HowTo: Wetterstation Froggit / Renkforce / Ambient Weather WH2600 / WH2601 / WS-1400
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
ich habe jetzt auch die Wetterstation WH2600SE. Der erste Eindruck ist sehr gut.
Zwei Fragen habe ich an euch.
Weiß jemand warum der kreisförmige Aufkleber am Gehäuse ist (Foto)? Muss der entfernt werden?
Die Wetterstation hat keinen Helligkeitssensor. Aber in irgendeinem Beitrag hatte ich gelesen "Helligkeit (Wetterstation)". Kann die Helligkeit aus einem anderen Wert berechnet werden?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hab mal bei Froggit direkt angefragt; mit leider ernüchterndem Ergebnis:
Gibt es den Temperatur-/Feuchtefühler als Ersatzteil und wenn ja können davon mehrere an die Basisstation gekoppelt werden?...an die WH2600SE können keine weiteren Thermo- Hygromter Sensoren angebunden werden.Einen Kommentar schreiben:
-
Guter Hinweis mit den unterschiedlichen Frequenzen - ich hatte immer nur baugleich gelesen und bin daher auch von baugleich ausgegangen.
Somit fällt die Idee leider flach. -
Moment Mal - da müssen wir/ihr sowieso vorsichtig sein bei dem von dir verlinkten Sensor. Meine WH2600 kommt direkt von Froggit - Frequenz somit 868mhz. Der Sensor wird nur kompatibel sein, mit Leuten die auch die selbe Frequenz haben. Also Froggit wird da glaube ich schon mal rausfallen. Zum Thema wo ich meine Wetterstation hinplatziere, so wegen Temperaturfühler - bald auf dem Dach. Das Ding soll, gemäss Aussagen von Froggit selber, ja nicht irgendwo hin sondern primär schon irgendwo, wo die Sonne so oder so draufknallen wird. Zumal die Aussentemperatur für mich nun nicht sooooo unendlich wichtig ist.
Ich gehe nicht davon aus dass die Unterschiede bei 2-stelligen Bereichen liegen werden. Falls doch - hab ich halt Pech gehabt ;-) Aber ich setz mir kaum eine zweite Station irgendwo anders hin , nur für die richtige Aussentemperatur. Denn die Add-On Sensoren, fallen bei mir leider flach aufgrund der Frequenz-Thematik. Aber Froggit verkauft ja die Inneneinheit ebenfalls einzeln , somit könnte man eine Inneneinheit irgendwie Feuchte/Temperaturmässig sichern und dann dennoch draussen montieren.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
seit der Version Version 4.4.5 ist folgendes möglich:
You can now add up to 8 additional wireless indoor-outdoor thermo-hygrometers (the model number of the 8-channel sensors is WH31B).
Ich habe zB meine Wetterstation auf dem Dach; ist zB für den Temperaturfühler nicht so dolle.
Geeigneter Montageort wird gerade hier diskutiert:
Allerdings scheint der Bezug gar nicht so leicht zu sein.
We ship to USA only. Sorry, we do not ship to international freight forwarding companies located in the United States.Zuletzt geändert von t_heinrich; 16.04.2019, 18:36.Einen Kommentar schreiben:
-
Hey Andreas
Ich würde eher schauen, dass die Wetterstation anständig ihren Dienst verrichtet. Sowas ist bei mir nämlich noch nicht vorgefallen. Ich denke dass da wohl ein Empfangsproblem zu Grunde liegen könnte. Bei mir ist die Basisstation im Dachgeschoss und die Wetterstation aktuell noch auf dem Balkon des Obergeschoss. Aber nachher vom Dach zum Dachgeschoss wird die Verbindungsreichweite kaum ein Problem sein. Die Inneneinheit ist im Untergeschoss. Bei mir aktuell keine Empfangsprobleme. Wie sehen denn deine Distanzen aus?
Programmiertechnisch bin ich noch zu wenig tief drin als dass ich dir da weiterhelfen könnte. Denke es wird aber durchaus machbar sein. Das Problem wird sein, dass du dann wiederum schauen musst, dass in der Nacht, wo auch eine 0 als Wert kommt, das keine Probleme bereitet ;-)Einen Kommentar schreiben:
-
Hi.
Hab mir jetzt auch die WH2600 gegönnt.
Dabei hab ich ein Problem. Hin und Wieder wenn ich die Daten abhole, liegen keine Werte von der Außenstation vor und ich bekomm ne 0 zurück.
Für die meisten Werte stört mich das jetzt nicht, aber beim lux-Wert schon, da ich diesen Werte nach einer Mittelung für meine Beschattung benutze.
Ist der Mittelwert der letzten 8 Werte größer als 50.000 gehen meine Rollo in Beschattung.
Ist jetzt einmal ein Wert 0, welcher zur Mittelung herangezogen wird, dann geht die Beschattung wieder aus, da dieser extreme Ausreißer meinen Mittelwerte gehörig nach unten zieht.
Kann ich das Programtechnisch irgendwie lösen, das wenn er auf dem lux Wert eine 0 bekommt, diesen einfach ignoriert?
Danke,
AndreasEinen Kommentar schreiben:
-
Also bei mir kann ich das Phänomen nicht bestätigen. Gut, ich habe nun nicht mehr Fix um 24:00 Uhr einen Reboot (zuvor hatte ich auch keinen Regen), sondern fix alle 2h einen Soft-Reboot. Was soll ich sagen? Hardreboot war keiner nötig bislang. Dies obwohl die Sache so nun schon einige Tage so läuft. Beim letzten Mal ist mir die Basisstation nach 2 oder 3 Tagen auf Störung gegangen. Wahrscheinlich der überlaufende Arbeitsspeicher oder weiss Gott was. Bei 24h Reboots gabs ja erneut Probleme und danach bei 3x am Tag hatte ich immernoch manchmal langsame Seitenverbindungen.
Aber! Ich behaupte dass die Problematik jene ist, dass man von mehreren Seiten drauf zugreift. Wunderground und Loxone? Kein Problem. Wunderground, Loxone, iPhone von unterwegs (zum schauen obs passt via VPN) und schon war der Seitenaufbau am iPhone relativ langsam. Denke hier ist die Devise - je weniger verschiedene Geräte abfragen, desto besser. Ich belasse meine Soft-Reboots momentan auf dem 2h Takt. Faktisch merke ich ihn nicht, Wunderground merkt ihn auch nicht (keine fehlenden Daten in der Historie) und es funktioniert. Auch wenn ich mal von extern direkt auf die Station zugreife. Von daher sehe ich keinen Grund die Zeiten zu reduzieren auf weniger Soft-Reboots. Lieber 10 Soft-Reboots als 1 Hard-Reboot am Tag. Zumindest meiner Meinung nach. Ich hab wirklich keine Lust auf unnötiges Ein-/Ausschalten weil ich einfach denke, dass das langfristig auf die Hardware gehen wird.
Zum Thema welche Version: Bei mir ist es die Version von Froggit. Gekauft über Amazon von Froggit direkt. Importiert in die Schweiz da das Zeug hier um einiges teurer gewesen wäre. Conrad verkauft Sie zwar, aber für 280 Franken. Mit Versand dann 290 Franken. Über Amazon und mit Import sind es direkt bei Froggit ca. 220-230 Franken. Einen Fuffi haben oder nicht haben macht schon Unterschiede ;-) Allerdings muss ich natürlich hoffen, dass ich keine Garantie/Gewährleistungsansprüche geltend machen muss. Das wird länderübergreifend eventuell mühsam. Damit ich das wichtige nicht vergesse: Version mit Batterien als Backup. Angeschrieben als WH2600SE. Bislang wirklich sehr zufrieden! Wird bald von der Testposition (Balkon) auf`s Dach gepackt. Aber darauf hab ich aktuell noch keine LustEinen Kommentar schreiben:
-
Das klingt ja durchwachsenIch habe gestern mal als Erstmassnahme, nachdem ja der tägliche Soft-Reboot nicht den gewünschten Effekt erbrachte, die Soft-Reboots auf 3x pro Tag erhöht. Ab 24:00 Uhr startend. Also Mitternacht, morgens 08:00 Uhr und Nachmittags 16:00 Uhr. Sollte das Problem damit behoben sein, wäre es natürlich toll. Firmwarestand bin ich auf 2.1.8 (Irrtum Vorbehalt) welche von Froggit so ausgeliefert wurde.
Die Renkforce WH2600 wird scheinbar momentan noch? in der Version mit Akkus ausgeliefert. Meine Froggit Außeneinheit (2nd Edition ohne Akkus) hat nur noch Probleme gemacht habe mir die Renkforce geholt waren Akkus dabei - mal guggen wie lange die funzt
Einen Kommentar schreiben:
-
Sehe ich persönlich anders. Gut, ich habe Rollläden und habe so oder so eigentlich kein wirkliches Sturmproblem (ausser der Sturm würde so heftig werden, dass ich dann auch andere Probleme automatisch hätte), aber Sturmböen etc. können teilweise echt mies sein. Vor allem für Leute die Raffstoren, Markisen oder Jalousien (keine Ahnung ob Raffstore=Jalousie ist) haben, kann so eine Böe sehr viel ausmachen. Habe selber 1 zu 1 draussen gestanden, als eine Sturmböe eine Jalousie rausgerissen hat. Zwar nicht bei mir, aber auf der Arbeit.
60 Sec wirken nach nicht viel, aber in 60 Sekunden kann einiges passieren. Ich möchte schnellstmöglich auf sowas reagieren können. Nicht erst in 60 Sekunden. So wie es aktuell ist, habe ich eine Gefahr von 16 Sekunden bzw. kann im schlimmsten Falle erst 16 Sekunden später auf eine Sturmböe reagieren. Die Chance ist aber bei 16 Sekunden kleiner als bei 60. Deshalb belasse ich es so. Ich denke wenn du die Abfrage auf 60 Sekunden erhöhst, würdest du wahrscheinlich den Druck auf den Speicher reduzieren. Ich denke nämlich auch dass der Arbeitsspeicher der kleinen Basisstation das Problem ist für die Abstürze/lange Abfragezeit. Leider hatte mir die Firmware eingebaute Auto-Reboot-Funktion nicht geholfen und ich musste händisch ran. Seitdem ich nun mit den Soft-Reboot Intervallen rumspiele, hatte ich noch keine Probleme. Aktuell bin ich auf alle 2h ein Soft-Reboot. Obwohl ich mit allen 8h auch keine Probleme hatte. Wenn ich aber die Seite am Handy über VPN oder am Rechner aufmache, öffnet sie sich definitiv ein wenig langsamer als wenn die Basisstation gerade frisch ausgesteckt war.
Aber bislang hat meine Überwachung nicht mehr nicht mehr angeschlagen dass eine Station/Basis nicht erreichbar gewesen wäre. Dies obwohl das Seitenladen vielleicht 1-2 Sekunden dauert anstatt 0.5sec wie frisch nach einem Hard-Reboot.Einen Kommentar schreiben:
-
Ich kann hager nur zustimmen. Nicht entmutigen lassen. Klar motze ich ein wenig rum wegen der noch nicht ganz idealen "Reboot-Thematik" aber ansonsten finde ich die Station jetzt schon Klasse. Obwohl ich Sie nur so kurz im Einsatz habe. Ich wehre mich halt noch das Ding jeden Tag hart zu rebooten mit Strom weg/Strom dran. Ich würde einen stündlichen Soft-Reboot sogar einem einzigen Hard-Reboot vorziehenNicht nur dass ich nicht noch extra eine Smart Socket Air oder eine WLAN Steckdose organisieren würde, aber wie gesagt, bin ich ein wenig vorsichtig bezüglich eines täglichen Hard-Reboots. Christian macht das zwar schon eine ganze Weile, aber auch wenn ich nicht tiefer in der Materie stecke, mache ich mir Sorgen dass das grösseren "Druck" auf die Basisstation-Hardware ausüben könnte.
Bin nicht mal sicher aktuell, ob es die Basisstation als Ersatz zu kaufen gibt. Den Abfrageintervall zu erhöhen kommt für mich persönlich nicht in Frage aufgrund der Tatsache, dass das Ding ja auch für den Schutz des Hauses zuständig ist.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: