HowTo: Wetterstation Froggit / Renkforce / Ambient Weather WH2600 / WH2601 / WS-1400
Einklappen
X
-
0-50m/s wird schon passen, auch wenn die obere Grenze etwas optimistisch erscheint. Bis 40m/s wird auch bei vielen andere Wetterstationen angegeben.
Rein technisch (bei ca 10cm Windraddurchmesser) komme ich überschlagsmäßig auf 4800rpm was einer Abtastrate von ~80Hz entspricht. Klingt nicht utopisch und je nach verbauter Elektronik und verwendetem Reed-Kontakt im Windrad durchaus möglich.
Langer Rede, kurzer Sinn, 100km/h+ sollten mit dieser Wetterstation durchaus messbar sein und vermutlich hatte es auf deinem Dach wirklich nicht mehr. Schon auf Wunderground nach Wetterstationen in deiner Nähe gesehen? Eventuell findest du da eine Station die du als Referenz heranziehen kannst. -
Ein Gast antworteteVerwirrung deshalb, weil sowohl bei Conrad als auch bei Froggit auf der Website für den MessbereichWindgeschwindigkeit 0 bis 50 m/s km/hsteht.
0-50 m/s kann ich mir schwer vorstellen
0-50 km/h kann ich mit meines Messwerten wiederlegen
Einen Kommentar schreiben:
-
Gast So verwirrend sind die Angaben auch nichtLaut den technischen Daten in der Anleitung liegt der Messbereich der Windgeschwindigkeit bei 0 bis 50m/s also umgerechnet 180km/h
Bei 180km/h kommt es dann wohl eher zu dem Problem, dass sich die Wetterstation mit eben der Geschwindigkeit vom ursprünglichen Montageort entfernt und sich ein neues Zuhause sucht
Einen Kommentar schreiben:
-
-> https://www.froggit.de/product_info....sensensor.html
olicat Weils mir jetzt keine Ruhe lässt, hab ich eine Frage... Wenn ich den DP1500 auf customized server stelle und die Sensorwerte direkt zum Miniserver schicke, kann ich dann theoretisch wieder die Vorlage .xml von Christian Fenzl verwenden (https://www.loxwiki.eu/download/attachments/2687120/2018-09-25_VI_WH2600_AW_4.4.5%20V1.xml?version=1&modificat ionDate=1537906847000&api=v2)? Danke für deine Info.
lG rageEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteWeiß einer was die maximale Windgeschwindigkeit ist die die WH2600 messen kann?
Aus gegebenem Anlass war bei Sabine der Böen Max. Am Dach bei 100,8 km/h stehen geblieben, gefühlt würde es aber noch schlimmer. Sind die 100 km/h vielleicht Ende der Messskala? Die Angaben im Datenblatt sind verwirrend....Einen Kommentar schreiben:
-
Ev. warte ich noch auf das neue Produkt das froggit angekündigt hat, weil der Gateway vielleicht wieder einen vollwertigen LAN/RJ45 Anschluss hat, was mir mehr gefallen würde... weil "ein kabel ist ein kabel"
lG rageEinen Kommentar schreiben:
-
Die Hardware -Auswahl ist ok.
Lass dann mal von Dir hören, wie die native Anbindung ohne LoxBerry funktioniert.
Viel Erfolg!
Auf den LoxBerry würde ich aber schon wegen der Visualisierung des Wetters via Weather4Lox nicht verzichten wollen!
;-)
Oliver
Einen Kommentar schreiben:
-
nun ne zerlegeanleitung habe ich jetzt nicht aber es ist eigentlich selbsterklärend. Man baut Stück für Stück auseinander bis man halt an die Welle kommt und anschließend anders herum wieder zusammen.
folgendes Lager hatte ich gekauft:
Einen Kommentar schreiben:
-
Okay danke für die Info. Ich hab bis jetzt noch nix mit dem loxberry gemacht, doch dein plugin sieht sehr mächtig aus.
Ich hab ev. vor, dass ich mich dieses Set kaufe -> https://www.froggit.de/product_info....sensensor.html
Dann versuche ichs mal ohne loxberry/plugins direkt in die loxone einzubinden. Wenn das nicht zufriedenstellend läuft, wirds dann die loxberry lösung werden.
lG rageEinen Kommentar schreiben:
-
Jein.
;-)
Du kannst im DP1500 ein Ziel eintragen (customized server), an welches per http die Sensorwerte geschickt werden.
Ich präferiere aber den Einsatz von LoxBerry+FOSHKplugin+Weather4Lox und somit den UDP-Versand. Die virtuellen Eingänge liegen als Loxone-Vorlage vor. Und man kann mit den Wetterdaten dann noch viele andere Dinge anstellen.
Such mal im Forum nach FOSHKplugin oder sieh Dir das im Wiki an: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/FOSHKplugin
Oliver
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke sehr.
lG rageEinen Kommentar schreiben:
-
Oder eben das Froggit DP1500 mit Y-Wing-Aussensensor. Hat zwar nur WLAN. Lässt sich aber wunderbar mit Loxone verbinden. Und bietet zusätzlich die Unterstützung verschiedener weiterer Sensoren - etwa Bodenfeuchte oder Feinstaub.
Gruß, OliverEinen Kommentar schreiben:
-
Hi Leute,
ich spiele auch mit dem Gedanken eine WH2600SE am Dach zu installieren weil mich die u.a. Niederschlagsmenge interessiert und diese auf einem lokalen Webserver basiert und die Werte direkt in die Loxone einzulesen sind.
Leider ist die WH2600SE (tw. auch WH2601 genannt) überall ausverkauft. Deshalb hab ich den Hersteller/Distri (froggit) angeschrieben und die haben mir folgendes geantwortet:
Sehr geehrter Kunde,
die WH2600SE ist ausverkauft. Wir erwarten den Nachfolger in ca. 2,5 Monaten.
Mit freundlichen Grüßen
Simone Wurm
www.froggit.de IHR WebShop
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: