Miele-MQTT => Loxberry MQTT

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Christian Fenzl
    antwortet
    Probier mal, wie weit du kommst, und wenn du anstehst, kurz Bescheid geben.

    Was musst du aus der Shell starten? Das mqttgateway.pl?

    Wenn du nicht in die Logansicht im Plugin kommst, geht das auch via Log Manager. Trotzdem wäre es dann interessant, warum - das würde ich mir dann auch per TeamViewer anschauen.

    Wenn es Probleme mit Wifi gibt, würde ich mir das auch ansehen - ich hab (noch) keinen Wifi-Raspberry im Netz zum Probieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    antwortet
    Hab gleich mehrere!

    Den Raspberry 3B+ im Wlan musste ich immer schon in der Shell starten. Logfile im Plugin lässt sich nicht öffnen

    Jetzt muss ich auch den 2er Raspberry in der Shell starten - eventuell Überlast
    der ist zu schwach oder zerschossen

    Aber bekomme ich schön langsam wieder hin - ist wahrscheinlich der Anwender wieder mal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    Musst mir genauer sagen, was nicht geht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Danke für die Info aber Kämpfe gerade damit das ich gar nichts reinbekomme per Mqtt- weiß der Geier was ich wieder verbrochen habe.

  • Christian Fenzl
    antwortet
    Da sind zwei Zeilen - wahrscheinlich musst du das auch bei der anderen Zeile ergänzen.
    lg, Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Hab ich dem Author mitgegeben und die neue API wurde auch schon gemeldet!

  • AlexAn
    antwortet
    Irgendwas mache ich noch falsch?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: miele3.JPG Ansichten: 1 Größe: 75,2 KB ID: 178287
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: miele 4.JPG Ansichten: 1 Größe: 72,0 KB ID: 178290

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    Stimmt! Das Miele-Gateway kann gar keine Authentifizierung.

    Das ist aber ganz einfach:
    Code:
    $command = $mosquitto_command . " -t " . $topic . " -h " . $mosquitto_host . " -u loxberry -P deinpasswort -m " . $pubdata;
    Am besten machst du bei dem Author des Scripts auch noch einen Issue auf, dass er das mit in sein Configfile aufnimmt.

    lg, Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    antwortet
    Christian Fenzl hab jetzt MQTT 0.3 auf dem Raspberry
    ab jetzt muss sich der Client ja beim Broker anmelden.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Miele 1.JPG Ansichten: 1 Größe: 56,4 KB ID: 178279


    Denke ich muss das Script für die Anmeldung herrichten:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Miele 2.JPG Ansichten: 1 Größe: 68,7 KB ID: 178280
    Wie könnten da die Zeilen ausschauen ??

    Lösche ich die Zugangsdaten im Plugin ist alles wie gehabt und beschrieben!
    Zuletzt geändert von AlexAn; 25.11.2018, 12:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tico
    antwortet
    Miele hat die Version v1.0.1 der API freigegeben -



    Am wichtigsten ist, dass PUT-Aktionen nun für die Steuerung von Geräten unterstützt werden.

    Hoffentlich kann der Entwickler von Miele-MQTT die neuen Funktionen integrieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    Hallo Tico,

    der Artikel ist nur für Plugins.

    Siehe hier, da hat das Michael erklärt:
    Hallo, im Ordner Legacy führe ich mittels cronjob ein eigens skript aus. Leider bekomme ich jetzt bei LB1.0 bei jeder Ausführung ne Mail. Wie kann ich die


    lg Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tico
    antwortet
    Danke, Christian. Ich würde es vorziehen, Aufgaben vom Miniserver zu entladen, wo immer ich kann. Der Cronjob klingt nach der besseren Option.

    Ich habe diesen Link gelesen -

    https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...n-Code+pflegen

    Ich habe crontab -e verwendet und eine temporäre Datei mit folgendem Inhalt erstellt -

    Code:
    * * * * * /usr/bin/php /opt/loxberry/webfrontend/legacy/miele/miele-MQTT.php >/dev/null 2>&1
    Es funktioniert gut, bis der Loxberry neu gestartet wird.

    Ich habe Schwierigkeiten zu verstehen, wie man es in System/Cron für den permanenten Gebrauch "registriert".
    Zuletzt geändert von Tico; 18.11.2018, 14:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    Tico Das liegt daran:
    https://github.com/oklona/Miele-MQTT...-MQTT.php#L189

    Die Rückgabe der Servervariable über Web entspricht nicht dem lokalen Pfad. Das Script findet das Configfile nicht mehr.

    Entweder du rufst das beispielsweise per cronjob ab, oder bittest den Entwickler, das auf $_SERVER['__FILE__'] zu ändern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tico
    antwortet
    Ich glaube, ich habe herausgefunden, warum es nicht funktioniert. Ich weiß nicht, wie ich es reparieren soll.

    Wird Miele-MQTT zum ersten Mal vom Terminal aus ausgeführt, wird die Konfigurationsdatei erstellt.
    Beim nachfolgenden Ausführen des Skripts im Terminal werden nur die MQTT-Daten bereitgestellt.

    Wenn das Skript von einem Browser aus ausgeführt wird, läuft es immer wie beim ersten Mal (z.B. Erstellung der Konfigurationsdatei). Das gleiche Verhalten tritt wahrscheinlich auch beim Trigger der virtuellen Ausgabe auf.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Two runs of script.png
Ansichten: 885
Größe: 48,7 KB
ID: 177108





    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Script run from browser.png
Ansichten: 828
Größe: 12,5 KB
ID: 177109

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tico
    antwortet
    Ich habe den Miele-MQTT => Miniserver in Ordnung. Ich benutze das Terminal, um manuell auszulösen -

    php miele-MQTT.php

    Ich kann keine virtuelle Ausgabe erhalten, die das Skript alle 60 Sekunden ausführt.

    Befehl für EIN = /legacy/miele/miele-MQTT.php


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Manual trigger.png
Ansichten: 900
Größe: 45,5 KB
ID: 177106

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...