Anleitung Doorbird Integration mit SIP Funktion
Einklappen
X
-
Offensichtlich handelt es sich bei dem Türsteuerungsbaustein auf Bild 2 um eine automatische Konfiguration mit dem Doorbird-Tool. Ich nehme an, die Doorbird als benutzerdefinierte Intercom lt. Bild 1 hast du gemäß der PDF-Anleitung hier im Forum selbst angelegt? Es könnte sein, dass der Türsteuerungsbaustein lt. Bild 2 in der Loxconfig nicht mit der benutzerdefinierten Intercom aus Bild 1 verknüpft ist - zumindest war das bei mir der Fehler.
Zieh mal die benutzerdefinierte Intercom (Doorbird) aus dem Peripheriebaum in der Loxfconfig auf den Türsteuerungsbaustein aus Bild 2. Damit wird die Verknüpfung mit der Doorbird hergestellt, nach Speicherung/Config in den Miniserver sollte dann im Bild 3 deines Anhangs auch das Livebild der Doorbird angezeigt werden. -
Hallo zusammen,
ich bekomme so langsam eine Krise. Ich bekomme keine Bilder und kein Video in der App. Mitteilungen über Bewegung und klingeln funktionieren, das heißt der http Link in der Doorbird App stimmt sowohl beim "Klingeln" als auch bei "Bewegung".
Wenn ich die Links aus dem ersten Bild aus der Loxone Config im Browser öffne, dann bekomme ich das Bild und den Videosteam, aber in der App kommt das nicht an.
Sieht die Visualisierung in der App bei euch genauso aus? Wo sollte denn das Video oder Bild in der App erscheinen (siehe Bild 3+4)
Was auch komisch ist, dass in Bild 2 im Live View bei der Bewegung immer "ein" steht.
Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe hier im Forum den ganzen Beitrag durchgestöbert, bin aber dabei über keine Lösung für mich gestolpert.
Vielen Dank
Alex
4 Bilder -
Moin zusammen
welche Daten muss ich denn bei,
1: Host für Audio (extern)
2 Benutzername Audio (extern)
eintragen das es funktioniert?
Habe bei iptel.org einen Account erstellt und auch etwas hin und her probiert, leider ohne Erfolg.
Extern bekomme ich in der App angezeigt: -> Sprachverbindung wird aufgebaut
LG Mario
2 BilderEinen Kommentar schreiben:
-
Er war bei 59%.
Habe alle Statistiken deaktiviert, jetzt ist er bei 29%.
Die Nachrichte auf dem Smartphone ist immer noch um 20 Min bis 1 Stunde verzögert.Einen Kommentar schreiben:
-
Wie hoch ist die Auslastung deines Miniservers in der config? Wie gesagt mal parallel mit der doorbird App schauen ob die schnell reagiert.Einen Kommentar schreiben:
-
Du lässt es also über Doorbird noch weiterlaufen, aber trotzdem über Loxone die Push Nachrichten versenden? Könnte man ausprobieren.Wir haben auch das Problem mit der verspäteten Meldung am Smartphone. 2x Android (One Plus Nord 2 und Pixel 5).
Wenn die Loxone App offen ist, bekomme ich sofort die Meldung. Ansonsten immer 20-30 Minuten verspätet.
Die App ist auch gesperrt und alle Energie Einpsarungen deaktiviert.
Die Doorbird habe ich getestet mit Username und Password direkt im http Befehl oder auch über User und Password extra.
Also habe ich jetzt meine Ubiquiti Dream Machine im Visier. Habe Testeshalber mehrere Ports freigegeben (wie hier im Forum beschrieben), aber keine Änderung. Bin da echt ratlos. Kann das vielleicht an der FritzBox als Modem liegen?
Hat sonst keiner mehr Probleme mit Doorbird und Android?
*****
Gestern MiniServer neugestartet:
Es kam nach dem Klingeln die Meldung sofort an beide Smartphones, ohne Verzögerung.
Heute bereits wieder 7 Minuten verspätet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
sitze hinter einem vygor DSL Modem und Unifi Routern und hatte nie Probleme mit der Doorbird App oder den Benachrichtigungen der Loxone App wenn die Doorbird klingelt…..kommen immer beide gleichzeitig an! Trotzdem lasse ich beide an damit man auch wirklich keinen Klingler verpasst! Nerviger ist der etwas langsame Verbindungsaufbau der Doorbird App wenn man mit dem Klingelnden sprechen möchte….Dauert etwas bis das Bild kommt.
ach ja sorry, allerdings alles mit iOS Geräten!Einen Kommentar schreiben:
-
Wir haben auch das Problem mit der verspäteten Meldung am Smartphone. 2x Android (One Plus Nord 2 und Pixel 5).
Wenn die Loxone App offen ist, bekomme ich sofort die Meldung. Ansonsten immer 20-30 Minuten verspätet.
Die App ist auch gesperrt und alle Energie Einpsarungen deaktiviert.
Die Doorbird habe ich getestet mit Username und Password direkt im http Befehl oder auch über User und Password extra.
Also habe ich jetzt meine Ubiquiti Dream Machine im Visier. Habe Testeshalber mehrere Ports freigegeben (wie hier im Forum beschrieben), aber keine Änderung. Bin da echt ratlos. Kann das vielleicht an der FritzBox als Modem liegen?
Hat sonst keiner mehr Probleme mit Doorbird und Android?Einen Kommentar schreiben:
-
Kurzes Update: die Raspberry3 konnte mit der Transcodierung nicht mithalten, daher habe ich die "Kamera-MJPEG-Stream-URL" auf http://<doorbirduser>:<doorbirdpw>@<doorbirdip>/bha-api/video.cgi geändert ?
Vorteil: kein Transcoding erforderlich (Slider deaktivieren)
Nachteil: geringere Bildqualität, reduzierte Auflösung -
Hurra, endlich Erfolg!
Die Schritte, die ich unternommen habe:- Camstream4Lox auf LoxBerry installiert, folgende Konfiguration verwendet:
- "Start HTTP Port"= <Camstream4Loxport> (zufällige Auswahl, für später merken)
- "Kamera-MJPEG-Stream-URL" = rtsp://<doorbirduser>:<doorbirdpw>@<doorbirdip>:554/mpeg/media.amp
- Transcodierung aktiviert
- Bitrate, Framerate und Größe geändert, um die CPU-Last auf meinem RPi3 zu verringern
- Per SSH bei LoxBerry angemeldet, su verwendet, um Root-Zugriff zu erhalten
- Stunnel4 installiert und konfiguriert, mit Anweisungen aus dem folgenden Wiki
- Teil der conf von example in geändert:
client = no
[https]
accept = <incomingport> (zufällige Auswahl, für später merken)
connect = 127.0.0.1:<Camstream4Loxport>
- Aktualisierte Loxone-Konfiguration:
- URL-Videostream (lokal): https://<loxberryIP>:<Camstream4Loxport>/cam1.mjpg
- URL Videostream (extern): https://remoteConnect/cam1.mjpg
Anmerkungen:- Stunnel ist ein Dienst, der eine Tunnelverbindung herstellt, in diesem Fall akzeptiert er eine https-Verbindung und leitet sie an http weiter. Dies ist erforderlich, da Camstream4Lox nur http-Datenverkehr akzeptiert, remoteConnect jedoch nur https-Datenverkehr anfordert.
- Die Verwendung der Camstream4Lox-Authentifizierung funktioniert, geben Sie einfach denselben Benutzernamen und dasselbe Passwort in die Plugin-Konfiguration und in Loxone Config ein.
- Ich habe zuerst versucht, Stunnel zu verwenden, um einen https-Tunnel direkt mit der http-API von Doorbird zu verbinden. Dies funktionierte nur im lokalen Netzwerk, aber aus mysteriösen Gründen funktionierte dies nicht extern. Ich habe gesehen, dass Stunnel die Verbindung weitergeleitet hat, aber Doorbird hat sie nicht akzeptiert.
- Ich werde die Stabilität dieser Lösung testen müssen, da es sich um eine ziemlich lange Kette von Doorbird -> Camstream4Lox -> Stunnel -> Miniserver -> Smartphone handelt
Zuletzt geändert von Kverb; 06.10.2022, 12:21.Einen Kommentar schreiben:
- Camstream4Lox auf LoxBerry installiert, folgende Konfiguration verwendet:
Einen Kommentar schreiben: