst dies auch in der Befehlserkennung verwenden. Hier ist eine Tabelle, wie die Werte interpretiert werden können: http://www.loxberry.de/plugin/netatmo-weather/
Das "alte" Loxone Template funktioniert mit meinem PlugIn nicht, da ich es nicht erstellt habe und das Format anders ist. Bei meinem PlugIn kommen die Werte immer als ... Somit können auch mehrere Stationen genutzt werden.
Schau dir auch mal den UDP Monitor an (beschrieben unter VARIANTE 2) https://www.loxone.com/dede/kb/kommunikation-mit-udp/
Grüße
Michael
Ich bin eher ein Laie und ein Template wäre extremst hilfreich um zumindest vage zu sehen wie die Werte dann visualisiert werden.
Könntest du nicht eventuell deine Config oder ein paar Screenshots zur Verfügung stellen?
Wäre sehr dankbar dafür!Kommentar
-
Hallo,
Habe eben den Loxberry blank installiert auf meinem Raspberry und wollte das Netatmo Plugin v 0.10 installieren - erhalte aber folgenden Fehler:
<INFO> Starte Plugin-Installation
<OK> Plugin-Archiv erfolgreich hochgeladen
<INFO> Extrahiere Plugin-Archiv
<INFO> Command: /usr/bin/unzip -d /tmp/uploads/kcf0bK5dhU /tmp/uploads/kcf0bK5dhU/kcf0bK5dhU.zip
Archive: /tmp/uploads/kcf0bK5dhU/kcf0bK5dhU.zip
End-of-central-directory signature not found. Either this file is not
a zipfile, or it constitutes one disk of a multi-part archive. In the
latter case the central directory and zipfile comment will be found on
the last disk(s) of this archive.
unzip: cannot find zipfile directory in one of /tmp/uploads/kcf0bK5dhU/kcf0bK5dhU.zip or
/tmp/uploads/kcf0bK5dhU/kcf0bK5dhU.zip.zip, and cannot find /tmp/uploads/kcf0bK5dhU/kcf0bK5dhU.zip.ZIP, period.
<FAIL> Fehler beim Entpacken des Plugin-Archivs.
Eine Idee dazu?Kommentar
-
-
Ich bin gerade nochmal an dem Thema Datum dran. Das Problem ist, dass die Befehlserkennung kein Datumsformat (Timestamp) kennt. Von Loxone Support habe ich den Hinweis bekommen, die Werte einzeln einzulesen. Das habe ich hier mit einem schnellen Test mal gebaut:
Am Eingang kommt das Format "datum=YYYY-MM-DD hh:mm:ss" an.
Befehlserkennung für:
Year: datum=\v
Month: datum=\s5\v
Day: datum=\s8\v
Hour: datum=\s11\v
Minute: datum=\s14\v
Second: datum=\s17\v
Dann werden die Werte richtig erkannt (siehe Screenshot). Nur leider weis ich nicht was ich damit jetzt Anfangen kann. Lox Support meinte im "Statusbaustein" wieder zu einem Datum zusammenbauen. Kann damit jemand von euch etwas anfangen?
1 BildKommentar
-
Doch, klar wird das Uhrzeit & Datumsformat unterstützt
<v.u> Erwartet werden die Sekunden seit 1.1.2009
<v.t> Sekunden seit 0:00
Ein paar background infos findest du in diesem Wiki Artikel http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Ne...xone+einbindenKommentar
-
@maxw: Danke - werde ich morgen Abend ausprobieren.
Schade dass der Loxone Support das Anscheinend nicht weis....Kommentar
-
Also ich habs jetzt mal probiert, aber ich bekomm es nicht hin. Die Befehlserkennung ist datum=\v - die Anzeige <v.u>. Aber es wird immer nur 01.01.2009 angezeigt. Ich habe zum Test mal 219240152 Sektunden genommen. Das ist der Beispielwert aus dem Wiki Artikel...Kommentar
-
Hallo maxw,
ich geh davon aus, dass ich was falsch mache - die frage ist nur was. Sehe ich das richtig, du verwendest einen "normalen" virtuellen Eingang und keinen UDP Eingang? Ich versuche das ganze mit einem UDP Eingang hinzubekommen. Klappt das bei dir?
Grüße
michaelKommentar
Kommentar