LoxBerry-Plugin: FOSHKplugin - Wettergateway Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 anbinden
Einklappen
X
-
Hi!
Der WS90 ist ein Sensor, der mit den kompatiblen Konsolen per Funk kommuniziert. WLAN oder LAN kommt da nicht zum Tragen.
Es gibt aktuell genau eine Konsole, die zusätzlich auch einen RJ45-Port hat: das GW2000. Mit dem könnte man dann gänzlich auf WLAN verzichten und eine kabelgebundene Netzwerkverbindung nutzen
Als Bundle gibt es das dann auch als sogenannten WittBoy.
Siehe auch hier.
OliverZuletzt geändert von olicat; 17.07.2022, 13:52. -
Hallo,
Ist die WS90 ohne WLAN zu betreiben,
dh über das GW kann es über LAN angeschlossen werden?
Bietet sie den selben Funktionsumfang wie die HP2551?
Ein Display benötige ich nicht wirklich, mir geht es um die Wetterdaten und Betrieb ohne WLAN und möglichst stromsparend.
Danke für eine Info.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hey olicat,
Danke schonmal für die schnelle Antwort und den ersten Lösungsansatz.
Folgendes hab ich probiert:
1. Python-version auslesen ("python --version") -> Python 2.7.16
2. sudo apt-get install python-dev -> Fehler
Code:Reading package lists... Done Building dependency tree Reading state information... Done Some packages could not be installed. This may mean that you have requested an impossible situation or if you are using the unstable distribution that some required packages have not yet been created or been moved out of Incoming. The following information may help to resolve the situation: The following packages have unmet dependencies: python-dev : Depends: libpython-dev (= 2.7.16-1) but it is not going to be installed Depends: python2.7-dev (>= 2.7.16-1~) but it is not going to be installed Depends: python2-dev (= 2.7.16-1) but it is not going to be installed E: Unable to correct problems, you have held broken packages.
3. sudo apt-get install python2.7-dev -> Installation lief problemlos durch, keine Fehler erkennbar
4. schritt 1&2 nochmal mit python 3 (python3 --version -> Python 3.10.4 ; sudo apt-get install python3-dev -> lief problemlos durch ohne erkennbare Fehler)
5. ohne Raspi-Neustart das Plugin nochmals über die Plugin-Verwaltung installiert (beachte: die fehlerhafte Installation war noch immer auf dem Loxberry installiert, ich hatte sie nicht wieder deinstalliert)
und siehe da: Installation wurde abgeschlossen mit den Worten:
Code:[SIZE=13px][COLOR=#000000][FONT=monospace]17.07.2022 13:58:55 [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] File ownership set successfully.[/FONT][/COLOR][/SIZE] [SIZE=13px][COLOR=#000000][FONT=monospace]17.07.2022 13:58:55 [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] ALLES ERLEDIGT! Viel Freude mit deinem neuen Plugin![/FONT][/COLOR][/SIZE]
PS: Während der Installation sind mal kleine Fehler durch den Log gezischt, daher hänge ich ihn mal wieder an, aber denke nicht, dass es zu Problemen in der Benutzung kommen sollteAngehängte DateienEinen Kommentar schreiben:
-
Hi!
Es tut mir leid, das sich die Installation bei Dir etwas schwieriger gestattet.
Schau bitte mal, ob Dir dieser Link weiterhilft:
https://stackoverflow.com/questions/...e-or-directory
Es handelt sich hier nicht um ein Problem mit FOSHKplugin sondern mit den Abhängigkeiten Deiner Python-Installation. Wheel muss offenbar rekompiliert werden und dafür fehlt ein Header-File.
Viel Erfolg!
OliverEinen Kommentar schreiben:
-
Servus und hallo,
ich muss mich nun leider auch mit einem Problem melden, da ich bei der Installation vom Plugin scheitere
Zu den Eckdaten:
Raspi 4B 4GB
Loxberry selbst läuft seit fast 2 jahren
installierte Plugins: 1-wire-ng, loxberrybackup, miniserver backup, mqtt gateway, stats4lox, weather 4loxone
da ich mir nun die Froggit zugelegt habe, wollte ich sie natürlich auch ins System einbinden, aber bei der Installation kommt folgende Fehlermeldung:
Code:RecursionError: maximum recursion depth exceeded in __subclasscheck__ [end of output] note: This error originates from a subprocess, and is likely not a problem with pip. ERROR: Failed building wheel for msgpack Failed to build msgpack ERROR: Could not build wheels for msgpack, which is required to install pyproject.toml-based projects yes: standard output: Broken pipe WARNING: pip is being invoked by an old script wrapper. This will fail in a future version of pip. Please see https://github.com/pypa/pip/issues/5599 for advice on fixing the underlying issue. To avoid this problem you can invoke Python with '-m pip' instead of running pip directly. <WARNING> Python influxdb installation failed! The plugin will not work without. <WARNING> Giving up. 16.07.2022 19:25:00 <FAIL> Script fails. Installation cannot be continued. Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at /opt/loxberry/sbin/plugininstall.pl line 1810. Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at /opt/loxberry/sbin/plugininstall.pl line 1811.
Ich habe mir schon das issue von github durchgelesen, aber das ist für mich nicht wirklich zielführend. Anscheinend hat er ein Problem mit der Influxdb und/oder Python / PIP.
Falls noch weitere Infos benötigt werden einfach schreiben
Ich wäre euch sehr verbunden, wenn mir jemand bei dem Problem helfen kann
VG wAllAcEAngehängte DateienEinen Kommentar schreiben:
-
Zuletzt geändert von rage302; 07.07.2022, 09:06.Einen Kommentar schreiben:
-
Für die Montage brauchst du ein Rohr oder eine Stange mit 1 Zoll (2,54cm) Außendurchmesser. Rohr wäre ggf. besser weil das Kabel innen geführt werden kann.
Die Heizung ist im Wittboy immer eingebaut, um sie zu nutzen wird ein 12V Netzteil mit passendem Stecker benötigt. Zusätzlich wird die gesamte Wetterstation dann über das Netzteil versorgt und die Batterie dient als Backup. -
Hi,
ich warte gerade auf Primeday - und würde mir dann auch die Wittboy (WS90 + GW2000) holen. Wie hast du die WS90 montiert? Ich finde online nur den Quickstartguide - da ist aber keine Empfehlung für die Montagestange enthalten. Oder finde ich es bloß nicht?
2. Hast du die Heizung dazugekauft?
Danke -
Hab es gefunden... War mir nicht klar das es in der Vorlage so nicht drin ist, wenn man sein Hirn einschaltet und in MQTT schaut, findet man es sofort.
Danke nochmal.Einen Kommentar schreiben:
-
Hi!
gibt es eine Möglichkeit die Min/Max Werte die bei Ecowitt (zumindest in der App/Homepage) angezeigt werden in Loxone zu bekommen?
Wann immer es ein neues min/max-Ereignis gibt, erfolgt auch der Versand per UDP:
Code:SID=FOSHKweather tempc_min=16.4 tempc_min_time=424908379 tempc_max=35.8 tempc_max_time=424876230 windchillc_max=35.8 windchillc_max_time=424876230 temp8c_max=27.5 temp8c_max_time=424876230
baromrelhpa, humidity, tempc, windchillc, heatindexc, feelslikec, dewptc, tempinc, humidityin, tempXc (X = 1..8), humidityX (X = 1..8), tc_co2, humi_co2, tf_chXc (X = 1..8), windspeedkmh, windgustkmh, solarradiation, uv, sunmins, rainratemm, dailyrainmm, soilmoistureX (X = 1..8), leafwetness_chX (X = 1..8)
mit den Endungen _min, _min_time, _max und _max_time.
Diese sind aktuell nicht Bestandteil der Loxone-Vorlagendatei und muessten ggf. eigenhaendig als VI angelegt werden.
Es gibt per UDP-Ausgangsbefehl "Plugin.getminmax" auch die Moeglichkeit, sich ALLE diese min/max-Werte per UDP getriggert zusenden zu lassen. Ab der naechsten FOSHKplugin-Version gibt es diesen Befehl dann auch in der Loxone-Vorlagendatei.
Oliver
Einen Kommentar schreiben:
-
olicat
Ich nutze schon länger dein Plugin, was auch perfekt funktioniert.
Bin mir nicht sicher, ob das schon mal Thema war, gibt es eine Möglichkeit die Min/Max Werte die bei Ecowitt (zumindest in der App/Homepage) angezeigt werden in Loxone zu bekommen?
Oder muss ich mir mit Analogspeichern eine Logik bauen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi!
HP2551
Was mir auch auffällt, an Awekas wird kein Luftdruck übermittelt, bei Wunderground ist er vorhanden.
Hast Du den Luftdruck kalibriert? Wer nicht gerade auf 0 NN lebt, sollte fuer den relativen einen anderen Wert als fuer den absoluten Luftdruck haben.
Awekas verweigert ansonsten die Entgegennahme offensichtlich falscher Werte.
Hinweise zur Kalibrierung finden sich im WIKI.
Du kannst aber auch die Links von EAR nehmen, wenn der Dienst feststellt, dass Dein Luftdruck noch nicht kalibriert wurde.
Der teilt Dir aber auch gleich noch mit, wenn irgendwelche Firmware-Updates moeglich oder Batteriewechsel noetig sind.
Oliver
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für deine Antwort.
Habe mich für die HP2551 entschieden.
Was mir auch auffällt, an Awekas wird kein Luftdruck übermittelt, bei Wunderground ist er vorhanden.
Kann das die Station nicht mit dem WU Protokoll?
Laut ecowitt Seite ist der Wert vorhanden.
Zuletzt geändert von Lightpicture; 19.06.2022, 14:53.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: