Anleitung Doorbird Integration mit SIP Funktion

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MGoth
    antwortet
    Zitat von Klartext
    Hallo zusammen,

    /bha-api/light-on.cgi schalten man ja das IR Licht ein, gibt es dafür auch einen Ausschalter? (light-off funktioniert nicht)

    wie habt ihr das eigentlich mit den Benutzer gemacht, die DoorBird hat ja quasi die Zugangsdaten meiner Loxone, sehe ich schon als kleines Sicherheitsrisiko
    Da kann man glaube ich nichts machen. Sehe ich auch so.
    Ich bin zwischenzeitlich nicht mehr so der Fan von Doorbird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klartext
    antwortet
    Hallo zusammen,

    /bha-api/light-on.cgi schalten man ja das IR Licht ein, gibt es dafür auch einen Ausschalter? (light-off funktioniert nicht)

    wie habt ihr das eigentlich mit den Benutzer gemacht, die DoorBird hat ja quasi die Zugangsdaten meiner Loxone, sehe ich schon als kleines Sicherheitsrisiko

    Einen Kommentar schreiben:


  • mpeyer
    kommentierte 's Antwort
    PS: dem Doorbird Support hatte ich auch noch geschrieben. Sobald die sich melden, werd ich denen natürlich die Problematik aufzeigen und sie bitten, es in der Software zu korrigieren...

  • mpeyer
    antwortet
    Hurraaa! ich habe das Problem gefunden. Und zwar hat es wirklich mit dieser Änderung von Doorbird zu tun gehabt. Doorbird hat scheinbar dieses schedule.cgi eingeführt und die Konfiguration über notification.cgi automatisch auf das neue Schema von schedule.cgi migriert. Das sagt ja auch die Doorbird Doku: Hint: entries from the old “notification.cgi” configuration get migrated to schedule entries.
    Das heisst es gibt dann eben Schedules und Favorites, die zusammenspielen. Die Loxone URLs wo ja auch Benutzername & Passwort drin stehen, werden als Favorites abgelegt im JSON Format. Bei diesem Migrieren werden durch Doorbird jedoch Sonderzeichen und wohl auch Umlaute im Passwort encoded und das Passwort somit ungültig. Siehe das Bild anbei. Unten die Konfiguration im notification.cgi und oben die migrierte Form im favorites.cgi. Wie ihr seht, stimmt das Passwort nicht überein.
    Ich habe nun ein Passwort ohne Sonderzeichen gesetzt und voila, es funktioniert wieder einwandfrei.
    Danke Doorbird für die Stunden, die mich das jetzt gekostet hat, bis ich das rausfand! Aber ich hoffe mit meinem Post rennen andere diesem Problem nicht allzulange hinterher...
    Zuletzt geändert von mpeyer; 12.11.2018, 07:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mpeyer
    kommentierte 's Antwort
    Ich habe jetzt gerade noch in der offiziellen API Dokumentation von Doorbird (https://www.doorbird.com/downloads/api_lan.pdf?rev=0.24) gesehen, dass scheinbar das notification.cgi alt ist und neu durch schedule.cgi abgedeckt ist. Ich werde es also mal mit schedule.cgi versuchen...

  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    Ich habe lediglich den Befehl mehrmals im Firefox eingegeben nach 2-3 Versuchen kam der Klingelbefehl dann am MS an. aber der Returncode sieht zumindest genauso aus wie bei mir.
    Evtl. alle 3 Befehle mal direkt hintereinander schicken an den Doorbird.

  • mpeyer
    antwortet
    Der Verkehr sollte nicht via Router gehen, sondern direkt von der Doorbird zum Miniserver...
    Wo hast du den virtuellen Ausgang neu definiert? Im Doorbird?
    Zitat von Flo90
    Bei mir hat die Integration nun letztendlich nachdem ich den Virtuellen ausgang erneut konfiguriert habe funktioniert. So ein verhalten hatte ich bislang noch nicht. Hast du es schonmal mit einem anderen Port benutzt bzw. wird der Port durch deinen Router evtl blockiert oder sonstiges?
    Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Bei mir hat die Integration nun letztendlich nachdem ich den Virtuellen ausgang erneut konfiguriert habe funktioniert. So ein verhalten hatte ich bislang noch nicht. Hast du es schonmal mit einem anderen Port benutzt bzw. wird der Port durch deinen Router evtl blockiert oder sonstiges?

    Einen Kommentar schreiben:


  • mpeyer
    antwortet
    Hallo Zusammen
    Ich habe vor etwa 2 Wochen die Doorbird erfolgreich an Loxone angebunden. Klingel funktionierte, Bewegungsmelder funktioniert... Das ganze ist jedoch nur etwa eine Woche gelaufen. Seit dann kommen die Events nicht mehr bei Loxone an - jedenfalls reagiert Loxone nicht darauf. Hat das von euch auch schon mal jemand gehabt? An was könnte das liegen?
    Was ich Netzwerktechnisch geändert hatte: ich habe Weather4Loxone im Loxberry eingebunden und somit im Miniserver den DNS Server auf das Loxberry umgebogen. Aber ich arbeite mit IP Adressen und nicht mit Hostnamen für die Verbindung Doorbird zu Loxone...
    Die notification.cgi des Doorbird gibt mir jedenfalls noch die korrekte Config zurück:
    {"BHA": { "RETURNCODE": "1", "NOTIFICATIONS": [{"event": "motionsensor","subscribe": "1","url": "http://192.168.0.4:7474/dev/sps/io/vi3/pulse?motionsensor","user": "XXXX","password": "XXXX","relaxation": "10"}, {"event": "doorbell1","subscribe": "1","url": "http://192.168.0.4:7474/dev/sps/io/vi1/pulse?doorbell","user": "XXXX","password": "XXXX","relaxation": "10"}, {"event": "dooropen","subscribe": "1","url": "http://192.168.0.4:7474/dev/sps/io/vi2/pulse?dooropen","user": "XXXX","password": "XXXX","relaxation": "10"}]}}
    Hat jemand eine Ahnung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hallo IFLUR,

    Danke für die Anmerkung, ja der Benutzer hat die Erlaubnis API zu nutzen.

    Ich bin inzwischen weiter gekommen. Ich habe den Firefox benutzt um den Befehl einzugeben nun bekomme ich:
    {"BHA": { "RETURNCODE": "1", "NOTIFICATIONS": [{"event": "doorbell1","subscribe": "1","url": "http://192.168.178.5:80/dev/sps/io/vi11/pulse?doorbell","user": "User","password": "Password","relaxation": "10"}]}} ist dies soweit korrekt? Ich habe den virtuellen EIngang VI01 verwendet und diesen auch im MS konfigueriert, leider kommt der Virtuelle eingang nicht beim drücken auf die Taste. Ist dabei noch auf etwas zu beachten beim Konfigurieren des Virtuellen EIngangs ??
    Zuletzt geändert von Gast; 02.08.2018, 14:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • IFLUR
    antwortet
    Hallo,
    Hast du die entsprechende Berechtigung in der App (DoorBird)gesetzt beim Benutzer. Dieser muss die Erlaubnis haben die API zu nutzen. Empfehlung ist es hier immer einen separaten Benutzer anzulegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MGoth
    kommentierte 's Antwort
    Absolut!

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hallo Leute,

    Ich habe die mir die D202 geholt und versuche diese mithilfe meines Loxone MS in betrieb zu nehmen nach der Anleitung jedoch habe ich dabei 2 Probleme.

    1.Wenn ich versuche die Virtuellen Ausgänge über den Explorer zu konfigurieren bekomme ich folgende Meldung(siehe Bild).
    ich gebe folgendes in dem Explorer ein "http://Benutzer:password@bha-1CCAE370B02F/bhaapi/notification.cgi?url=http://192.168.178.5:80/dev/sps/io/vi01/pulse?doorbell&user=benutzer&password=password&event=doorbell&subscribe=1"


    2.Außerdem weiß ich nicht wie ich die Loxone Intercom einstellen muss nach dem neuen Update... Die Audiofunktion geht jedoch seh ich leider kein Bild.

    Einen Kommentar schreiben:


  • maxw
    antwortet
    Es wäre so schön, wenn es die DoorBird einfach ohne den ganzen Cloud Krempel gäbe! Einfach nur WIRKLICH lokal und untere MEINER Kontrolle!

    Einen Kommentar schreiben:


  • maxw
    antwortet
    Zitat von MGoth
    Hallo,

    2. Problem: RFID Leser braucht extrem lange um den Schlüssel zu lesen 5-30 Sekunden!! Doorbird hat dann irgendetwas in meiner Firmware modifiziert, ohne das ich dazu etwas freigegeben hätte. Auf entsetzte Nachfrage, wie es sein kann, dass sie einfach in meiner Anlage etwas modifizieren können haben sie mir verzichtet, dass sie nur auf nicht sicherheitsrelevate Teile zugriff hätten. Aber mal ehrlich. Sie könnten also einfahc remote eine modifizierte Firmware einspielen und dann die Relais schalten und so im Endeffekt die Türe entriegeln.

    Gruß

    Das ist allerdings wirklich ziemlich heftig! Und zeigt genau das Problem das ich meine. Natürlich könnten sie auch jederzeit auf sicherheitsrelevante Bereiche zugreifen! Bei solchen Cloud Services hast du u.U. ganz schnell den A... ganz weit offen - oder die Haustüre.

    Wenn man DoorBird einsetzt, sollte einem das alles bewusst sein. Und man sollte NICHTS direkt von DorrBird steuern, sonder immer Loxone dazwischen schalten, dann hat man wenigstens ein kleines bisschen Kontrolle.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...