Hallo zusammen
Mittlerweile habe ich es auch geschafft die verschiedenen Betriebsmodi aus Loxone zu setzen. Das ganze habe ich über einen Radiotasten Baustein gelöst, wo dann bei einem Modi-Wechsel über eine Flankenerkennung der entsprechende SET-Befehl gesetzt wird.
Die Werte aus der VitoConnect habe ich mir dann auch im (selbst gebauten) Anlagenschema visualisiert.
Viele Grüße
X
-
Der / hinter dem Port ist jedenfalls falsch. Da ist es Zufall, dass es geht.
-
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für das tolle Plugin und die damit neuen Möglichkeiten. Nach ein paar Hürden läuft alles einwandfrei. Ich kann Wert abfragen sowie die Warmwasserbereitung setzen. Das Setzen hat am meisten Zeit benötigt. Meine "Versuchsschritte" bis es endlich funktioniert hat, möchte ich Euch nicht vorenthalten. Welcher davon letztlich zum Erfolg geführt kann ich nicht sagen :-).
- Setzen der IP-Adresse anstatt @loxberry
- Hinzufügen von :80 hinter der IP
- (Hinzufügen eines / hinter dem Port) <- danke an Christian Fenzl, das war wirklich nicht richtig.
Ein paar Bilder füge ich hier auch noch bei. Ich hoffe es hilft.
Viele Grüße,
Benny3 BilderZuletzt geändert von Lox_Benny; 09.Jan.2021, 08:53.
Einen Kommentar schreiben:
-
wie bindest du es in den virtuellen Ausgangsbefehl ein?
Habe deine Info von Post#122 nicht ganz verstanden
Der Befehl hat folgende Syntax (Bsp für Warmwasser Sofort)
/admin/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php?action=setvalue&option=heating.dhw .oneTimeCharge&value=stop
-
Hallo Leute,
ich würde gerne meine Einschaltungen des Verdichters zählen und dann einen Durchschnitt pro Tag auswerten. Wie könnte ich das umsetzen?
Danke und einen schönen 4. Advent.
Andi
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
kann mit dieser Lösung bei einer Wärmepumpe auch zwischen Heiz- und Kühlbetrieb unterschieden werden?
Lg
Einen Kommentar schreiben:
-
Liebe Wissende!
Mir ist es schon zwei Mal passiert, dass ich keine aktuellen Vitoconnect-Daten mehr bekomme.Also alles läuft und funtioniert, aber die Daten sind alt. Vom Abend des Vortages.
Beim ersten Mal hat es gereicht den Raspberry neu zu starten. Jetzt beim zweiten Mal funktioniert das nicht.
Irgendwelche Ideen?
Danke LG
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, habe sie
Seite heute habe ich die ViCar-App V3.0
Aber die Daten im Plugin scheinen noch zu stimmen.
Werde es heute übern Tag beobachten.
Habe aber schon wieder festgestellt, das z.B. die NAchheizunterdrückung immer noch nicht dargestellt wird, in der App bleibt die kontinuierlich auf AUS.
Auch den Status der Solarpumpe wird nicht dargestellt.
Also wieder sch...., nur "schöneres Aussehen"
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Aber nicht, wenn Du mit der Therme nur in den Puffer fährst.
Die 37°C sind auch keine Vorlauftemperatur sondern die Raumsolltemperatur. Die gewünschte Vorlauftemperatur kannst Du an der Witterungsgeführten Regelung gar nicht einstellen. Wenn Du die Vorlauftemperatur vorgeben willst, musst Du das über 0-10V machen
-
Naja, mehr als 37°C sind nicht einstellbar. Und dann wird nicht die VL temperatur geregtlt. sonder lediglich die Parallelverschiebung des Heizkreises.
Also doch 0-10V an eine externe Erweiterung senden.
Oh doch, der Vdens 300 moduliert bis 1,9kW und das hat doch schon ein paar Vorteile bei der Leistungsanpassung beim Niedrigenergiehaus.
Einen Kommentar schreiben: