LoxBerry-Plugin: FOSHKplugin - Wettergateway Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 anbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlars
    Dumb Home'r
    • 23.02.2022
    • 22

    #661
    Zitat von olicat
    Hi!

    Bedenke bitte dass es virtuelle UDP- und virtuelle http-Ausgaenge gibt. Hier wird im Allgemeinen von UDP-Ausgaengen gesprochen. Da ist dann aber die Adresse nicht http://irgendwas und eine Portnummer ist auch Pflicht.
    Ansonsten bedeutet ein start ohne Angabe einer Zeitdauer (duration) einfach nur an - was in Deinem Fall ja auch ausreicht.

    Oliver
    Hi Oliver,
    vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung.
    Der Ausgangsbefehl ist wie folgt : Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 288
Größe: 32,2 KB
ID: 460727Und der virtuelle Ausgang ist so konfiguriert : Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 277
Größe: 11,9 KB
ID: 460728
    Da habe ich die Adresse vom Loxberry eingetragen, auch schon mit Port aber ohne Erfolg.

    Kommentar

    • baerlars
      Dumb Home'r
      • 23.02.2022
      • 22

      #662
      Zitat von baerlars

      Hi Oliver,
      vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung.
      Der Ausgangsbefehl ist wie folgt : Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 32,2 KB ID: 460727Und der virtuelle Ausgang ist so konfiguriert : Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 11,9 KB ID: 460728
      Da habe ich die Adresse vom Loxberry eingetragen, auch schon mit Port aber ohne Erfolg.
      Mit dem UDP Monitor konnte ich das Ventil schalten
      Habs hinbekommen, danke!
      Zuletzt geändert von baerlars; 04.05.2025, 09:34.

      Kommentar


      • baerlars
        baerlars kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        olicat Darf ich vielleicht noch Fragen wie ich den Status ob regen Ja/Nein auslese?
        Ich finde dazu irgendwie keine information. regen woche event etc. ja aber einfach nur ob es regnet 0/1 irgendwie nicht.
        Danke!

      • olicat
        olicat kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi!

        Der Regenstatus wird via srain_piezo ausgegeben. Wenn es regnet ist dieser Key 1; ansonsten 0.
        Dieser Key existiert jedoch nur, wenn ein WS90 (vielleicht auch WS85) und eine passende Konsole (etwa GW2000, GW3000) vorhanden sind.

        Oliver

      • baerlars
        baerlars kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mega, danke!
    • hme0354
      MS Profi
      • 06.07.2019
      • 980

      #663
      Hallo olicat, echt danke für das tolle Plugin. Wäre es möglich, dass du zusätzlich zur UDP-Vorlage auch noch eine für MQTT integrierst?
      Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
      Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

      Kommentar


      • hme0354
        hme0354 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke Prof.Mobilux du hast recht. Ich meine genau das. Daher die Frage um eine Vorlage dafür. Vielleicht ja auch eine Input fürs MQTT plugin, das man dort mehrere Inputs markiert und damit eine Vorlage erstellen kann

      • olicat
        olicat kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        OK, das MQTT Gateway sendet die Daten dann aber auch per UDP an den Miniserver?
        Wie koennte man dann eine entsprechende Vorlage generieren?

      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Der Standard beim MQTT Gateway ist HTTP. Da wir nur Daten zum MS senden, wenn diese sich ändern, und zusätzlich keine Befehlserkennung notwendig ist, ist das für den MS sehr Ressourcen schonend. https://wiki.loxberry.de/konfigurati...tt_mqtt_loxone
    • steelpan
      Dumb Home'r
      • 06.01.2020
      • 13

      #664
      Hello,
      Excuse me for using English in this post. Replying in German is OK for me.

      I installed and Ecowitt GW1200 Wheather station in my WiFi network and connected some soil humidity sensors. I can see their values in the Ecowitt app.
      I also installed the FOSHplugin but it can't find the IP address of the WS.

      Any idea what can go wrong or how I can find the IP address in my network?

      Kind regards,
      Luc

      Kommentar


      • steelpan
        steelpan kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        using the MAC address I could find the IP address in my network. I guess I have to fill it in manually. I will try that.
    • olicat
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 563

      #665
      Hi!
      Ich fürchte, das wird nicht klappen.
      Aus irgendwelchen Gründen (diesen Fall hatte ich bisher noch nicht) fehlt eine Python-Lib in Deiner Installation.
      Zumindest weist darauf die Fehlermeldung aus Deinem Screenshot hin:

      import failed: No module named typing_extensions

      Welche FOSHKplugin-Version hast Du installiert?
      Ich empfehle dringend die Nutzung der v0.10Beta.

      Ansonsten müssten wir mal eine Reparaturinstallation von FOSHKplugin versuchen oder das fehlende Modul mit einem
      Code:
        sudo pip3 install typing-extensions
      manuell installieren.

      Um das hier nicht zu uninteressant für die anderen zu machen, schick mir bitte eine PM.
      Danke!

      Oliver

      Kommentar

      • lantic
        Dumb Home'r
        • 28.11.2019
        • 22

        #666
        Der größte Teil der Daten kommt gut in mein MS an. (nicht /FOSHKplugin/state)
        Ich musste nur "srain_piezo" über MQTT verwenden, da es über Udp manchmal fälschlicherweise hoch sprang.

        Eine Sache, bei der ich ein wenig feststecke: 'wnowcnd' bleibt immer "0" = sonnig (SID=FOSHKweather\iwnowcnd=\i\v) Was könnte ich falsch machen?

        Kommentar


        • olicat
          olicat kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Sorry, per UDP wird dieser Key aktuell noch nicht unterstuetzt. In der naechsten Beta wird es wnowcnd aber auch per UDP geben.
          Zusaetzlich werden per default dann auch nur noch geaenderte Keys per UDP uebertragen - das sollte erheblich Bandbreite und (vorallem) MS-Leistung bei der Befehlsverarbeitung sparen. Per Configuration\UDP_ONCHANGE = False kann das alte Verhalten (alle von der Konsole kommenden Werte werden unabhaengig vom Vorgaengerwert verschickt) reaktiviert werden.
          Zuletzt geändert von olicat; 01.07.2025, 09:46.

        • lantic
          lantic kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für den Hinweis !
      • tbk
        Dumb Home'r
        • 06.09.2015
        • 14

        #667
        Hallo zusammen,

        wie kann ich denn mehrere Bodenfeuchtesensoren WH51 über das Plugin auslesen?
        Ich habe das GW1200 im Einsatz.

        Viele Grüße

        Kommentar


        • olicat
          olicat kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Fuer jeden gewuenschten WH51 musst Du einen VI anlegen: soilmoisture1 ... soilmoisture16:
          Code:
          "SID=FOSHKweather\isoilmoisture1=\i\v"
          Oder Du nutzt das Template, das sich ueber die Pluginverwaltung downloaden laesst - da sollten alle 16 Bodenfeuchtesensoren enthalten sein.

        • tbk
          tbk kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für den Hinweis.
          Ich habe es über das Template gefunden.
      • olicat
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 563

        #668
        Hi!

        Die neue Version v0.0.10 Beta 250722 ist auf dem Server als loxberry-FOSHKplugin-0.0.10Beta.zip verfügbar.

        Die wesentlichen Änderungen zur letzten öffentlichen Beta aus dem Februar 2025 hier kurz zusammengefasst:

        Code:
        new: additional parameter to start foshkplugin.py: -version shows the version string of FOSHKplugin
        improved: all vpd-values are in inHg and output as kPa if USE_METRIC = True
        improved: you may use a hash ("#") as a description in banner - just call it "[Hash]" or "$"
        improved: only changed values will be sent through UDP (Loxone) per default - set Config\UDP_ONCHANGE = False to send all values on every interval
          This behavior can be changed at runtime (until the next start of FOSHKplugin) via http (http://ipaddress:portnumber/FOSHKplugin/udponchange=enable/disable/trigger) or UDP command (Plugin.udponchange=enable/disable/trigger).
          With trigger, all data can be sent once (!) at the next interval.
          UDP commands are included in Loxone template as virtual inputs FOSHK-udponchangeOn, FOSHK-udponchangeOff and FOSHK-udpTrigger; the html-commands are published on internal help page http://ipaddress:portnumber/FOSHKplugin/help.
        new: support of new keys last24hrainin and last24hrain_piezo
        new: Export\ADD_RSSI - enable/disable signal strength acquisition (in dB) of all sensors on supported consoles - default: False; set to True to enable
        improved: better compatibility for newer Home Assistant versions regarding default display precision - see https://developers.home-assistant.io/blog/2025/05/26/sensor-default-display-precision/
        Fuer Loxone-Nutzer, die per UDP zum Miniserver uebertragen ist sicherlich die Aenderung des Sendeverhaltens auf nur geaenderte Werte interessant.

        Das vollständige Changelog findet sich wie üblich auf Englisch hier.

        Natürlich gibt es auch eine neue Version der generic-Version von FOSHKplugin (die ohne LoxBerry funktioniert).

        Viel Erfolg und gerne eine Rückmeldung!
        Oliver
        Zuletzt geändert von olicat; In den letzten 3 Wochen.

        Kommentar

        • Ulmerspatz2
          Azubi
          • 29.10.2023
          • 7

          #669
          Hi,

          obwohl die Installation der aktuellen Beta ohne Fehler durchläuft, kann ich das Plugin danach nicht öffnen.

          Grüsse

          PS: in Zeile 477 fehlt das , am Ende
          Zuletzt geändert von Ulmerspatz2; In den letzten 2 Wochen.

          Kommentar


          • olicat
            olicat kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi!

            Sorry, bitte File erneut laden - es sollte dann die Beta 250729 sein. Da habe ich den Bug behoben.

            Oliver

          • Ulmerspatz2
            Ulmerspatz2 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            geht, vielen dank. 👍
        • Lightpicture
          Lebende Foren Legende
          • 16.11.2015
          • 3791

          #670
          Hallo olicat

          Kann dein Plugin Werte von Davis Wetterstationen abrufen?
          zb Vantage Pro oder Vantage Vue
          FG
          Lightpicture

          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

          Kommentar

          • olicat
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 563

            #671
            Hi!

            Nein. Davis ist eine eigene Welt.
            Sorry!

            Oliver

            Kommentar

          Lädt...