Anleitung Doorbird Integration mit SIP Funktion
Einklappen
X
-
Hi,
also sobald ich ONVIF bei der Doorbird anstelle, erhalte ich keinen Betätigungston und kann auch nicht mehr Gegensprechen.
Habe diese Phänomen nun bei der dritten Anlage.
Daher greife ich den Stream der Doorbird über den entsprechenden HTTP Stream ab. Klappt einwandfrei - aber leider kein Audio.
Gleichzeitig greife ich den Stream auch über die Loxone ab - klappt also gut.
Gruß -
Ein Gast antworteteHallo zusammen,
hat jemand von euch mal den Stream der Doorbird auf ne Synology gelegt? Bekomme ich per ONVIF nur Video oder auch Audio ?
Kann ich die Doorbird parallel für Loxone und Synology einrichten ?
@ IFLUR: Existiert ein neuer Gutscheincode oder besteht die Möglichkeit nicht mehr ?
Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
ich werde langsam wahnsinnig. Ich finde den Fehler einfach nicht. Ich habe SIP usw. alles schon hinbekommen. Aber an dem VI für die Klingel kommt einfach nix an. Evtl. fällt jemandem ja mein Fehler auf.
Ich habe einen eigenen Benutzer in der Doorbird angelegt und ihm die API-Rechte gegeben.
Ich habe in der Loxone einen VI12 dafür als Digitalen Eingang angelegt.
Ich habe über den Browser den angepassten HTTP-Befehl abgeschickt (http://USER:PW@192.168.178.XXX/bha-api/notification.cgi?url=http://192.168.178.XXX:PORT/dev/sps/io/VI12/pulse?doorbell&user=USERLOX&password=PWLOX&event=doorbell&subscribe=1).
Ich habe darauf hin auch eine Ausgabe erhalten. in der notification.cgi steht nun folgendes:
{"BHA": { "RETURNCODE": "1", "NOTIFICATIONS": [{"event": "motionsensor","subscribe": "1","url": "http://192.168.178.XXX:PORT/dev/sps/io/VI13/pulse?motionsensor","user": "USERLOX","password": "PWLOX","relaxation": "10"}, {"event": "doorbell1","subscribe": "1","url": "http://192.168.178.XXX:PORT/dev/sps/io/vi12/pulse?doorbell","user": "USERLOX","password": "PWLOX","relaxation": "10"}, {"event": "dooropen","subscribe": "1","url": "http://192.168.178.XXX:PORT/dev/sps/io/VI14/pulse?dooropen","user": "USERLOX","password": "PWLOX","relaxation": "10"}]}} Ich habe auch gelesen, dass die notification.cgi jetzt wohl durch die schedule.cgi und favorites.cgi ersetzt wurde. Also habe ich mir auch diese angesehen.
schedule.cgi [{"input":"doorbell","param":"1","output":[{"enabled":"1","event":"notify","param":"","sch edu le":{"weekdays":[{"from":"82800","to":"163799"},{"from":"169200" ,"t o":"250199"},{"from":"255600","to":"336599"},{" fro m":"342000","to":"422999"},{"from":"428400","to ":" 509399"},{"from":"514800","to":"595799"},{"from":" 601200","to":"77399"}]}},{"enabled":"1","event":"sip","param":"0","sched ule":{"weekdays":[{"from":"82800","to":"82799"}]}},{"enabled":"1","event":"http","param":"1000","s chedule":{"weekdays":[{"from":"0","to":"604799"}]}}]},{"input":"motion","param":"","output":[{"enabled":"1","event":"notify","param":"","sch edu le":{"weekdays":[{"from":"0","to":"604799"}]}}]}]
favorites.cgi {"sip":{"0":{"title":"Küche","value":"**610@fri tz. box"}},"http":{"1000":{"title":"legacy_api_http_n o tification_doorbell","value":"http://USERLOX:PWLOX@192.168.178.XXX:PORT/dev/sps/io/vi12/pulse?doorbell"}}}
Ich habe den VI an der Loxone auch schon über den Browser ausgelöst und dabei den User und das Passwort verwendet, das ich auch in die URL gepackt habe. Da hat es funktioniert. Die Doorbird will aber einfach keinen Puls auslösen.
Ok, welche Infos können noch interessant sein?
- IOS-Version der DoorBird 4.44 (Nov 2018)
- Firmware DoorBird 115
- Netzwerk über LAN only
- Die Doorbird ist aus der alten Serie D20x
- Geht man in der App unter die Einstellungen gibt es den Punkt HTTP Aufrufe. Hier ist ein Eintrag für doorbell enthalten. Könnte man die HTTP-Befehle hier nicht direkt eingeben? Wie müssten diese hier aussehen?
- Reboot und stromlos habe ich natürlich auch schon versucht
- Das Config-Tool von IFLUR funktioniert bei mir leider nicht richtig. Beim Laden der Loxone-Config kommt eine Fehlermeldung. Daher habe ich alles manuell eingerichtet.
Wäre über jeden Tipp wirklich dankbar und habe mir auch brav den gesamten Beitrag durchgelesen. Habe nur leider nicht gefunden, das mir hilft.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo!
Ich habe die doorbird d2101v und die d2102v in Verbindung mit dem loxone MS in betrieb!
Klingel, Bewegung, RFID und kamera Bild funktioniert von Anfang an alles einwandfrei!
Mit dem Türöffner hatte ich schon meine Probleme! Zuerst hatte ich den Öffner nur über die doorbird angesteuert. Da dieser allerdings aus unerklärlichen gründen von Geisterhand angesteuert wurde, bin ich auf doppelte Sicherheit umgestiegen und habe zusätzlich noch einen Kontakt aus der loxone in Reihe gehangen! Dies war auch nicht lange von Erfolg gekrönt, da nach ein paar tagen der Öffner nicht mehr funktionierte!? Nach einer Fehlersuche stellte ich fest das das Relais in der doorbird zwar noch anzog aber irgendwie den Kontakt nicht schloss!
Seit dem steuer ich den Öffner nur noch aus der loxone, das bis jetzt einwandfrei funktioniert!
Ein anderes Problem das ich habe ist die interne Sprechverbindung! Der Aufbau funktioniert alles einwandfrei! Allerdings lässt die Sprachqualität über die loxone APP sehr zu wünschen übrig! Hab schon mehrere Endgeräte (Android sowie appel) ausprobiert! Es kommt sehr oft abgehackt oder in Verbindung mit einem echo an! Hab auch schon den codec in der loxone APP geändert! Kein wirklicher Erfolg! Mit den Apple Geräten ist die Qualität auf jedenfall besser als mit den Android geräten, die ich bisher hatte! Muss man bei den Apple Geräten vielleicht einen besonderen codec einstellen? Hat sonst noch jemand das Probleme mit der Qualität? Oder kann mir jemand ein Endgerät empfehlen?
Gesendet von meinem A121 mit Tapatalk
Einen Kommentar schreiben:
-
Das macht Sinn und würde mir auch Zusagen.
Ich hab auf die Schnelle nicht viel dazu online gefunden. Einzig DoorBird mit fritzfon als sip Monitor. Da ist man aber von Instant-Bild weit weg und es sind auch mehr Standbilder als ein Video. Kann aber sein, dass das ein fb Spezifikum ist. -
Also, da ich hauptsächlich Apple im Einsatz habe, kann ich das nur mit dem iPad vergleichen. Die Vorteile wären hier:
- Kein Akku, kein Netzteil das eine Steckdose braucht, sondern Versorgung über PoE
- Schöner Wandeinbau
- Kein Sperrbildschirm, der erstmal überwunden werden muss um die App zu sehen. Dann muss man ggf. noch in den Türbaustein wechseln. Das stelle ich mir mit dem Display wesentlich besser vor, da das Bild doch hoffentlich bei einem SIP-Anruf ohne Sperrbildschirm und co. sofort sichtbar ist.
- Direkte Tasten für den Türöffner (wenn ich weiß wer draußen steht, muss ich auch nicht erst in den Türbaustein wechseln um das Gartentürchen zu öffnen)
- Schön wäre die Anzeige von ausgewählten Stati (Fenster, Alarmanlage, etc.) ohne dass da jemand am iPad rumgespielt hat und gerade eine andere App geöffnet hat oder in der App in einem bestimmten Raum ist, obwohl ich beim verlassen des Hauses eigentlich nur kurz wissen will, ob alle Fenster geschlossen sind.
Ich habe mir als alternative für die Stati auch schon eine MDT KNX Anzeige überlegt. Die kostet aber auch schon 100 Euro und wenn ich für etwas mehr dann auch noch die Kamera(s) auf einen Blick habe, wäre es mir den Mehrpreis wert. Ein iPad oder so ist halt einfach nicht für eine Wandmonatage ausgelegt, auch wenn es dafür den einen oder anderen Rahmen gibt. Ich habe dennoch ein iPad an der Wand. Aber in der Garderobe brauche ich einfach einen kurzen und schnellen Status über wenige Informationen und möchte sehen wer vor der Türe steht ohne irgendwo rumdrücken zu müssen.
Natürlich ist hier jeder anders gestrickt und die Vorteile, die ich sehe, sehen andere evtl. nicht. Aber so ist das halt mal :-) -
Hallo zusammen,
ich habe meine Doorbird nun auch endlich installiert. Es funktioniert auch alles. Ich habe zwar noch etwas Probleme mit der Rückkopplung, aber das werde ich vermutlich auch noch hinbekommen.
Ich spiele aber gerade noch mit dem Gedanken mir ein eigenes Display für die Türsprechstelle anzuschaffen. Dabei bin ich auf das Akkuvox IT81 SIP-Display gestoßen. Es gibt ein paar Varianten davon, die sich wohl auch bei der Leistung unterscheiden. Lässt sich dieses integrieren? Interessant klingt auch, dass sich angeblich mobile Anwendungen für Heimautomatisierung importieren lassen. Was auch immer das heißt. Wenn ich das richtig verstehe, läuft da Android drauf. Dann sollte doch zusätzlich auch die Loxone App funktionieren oder? In der Anleitung steht leider nicht viel, darum hoffe ich hier ein paar Erfahrungen sammeln zu können. Anstelle von der Loxone App wäre ich schon zufrieden, wenn ich ein paar Informationen anzeigen lassen könnte (z.B. wie viele Fenster offen sind, ob der Alarm scharf ist, ...). Ggf. könnte man das auch über ioBroker machen. Aber leider ist die Anleitung so dünn, dass ich da gar nichts rauslesen kann. Vielen Dank für eure Meinungen.Akuvox IT81 SIP-basierter IP Monitor (Metallgehäuse) kaufen bei voipango.de ✓ Schneller Versand via DHL + DPD ✓ Reseller-Konditionen verfügbar ✓ Lieferung ohne VAT ins AuslandEinen Kommentar schreiben:
-
Oh da ist etwas an der config nicht ok.
Das hat mit der Doorbird nichts zu tun.
GrüßeEinen Kommentar schreiben:
-
Hallo IFLUR,
danke für deine telefonische Hilfe.
Habe in der App die Schaltzeichen der http Aufrufe vergessen. Beim Passwort Deutsche Umlaute machten bei mir auch Probleme.
Habe immer wieder das Phänomen das beim beim drücken des Klingelknopfs das der MS immer wieder neu startet. An was könnte das liegen.
Gruss
Monte001Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich hab mir die Doorbird D2101V zugelegt und wollte sie in Loxone integrieren. Jedoch schaff ich nicht mal mit der Doorbird-App
dass sie richtig läuft! Mein Problem ist, dass man den Klingeltaster an der Doorbird immer zwei mal drücken muss! Beim ersten mal passiert nichts
erst beim zweiten mal wird dann geklingelt. Ich denke das kommt daher, dass sie in einen art Ruhemodus ist und beim ersten drücken
geweckt wird. Oder habe ich ein Hardwareproblem?!
Das hat jetzt nichts direkt mit der Loxone zu tun, aber der Doorbird-Support gibt mir seit Wochen keine Antwort auf meine Frage.
Währ dankbar für jeden Tipp!
Einen Kommentar schreiben:
-
Du macht eigentlich alls falsch.
Warum der Eintrag smarthome???? Das macht das Programm eigenständig.
IP Adresse Fritz Box eintragen
User anlegen in der Fritz box
Die URL macht gar nichts ist totaler Quatsch.
URL für Loxone erstellen ( bitte einlesen ) Miniserver / SPS / Io / Vi1 usw....
Erhalten Sie in der Online-Dokumentation detaillierte Informationen über das URL Schema der Loxone Smart Home App und dessen Verwendung.
Video geschaut ?
Loxone Config laden und zurückspielen
Wende dich bitte an deinen Doorbrid Händler.. mir scheint dir fehlt hier einiges an Grundlagen .. das wird so denke Licht schwer für dich
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo IFLUR,
danke für die Info. Leider komme ich damit auch nicht weiter.
Die IP-Adresse meiner Fritz-Box steht doch im Feld SIP-Proxy.
Ich denke bei deinem Programm mache ich bei der Eingabe Favoriten einen Fehler. Bei der Eingabe http://..
Ich bekommen die Favoriten nicht zum laufen.
Gruß
Monte001Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: