NUKI Smartlock Plugin
Einklappen
X
-
Kommentar
-
Klappen denn andere Texteingangswerte kommend vom MQTT am Miniserver an? Wieso und wo hast Du denn :\v angehängt? Der Mame des Eingangs muss 100% so sein wie er mittels Copy Button im MQTT Server in die Zwischenablage wandert!Zuletzt geändert von SchmuFoo; 09.12.2023, 09:44.
-
-
-
ich glaub ich steh auf´m Schlauch......
Hallo Community,
ich habe heute meinen Nuki2.0 gegen einen 3 Pro ausgetauscht. Da ich im Moment an der Haustür nur unzureichende WLAN Versorgung habe, erstmal wieder über die Bridge. Einrichtung des Plugins ohne Probleme -> VO und VI importiert und eingebunden. Tür lässt sich öffnen kein Thema aber die Stati kommen nicht an. Hat einer eine Idee woran das liegen kann ?
Gruß ColdIceKommentar
-
Siehst du das SmartLock bei der Bridge?
Siehst du Werte in der MQTT Incoming Overview?Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Update zu meinem im Oktober 2023 aufgedeckten DNS Bug BG-I26675 / BG-I26676:
Hallo Jan,
das ist mit der aktuellen Public Beta behoben: https://updatefiles.loxone.com/LoxCo...p_15000424.zip
Mit freundlichen Grüßen
..
LOXONE"
"BG-I28836 Push is sent delayed due to failing DNS resolves (Resolved IP is now kept updated)"Kommentar
-
Hallo Zusammen, entweder ich hab was falsch verstanden oder etwas übersehen.
Ich habe mir eine Smartlock 2.0 mit Bridge zugelegt und wollte dieses jetzt mit meinem Loxberry in Loxone integrieren.
Habe das Smartlock montiert und mit der Bridge verbunden. Smartlock lässt sich nun auch über die Ferne steuern. Als Nächstes hab ich mir das Plugin herunter geladen und wollte mit den nächsten Schritten weiter machen. Doch leider finde ich weder das Smartlock noch die Bridge bei der Suche im Plugin?
Kann mir vielleicht jemand helfen?
Kommentar
-
Die Bridge ist im gleichen LAN wie der LoxBerry?
Wenns nicht gefunden wird, kannst du die Bridge auch manuell hinzufügen.
lg Christian
Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 19.09.2024, 20:32.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo Christian,
Danke für deine Antwort. Ja die Bridge befindet sich im selben Netzwerk.
Habe das Problem aber inzwischen bereits gefunden.
In einem Kommentar vom 16.12.2018 stand, dass man die Bridge in den Wartungmodus versetzen muss. Hab dies laut der im Kommentar beigefügten Anleitung gemacht und auch noch den Haken wie im Kommentar beschrieben, bei "HTTP API" gesetzt.
Danach hat es ohne Probleme funktioniert.
Hab mir die Plugin Anleitung nochmals durchgesehen, wird in der Anleitung nicht erwähnt, wundere mich, dass ich der Einzige bin, der über dieses "Problem" gestoperlt ist.👍 1Kommentar
-
Kommentar
-
Mit Bridge funktioniert es gleichermaßen wie die älteren Modelle.
Ohne Bridge ist es - wie beim 3.0 Pro - ohne Plugin, via MQTT einbindbar.
lg ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo zusammen,
Auch bei uns operiert nun ein Nuki Smart Lock 4.0 Pro. Die native Nuki MQTT Schnittstelle (API 1.4 Specifications, 1.3) funktioniert soweit tadellos über den Loxberry (i.e. ohne Bridge). Danke an alle, die beispielhafte Bausteine und Befehle hier gepostet haben bzw. an alle die hier im Beitrag hilfreiche Infos gegeben haben!
1) Nun, wo ich initial über die Cloud und die Nuki-App alle Einstellungen vorgenommen habe, inkl. der Aktivierung der MQTT Schnittstelle, frage ich mich, ob ich die Cloud nun deaktivieren kann? Hat das schon jemand gemacht? Wäre es möglich in den Settings des Unifi-Controllers entsprechende Traffic Rules einzustellen? Was wären die Folgen, abgesehen von einer dann nicht mehr funktionierenden Nuki-App? (Lokal müsste per MQTT und dem Knopf alles weiterhin gehen, richtig?)
2) Außerdem: da ich plane das Keypad 2 einzusetzen: Weiß jemand, ob man die eingegebenen Codes nutzen kann um auch anderes zu triggern? Ich würde gerne mit einem separaten Code die Garagen öffnen können. Kommen beim LockActionEvent entsprechende Daten an die man für solche Zwecke nutzen könnte?
Edit: in der 1.3er MQTT API Spezifikation heißt es zu "Examples of what triggers that you can place on publishes from this topic:": "Trigger something when a specific keypad code was used". Das klingt für mich, als könnte ich einen Code programmieren, den ich für nicht-Smart-Lock-LockActions nutzen können müsste. Allerdingts steht dort auch: "Only lock actions that are attempted to be executed are reported. E.g. unsuccessful Keypad code entries or lock commands outside of a time window are not published." Das wiederum spräche leider dagegen...
Edit 2: es funktioniert wie folgt: beim Keypad in der Nuki-App eine neue, zusätzliche Berechtigung hinzufügen mit Code (und ggf. dediziertem Fingerabdruck), dann "Sperren erlauben" ausschalten (!). Die "normalen" Berechtigungen mit "Sperren erlauben" (default) aktiv unangetastet lassen (die ermöglichen weiterhin den Schlüssel zu drehen). Wenn nun der entsprechende Zugangscode ohne Sperr-Erlaubnis eingegeben wird, so kommt im MQTT im LockActionEvent an "3,0,<<Auth-ID>>,<<Code-ID 1>>,1", wobei nichts mit dem Türschloss geschieht. Wenn stattdessen der korrekte Code eingegeben wird, so kommt "3,0,<<Auth-ID>>,<<Code-ID 2>>,1" an, also eine on der <<Code-ID 1>> unterschiedene andere <<Code-ID 2>> (eben die ohne Sperr-Erlaubnis). Bei falscher Code-Eingabe (also keiner Berechtigung entsprechend) kommt folgendes im MQTT an: "3,0,<<Auth-ID>>,0,1". Den virtuellen Texteingang des LockActionEvent-MQTTs kann man demnach über den Status-Baustein vergleichen (Text-Vergleich scheint zu funktionieren?!) und ein Signal per Flankenerkennung daraus z.B. für andere Dinge im Haus nutzen..
Edit 3: Eigentlich wollte ich die timestamp benutzen um zu schauen, ob der Befehl ein neuer ist. Da an sonsten der Trick mit dem Status-Baustein nicht für konsekutiv identische Befehle funktioniert (e.g. ein Trigger für ein Garagentor). Die timestamp Variable wird leider nur für solche Vorgänge aktualisiert, welche einen Zustand des Nuki SmartLocks ändern. D.h. es wird kein timestamp erzeugt für die Code-IDs ohne Sperr-Erlaubnis (also die anderweitig verwendeten Codes des Keypads): "[...] updated whenever an update to a device state occurs. In addition the “last updated” timestamp is changed with every update".
3) Wie benutzt ihr den TimeStamp, z.B. um zu schauen wie lange die letzte Kommunikation her ist?
4) kann man auch ohne Cloud die BT-Schnittstelle des Nuki nutzen um Annäherung des eigenen Handys mitzubekommen?Zuletzt geändert von MarkusCosi; 24.10.2024, 08:16.Kommentar
-
Hallo,
wie mein Username schon verrät bin ich neu in der Loxone Welt,
Habe mir z.B. den Miniserver, Musikserver, die Power Supply Backup, Air- Tree- und RGBW Extensions, Intercom und NFC Code Touch, Präzensmelder usw. gekauft.
Geschaft habe ich im großen schon einiges, wie z.B. mein Nuki 2.0 mit Bridge, dank Anleitung, soweit in Loxone einbinden, dass ich das Nuki über die App Öffnen und schließen kann. Leider bekomme ich es nicht hin, dass das Nuki nach der Code eingäbe am NFC Code Touch sich öffnet. Der eingegebene Code wird akzeptiert aber öffnen tut sich leider das Nuki nicht.
An welchen Ausgang vom Baustein NFC Code Touch mit ich den Baustein für die Nuki Öffnung anbinden? Die Codeeingabe habe ich an den Anschluss AU angeschlossen.
Hat jemand sein Nuki mit NFC Code Touch am laufen und kann mir freundlicherweise helfen?
Herzlichen Dank
MichaelKommentar
-
so habe ich es gelöst, nutze PIN und NFC am Touch, der Ausgang AS ist ein Merker, den leite ich zu den Actions
die Actions laufen über einen Status-Baustein, der Ausgang übernimmt die analogen Werte siehe Statusbaustein und fügt sie als Variable zu der URL des Virtuellen Nuki Ausgangs.
Kommentar
Kommentar