Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Jemand könnte mal das Ruder in die Hand nehmen und das Script im Plugin aktualisieren.
Was soll denn eine Anleitung zur manuellen Installation bringen, wenn es schon ein Plugin gibt, wo nur das Script erneuert werden muss?
Man könnte auch den Script-Autor fragen, ob er die Inline-Config in ein Configfile herauszieht.
Nach etwas Anlaufschwierigkeiten habe ich es nun auch zum Laufen gebracht. Hat jemand eine Idee wie man mit der UDP Befehlserkennung auslesen kann, welcher Wecker aktiv (Status=ON) und um wie viel Uhr?
Ziel ist die Heizung mit dem Wecker morgens zu "synchronisieren"
Lang ist es gelaufen, aber seit ein paar Tagen zickt das Plugin bzw. das Script wieder herum.
Login, Cookie,... irgendwas funktioniert nicht mehr.
Hab das Script vom Plugin manuell starten versucht und auch mit dem Script von loetzimmer direkt. Auch alle möglichen BROWSER und LANGUAGE Varianten die im Forum zufinden sind.
Es kommt immer das Selbe wie im Screenshot raus.
Hab ihr noch irgendwelche Tipps was ich versuchen könnte?
Wie bekomme ich diese Captcha Abfrage deaktiviert?
*Im Netzwerk befindliches Gerät (Laptop,Smartphone, Tablet) ,(selbes Netzwerk wie der Loxberry) verwenden
*Firefox benutzen
*Javascript ausschalten
*Alle Amazon relavanten Cookies löschen
*https://alexa.amazon.de/spa/index.html aufrufen
*Anmelden
*Captcha lösen
*Es kommt nur ein blanke weiße Website
*Java wieder einschalten und Cookies zulassen
*Website aufrufen und Anmelden....
ich brauche eure Hilfe: Loxberry 1.4.0 installiert, Alexa2Lox 0.1b installiert. Plugin öffnet, Echo Spot ist auf der Amazon DE Seite angemeldet, keine Capcha anfrage oder so. Mit dem Button Alexa App öffnen kommt ich direkt drauf.
Wenn ich aber Daten eingebe wie Amazon anmeldedaten, bzw, Miniserver daten so bleiben die Felder nach dem speichern leer. Es steht zwar dass 1 Echo Gerät verfügbar ist(Stimmt) aber die Auswahlfelder sind alle leer.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Hallo zusammen,
ich habe mich die letzten Tage auch an dem Plugin probiert, leider ohne Erfolg.
Ich habe auf meinem Loxberry die HA Bridge erfolgreich am laufen, lief aber auch schon vorher ohne Loxberry. Wegen dieses Plugin habe ich dann das Loxberry Image aufgespielt, scheitere aber an verschiedenen Sachen:
-Bei mir wird weder die alexa.cookie; die alexa.devicelist.json noch die .conf Datei erstellt. Außerdem ist in dem /run/shm/alex2lox/ Ordner ebenfalls keine Datei aufzufinden.
Ich habe schon verschiedene alexa_remote_control.sh Script Dateien ausprobiert, alle ohne Erfolg. Ebenfalls habe ich den Weg über das Any Plugin (Kommentar 114) versucht, Resultat ebenfalls unbefriedigend.
In der Weboberfläche habe ich wie einige andere auch das Problem das 1 Gerät verfügbar ist, aber keins zur Auswahl steht. Das ist denke ich ein Ergebnis davon, das verschiedene Dateien nicht generiert werden.
wenn ich ein Befehl über den Firefox absetze erscheint die Meldung:
B&B Technik OG:
/opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/alex2lox/ Daten�bergabe: -d
Mir geht es auch "nur" darum das ich von dem Loxone Miniserver UDP Befehle setze die Alexa dann ausführt.
Jetzt zu meinen Fragen:
Läuft das Plugin noch?
Gibt es eine Anleitung zur Installation des Plugin?
Hat jemand dieses Plugin mit dem HaBridge Plugin am laufen (es wurde im Forum schon vermutet, das die zusammen nicht kompatibel wären, die Gründe dafür waren mir zwar auch nicht schlüssig)
Vielen Dank. Wenn das Plugin funktionieren würde wäre das echt ne coole Sache =)
danke für deine Antwort.
Ich hatte die von dir genannten Zeilen auch schon angepasst, allerdings noch nicht bei dem Versuch mit dem Anyplugin.
Wie heißt der Pfad wo die devices.conf erstellt werden muss und was für ein Inhalt muss die Datei haben, kann das auch der Grund sein warum die cookie und alexa.devicelist.json nicht erstellt wird (ich vermute nicht, da der Aufruf im Script erfolgt). Kann ich die beiden Dateien auch selbst erstellen, wenn mit welchem Inhalt.
ich bin bis zu dem 3. Punkt (folgende Anleitung an die ich mich gehalten habe) gekommen. Wenn ich die Befehle absende kommt im Putty die Meldung Permission denied, egal ob ich es mit dem Loxberry User oder als Root probiere.
Ich habe auch schon versucht der alexa_remote_control.sh Datei alle möglichen Freigaben zu geben aber es kam immer wieder zu der Meldung.
Kurze Anleitung:
1.Putty öffnen und mit Benutzer u. Passwort anmelden
2. dann folgendes in die Konsole eingeben:
su
cd /opt/loxberry/data/plugins/
mkdir alexaremote
cd alexaremote
apt-get install gawk sed jq
wget https://loetzimmer.de/patches/alexa_remote_control.sh chmod a+x alexa_remote_control.sh
nano alexa_remote_control.sh --> etwas nach unten scrollen und Zugangsdaten Eingeben (Amazon)
dann Strg+O -->Enter --> Strg+X
3. Kurzer Test per Konsole (Putty) ob das Script funktioniert:
./alexa_remote_control.sh -h
./alexa_remote_control.sh -a
./alexa_remote_control.sh -d Echodot -r s24896 (Für "Echodot" das jeweiige Gerät von euch eintragen)
wenn das klappt dann.....
4. Anyplugin für Loxberry installieren
5. Loxberry neu starten
6. Virtuellen Ausgang Anlegen mit folgenden Daten: tcp://<iploxberry>:9095
7.Ausgangsbefehl anlegen und bei Ein folgendes eintragen...
Bei der Variante mit dem Any-Plugin brauchst du keine Zeilen zu ändern.....
Werde am Wochenende wenn ich Zeit habe und nicht nur mit Schneefräsen beschäftigt bin mal eine genaue Bebilderte Anleitung erstellen...
Diese mach ich aber nur mit der Variante für das Any Plugin..... Mit dem normalen Plugin komm ich auch nicht mehr so richtig klar
Christian Fenzl mit dem neuen Image Update vom Loxberry wird ja Jq installiert.... Mit dem Script bzw Plugin wird auch Jq installiert, kann es vielleicht sein das durch doppelt installation hier was durch einander kommt????
jq kommt ganz normal per apt-get install. Wenn das Plugin das auch über das Repo installiert, dürfte es kein Problem machen (es wird nur 1x installiert).
Für alle die Interessiert es gab ein Update vom dem Loetzimmer-Script auf dem das Plugin basiert....
Neuerungen:
Desweiteren gibt es nun die Möglichkeit sämtliche Optionen per Environment Variablen zu übergeben. Die Variablen heißen dabei so wie im Script die "SET_" Variablen - nur OHNE das "SET_".
CODE:
export EMAIL=hansi@example.org export PASSWORD=geheim ./alexa_remote_control.sh -a
Damit lassen sich auch Tests mit "LANGUAGE" oder "BROWSER" durchführen, ohne jedes Mal das Script abzuändern.
Außerdem kann man das Script nun auch in einer Umgebung parametrisiert laufen lassen, die das Setzen von Umgebungsvariablen erlaubt (z.B. Webserver mit PHP).
Damit sollten Anmeldeprobleme etc besser in den Griff zubekommen sein.
Das ganze müsste halt Mal wieder ins Plugin verpackt werden etc.
Außerdem gab Alexa Seitig ein Update bei den Routinen.... Das ganze nennt sich "Nachrichten" in der Alexa-App. Damit ist es jetzt möglich Sprachausgaben zeitgleich auf allen Alexa Geräten auszugeben. Geht aber auch nur einzeln auf Geräten. In Verbindungung mit dem Script und getriggert vom MS.
dizzy85 kannst Du mir die einzelnen Befehle hier oder per PN aufschreiben?
Ich werd wenn Ich wider Zeit habe das auf zwei Dateien aufteilen 1x die Original Alexa_remote_control und einmal eine zweite mit den zusätzlichen Funktionen. Kann Mittlerweile (noch etwas kompliziert) auch die Einkaufsliste auslesen und als txt Datei am LB speichern.......
soll die Linux Drucksoftware gleich integriert sein oder macht jemand ein eigenes Plugin dafür?
Bitte, lieber Peter B , das wäre voll cool, wenn du mit der neuen Version nochmal was aktualisierst, mit den neuen Möglichkeiten durch die externen Parameter.
Das Originalscript wäre dann nicht mehr anzupassen, sondern nur noch was rundherum bauen - so kann man jederzeit einfach das Originalscript updaten.
Diener.... Ich bin im Moment unterwegs und habe schlecht Zugriff auf meinen Loxberry.
Ich hatte das upgedatete Script auch nur auf meinem Test-Loxberry manuell installiert in Verbindung mit Christian's Any-Plugin. Habe nur kurz probiert ob es läuft.
Die ganzen " neuen Befehle" muss ich aber erst noch durchforsten.
Vielleicht hängt sich doch noch einer mit rein, damit es wieder brauchbares Plugin wird. Bei Peter ist das zeitliche halt auch knapp bemessen.
Bin am verzweifenln!
Danke Peter B für das Update! habe die alte Version deinstalliert, die neue installiert, aber leider das selbe Ergebnis wie zuvor!
Wenn man die App am Loxberry öffnet, kommen die Amazon anmeldedaten. Nach eingabe, feld wieder leer, Alexa Geräte gefunden, aber das Drop Down Menü ist leer. und irgendwie bleibt die app dann hängen. Für mich hat sich im Vergleich zur V2.XX nichts geändert. Leider.
Bittte um Hilfe!
Grüße,
Norbert
Das Feld mit den Anmeldedaten bleibt nach dem "Speichern und Daten einlesen" auch leer. dann sollten weiter unten in blauer Schrift die gefundenen Geräte angezeigt werden, die auch im Dropdown Feld zu finden sind. Ich hab das ganze auf 2 Loxberrys getestet.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar