- Entweder Du lässt den Ausgang auf % und wenn die Differenz zwischen Soll- und Ist-Temperatur groß ist, gibt der IRR sowieso
Search Result
Einklappen
101 Ergebnisse in 0,0960 Sekunden.
Schlüsselwörter
Benutzer
Stichworte
-
Wenn PWM-Intervall angenommen auf 2 Min steht und der IRR z.B.: braucht 50%, dann wird der Ausgang abwechselnd 1 Min EIN und 1 Min AUS geschaltet. Dadurch pendelt sich der Antrieb bei ca. 50% ein. Sinngemäß... -
Danke, ich versuche es nun einmal mit 2 min.
Nur aus Interesse: o beim PWM-Intervall sollte ich vermeiden?
Dem Verständnis nach sollte 0 ja bewirken, dass automatisch berechnet wird?...Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hänge mich hier nochmal ran, auch wenn es schon länger her ist. Thematisch passt es .
Ich habe in unserem Haus von 2016 eine Wärmepumpe und FBH.
Die FBH ist so gut hydraulisch...Einen Kommentar schreiben:
-
Ich arbeite derzeit an einem ähnlichen Projekt.
Unsere Fußbodenheizung verwendet Stellantriebe mit einer Spannung von 230V, die das Ein- und Ausschalten ermöglichen. Alle Kabel führen...Zuletzt geändert von Mkay232; 09.07.2023, 07:27.Einen Kommentar schreiben:
-
Thomas Kührer kommentierte Christian Fenzl's Antwort auf Stellantriebe inclusive Hydraulischer Abgleich.Hallo,
ich würde meinen das man das takten etwas genauer definieren muss:
Christian wird einen Taktzyklus von wenigen Minuten meinen.
Wenn der Antrieb übertrieben gesagt im Stundentakt... -
Bitte schön:
Documentation - Anschluss eines digitalen Stellantriebs (I/O) | Loxone
Falls du deinen Temp.Senor schon in der Config hast dann alles rauf auf den IRR:
Intelligente...Zuletzt geändert von AlexAn; 04.01.2022, 10:42.Einen Kommentar schreiben:
-
Beim Gen1 hast du noch den AQ, der den Wert 0-10 ausgibt nach Ausregelung.
Addiere alle Ausgänge, und leg z. B. fest, wenn < 7, dann übersteuere den oder die Wunschregler zwischen IRR und Regler...Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
mit dem IRRv2 hat Loxone nicht unbedingt den großen Wurf gemacht, nein. Das Anwesend/Abwesend ist völlig dämlich und jeder Mieter, den wir bisher hatten, hat sich die Temperaturen von...Einen Kommentar schreiben:
-
Zuerst:
Bist du zufrieden mit den vorherrschenden Raumtemperaturen durch die manuelle Einregelung?
Ja -> Spar dir die 1000 Euro (das rechnet sich in einem Jahrzehnt nicht).
...Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bin jetzt etwas verwirrt, deshalb muss ich nachfragen:
Wann ist des Sinnvoll, die elektrische Heizung über den IRR mit PWM zu steuern?
Ist das abhängig von der Verbraucherleistung der...Zuletzt geändert von 74homer; 13.12.2020, 09:56.Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn du PWM ausschaltet, kommt ein Analogwert.
Mit einem Schwellwertschalter kannst du dann die Heizungen ein- und ausschalten, Zb. Von=3 und Voff=4.
Der IRR bleibt sehr lange auf 10, d. h....Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 11.12.2020, 12:13.Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Timbo du musst beim IRR-Baustein in den Einstellungen PWM aktivieren, damit der Baustein nur EIN/AUS macht. Die Werte 0-10 sind nur für lineare Stellantriebe, z.B. den von Loxone gedacht.Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe den IRR auch auf PWM stehen.
Der Kühlausgang wäre ja auch dazu gedacht Ventile oder irgendwas mit PWM anzusteuern.
=> Deshalb gibt es den Qs Ausgang.
"Ausgang...Zuletzt geändert von Thomas M.; 18.08.2020, 05:47.Einen Kommentar schreiben:
-
PFC IRR und Automatikjalousie sollte reichen.
😂😂😂 PWM für die Beschattung 🙃 Eventuell ist das auch für die Klospülung "sinnvoll" :-) -
Mit der IRR und aktivierten PWM Ausgängen kommst du nicht weiter?
Der sollte doch das Verhalten "erlernen" und durch die PWM Einstellungen 0/1 machen...
Oder entsteht mit...Zuletzt geändert von THX; 26.02.2020, 15:37.Einen Kommentar schreiben:
-
IRR und MDT Heizaktor
Hallo Kollegen,
erstmal frohe Weihnachten...
Ich hätte da mal ne Frage zur Loxone IRR in Verbindung mit MDT Heizungsaktoren und Möhlenhof Alpha 5 digitale 1/0 Stellantriebe.
... -
IRR V2 gleichzeitig PWM und 0-10/0-100 Ausgang nutzen
Moin,
kurze Frage: Ich versuche gerade meine IRR V1 auf die V2 testweise umzustellen. Ich habe aktuell in der V1 eine FBH mit PWM Ansteuerung und einen Badheizkörper mit einem AirVentil....Zuletzt geändert von Nobbi75; 30.11.2019, 13:19. -
Christian Fenzl antwortete auf Stromsparen bei den Stellantriebenden (Thermoelemente) der FBH durch Taktung?.in Mein ProjektDas Prinzip eines thermischen Stellantriebs ist es, mittels Taktung eine gewisse Öffnung zu erreichen.
Wenn du jetzt selbst taktest, geht das Stellventil auf diesen Taktungswert.
In...Einen Kommentar schreiben:
-
Habe nun festgestellt, dass der "alte" IRR Baustein nun durch einen neuen ersetzt wurde, anscheinend war meiner noch Gen1 oder Version1.
naja wie dem auch sei. Warum ausgerechnet jetzt...Zuletzt geändert von emery777; 02.01.2019, 15:09. -
ich habe eben die IRR vom Bad (wo es funktioniert) kopiert und umbenannt bzw. dem Wohnzimmer zugeordnet. Aktuell hat es 22,5°C und Solltemperatur (AQt) ist 22°C. Trotzdem wird das Heizventil angesteuert...Einen Kommentar schreiben:
-
Ehrlich gesagt .... frag den support.
Habe nur beobachtet, wenn PWM nicht angehakt ist, die Ausgänge analoge Werte ausgeben.
Demnach gibt es nur analoge oder PWM-Ausgänge beim IRR....Zuletzt geändert von Thomas M.; 12.12.2018, 05:25.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Denis,
genau so würde ich die FBH-Hydraulik mit 24VDC Stellantrieben NO aufbauen. Wenn man einen vernünftigen Hydraulischen und thermischen Abgleich durchführt, sind wie Du es schon schreibst...Einen Kommentar schreiben:
-
DaCro kommentierte DaCro's Antwort auf Intelligente Raumregelung für Fußbodenheizung - Parametervorschläge ?.fiendie : Hast du schon Erfahrung mit den Schaltzeiten beim PWM Ausgang? "Lernt" der IRR tatsächlich dazu? Bei mir schaltet er "stumpf" alle 5 Minuten auf zu. -
Fbh pwm
Hallo,
eine Frage zur Steuerung einer FBH. Folgendes Szenario, ich habe meine FBH über MDT Heizungsaktoren an Loxone angebunden. Die Stellantrieben sind 230V NC. Die Ist-Werte aus den Räumen... -
Der IRR gibt am digitalen Ausgang ein PWM aus, ja, die Frage ist aber was macht denn der Heizungsaktor? Wie ist der denn angeschlossen und programmiert? Das kann ja alles Gegeneinander arbeitenEinen Kommentar schreiben:
-
Also aktuell habe ich den IRR Baustein in Verwendung. Ist-Wert rein und über den Baustein den Heizungsaktor steuern. Und dieser Baustein erzeugt automatisch ein pwm signal?
Dann werde ich abwarten...Einen Kommentar schreiben:
-
Bitte beachten: es dauert immer ein paar Tage wenn nicht Wochen (je nach Außentemp.), bis die IRR die richtigen PWM Zeiten gelernt hat. Nicht zu ungeduldig wild umprogrammieren.
Gruß, ...Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn du nur Soll/Ist-Vergleich OHNE IRR machst, ist das bei FBH ja klar (Trägheit). Da steckt nichts.
Der IRR macht, wie Alex schreibt, automatisch PWM.Einen Kommentar schreiben:
-
Beim Baustein Raumregelung gibt es die Eigenschaften: Parameter P für PWM Periodendauer für den Ausgang Q
Steckt eventuell das Ventil
Baustein IRR sollte das aber alles selbstständig durchführen....Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: