Loxberry Netatmo Weather PlugIn

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Diablo_Vmax1200
    Extension Master
    • 03.09.2015
    • 119

    #91
    Hi zusammen,
    ich bekomme vom MS immer mal wieder die Meldung
    Fehler Batterie_Regen (Zentral/Überwachung)
    Fehler Batterie_Kind2 (Zentral/Überwachung)
    Fehler Batterie_Kind1 (Zentral/Überwachung)
    Fehler Batterie_Garten (Zentral/Überwachung)
    Fehler Batterie_Wohnen (Zentral/Überwachung)

    wie Ei kann ich herausfinden wo hier das Problem lag?
    plugin verwende ich in der aktuellen Version.

    grüsse
    Michael

    Kommentar

    • Michael M.
      LoxBus Spammer
      • 23.03.2016
      • 237

      #92
      Zitat von Diablo_Vmax1200
      Hi zusammen,
      ich bekomme vom MS immer mal wieder die Meldung
      Fehler Batterie_Regen (Zentral/Überwachung)
      Fehler Batterie_Kind2 (Zentral/Überwachung)
      Fehler Batterie_Kind1 (Zentral/Überwachung)
      Fehler Batterie_Garten (Zentral/Überwachung)
      Fehler Batterie_Wohnen (Zentral/Überwachung)

      wie Ei kann ich herausfinden wo hier das Problem lag?
      plugin verwende ich in der aktuellen Version.

      grüsse
      Michael
      Kannst du für den virtuellen Eingang mal einen Logger aktivieren im Miniserver, sodass die Daten, welche dort ankommen in ein Log-File geschrieben werden?
      Ansonsten kannst du über

      /usr/bin/python3 /opt/loxberry/data/plugins/netatmo-weather/netatmo.py

      Das PlugIn manuell über die Shell / SSH des Loxberries starten und prüfen, welcher Wert übermittelt wird.

      Kommentar


      • Diablo_Vmax1200
        Diablo_Vmax1200 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi Michael M.

        ich habe glaube ich den Fehler gefunden. ich habe wohl die Änderung bei der Batterie verpasst. Ich lese noch z.B. "Garten.battery_vp" statt "Garten.battery_percent". Mich wundert nur dass der Miniserver da nicht ständig einen Fehler meldet bzw. diesen immer wieder meldet. Nun gut, ich korrigiere das und schau mal.

        Viele Grüße
        ​​​​​​​Michael
    • Diablo_Vmax1200
      Extension Master
      • 03.09.2015
      • 119

      #93
      Hi Michael M.
      Ich habe noch eine Frage/Anmerkung es sind ja schon einige Daten die an den MS zur Bearbeitung gesendet werden und es entsteht vermutlich ein Peak in der Laufzeit. Wäre es nicht sinnig zu überlegen ob im Skript nur alle 250ms oder so ein Wert per UDP gesendet wird? Damit könnte man über die 5 Minuten verteilt immer kleine Häppchen senden. Es dauert aber dennoch nur 5 Minuten bis man wieder den gleichen Wert sendet so verliert man dann auch eigentlich nichts.
      Was denkst du?

      Grüße
      Michael

      Kommentar

      • Gast

        #94
        Hallo, ich bekomme im Loxone UDP Monitor die Werte vom Loxberry.
        Habe auch einen virtuellen UDP Eingang und dort die alles eingetragen wie beschrieben aber es kommen keine Werte an.

        Befehlskennung ist "StationName.Aussen.Temperature=\v"
        UDP Port ist auch Eingetragen.

        Was mach ich Falsch Bitte um Hilfe

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11243

          #95
          Gast
          Zeig einen Screenshot vom UDP-Monitor, und wie du UDP-Eingang und Befehl angelegt hast.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • nardras
            Azubi
            • 11.09.2018
            • 9

            #96
            Zuerst mal vielen Dank für das tolle Plugin!

            Dazu gleich mal eine Idee/Ergänzung von meiner Seite: Wäre es möglich statt den Station/Device Names alternativ die Device IDs zu verwenden?
            Also zB statt
            Code:
            [Stationsname].[Modulname].battery_percent
            einfach
            Code:
            [Device-ID].battery_percent
            Das hätte folgende Vorteile:
            • Umlaute in den Stations/Modul-Namen sind egal (und fast jeder hat eine Station 'Außenraum' die dann 'Au\u03b2enraum' heisst...)
            • Man kann die Module beliebig umbenennen ohne dass man die Loxone-Config deswegen angreifen müsste (zB praktisch wenn man ein Innenmodel von Raum A nach B verschiebt).
            Das ganze könnte man im loxberry mittels Schalter konfigurierbar machen.

            Danke & Lg,
            Norbert Dreisiebner


            Kommentar

            • brau01ma
              Extension Master
              • 06.02.2017
              • 147

              #97
              Zitat von Michael M.
              Neue Version 0.13
              • Datumswerte werden nun korrekt übermittelt und können als Anzeige-Einheit "<v.u>" korrekt dargestellt werden
              • Batterie-Status in Prozent (battery_percent)
              • Kompatiblität mit Loxberry 1.0 (ab der Version 0.13 wird nur noch der Loxberry 1.0 unterstützt)
              • Neuer LoxWiki Eintrag
              • Auflistung aller möglichen Werte im LoxWiki Eintrag (http://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Netatmo+Weather)
              • Download-Link ab jetzt im LoxWiki Eintrag
              LoxWiki:


              GitHub:
              https://github.com/michaelmiklis/lox...etatmo-weather

              Hallo,

              wie kann ich denn nun über den Statusbaustein das Datum und die Uhrzeit anzeigen lassen?
              Wenn ich <V1> eintage gibt er mir nur diesen großen Wert, so wie auf dem Screenshot bringt er mir die Zeit der Änderung..

              Kann mir jemand sagen wie es richtig gehört?

              Kommentar

              • LoxMunich
                Extension Master
                • 29.12.2016
                • 162

                #98
                Hallo,

                kann es ein, dass es manche Befehlskennung, die unter
                https://www.loxwiki.eu/display/LOX/N...xone+einbinden
                beschrieben wird nicht mehr gibt / nicht mehr gesendet werden / nicht vom Plugin weitergeleitet wird, wie z.B. time_utc_tod_nmbr? Ich spiele die Daten über das Loxberry Plugin Netatmo ein und wollte dies so visualisieren wie

                Kommentar

                • Michael M.
                  LoxBus Spammer
                  • 23.03.2016
                  • 237

                  #99
                  Zitat von LoxMunich
                  Hallo,

                  kann es ein, dass es manche Befehlskennung, die unter
                  https://www.loxwiki.eu/display/LOX/N...xone+einbinden
                  beschrieben wird nicht mehr gibt / nicht mehr gesendet werden / nicht vom Plugin weitergeleitet wird, wie z.B. time_utc_tod_nmbr? Ich spiele die Daten über das Loxberry Plugin Netatmo ein und wollte dies so visualisieren wie
                  https://www.loxwiki.eu/display/LOX/N...xone+einbinden
                  Hallo LoxMunich,

                  das ist der falsche Artikel im Wiki - es gibt dort im Loxberry Bereich einen Artikel zubdem PlugIn. Der von dir verlinkte Artikel nutzt nicht das Plugin und daher sind die Werte auch abweichend.

                  Hier der korrekte Link:



                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • McLossi
                    Smart Home'r
                    • 25.11.2016
                    • 87

                    #100
                    Ich hätte eine Frage zu den UDP Ports. Ich hab auf beiden Seiten 5010 eingestellt. Server Adresse in der Loxone Config hab ich leergelassen. Aber von Loxberry kommen auf dem eingestellten Port keine Daten daher. Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt?

                    Kommentar

                    • LoxMunich
                      Extension Master
                      • 29.12.2016
                      • 162

                      #101
                      Musste den Port auch auf UDP 7000 stellen
                      vgl.

                      Kommentar


                      • LoxMunich
                        LoxMunich kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo Goldenhead

                        ich bin leider auch ein Anfänger und tue mir sehr schwer mit allem. Daher ist meine Hilfsmöglichkeit beschränkt:

                        Ich habe Netatmo Loxberry auf Port 5678 und Weather4Loxone auf Port 7000 in Loxberry.
                        So habe ich es dann auch in meiner Loxone Konfiguration eingestellt.
                        Damit geht es bei mir.



                        Dort auf "Debug" einstellen, dann kannst du sehen, ob was weggeschickt wird


                        Log Viewer - /plugins/weather4lox/20181125_210021_541_datatoloxone.log
                        ================================================== ==============================
                        25.11.2018 21:00:21 TASK STARTED
                        Weather4Lox DATATOLOXONE process started
                        INFO: LoxBerry Version 1.2.5.5 ( is_raspberry.cfg )
                        INFO: Weather 4 Loxone Version 4.4.3
                        INFO: Loglevel: 7
                        This is /opt/loxberry/bin/plugins/weather4lox/datatoloxone.pl Version 4.4.0.3
                        INFO: Adding value to weatherdata.html. Value:cur_date@312411614
                        INFO: Adding value to UDP send queue. Value:cur_date@312411614
                        INFO: Adding value to weatherdata.html. Value:cur_day@25
                        INFO: Adding value to UDP send queue. Value:cur_day@25


                        INFO: 0: Send Data to Miniserver
                        OK: 0: Send OK to Miniserver. IP:192.168.y.y Port:7000
                        INFO: Adding value to weatherdata.html. Value:calc+4_ttmax@4
                        INFO: Adding value to UDP send queue. Value:calc+4_ttmax@4
                        INFO: Adding value to weatherdata.html. Value:calc+8_ttmax@4
                        INFO: Adding value to UDP send queue. Value:calc+8_ttmax@4


                        INFO: 1: Send Data to Miniserver
                        OK: 1: Send OK to Miniserver. IP:192.168.y.y Port:7000
                        INFO: Creating Webpages...
                        /opt/loxberry/log/plugins/weather4lox/webpage.html created.
                        /opt/loxberry/log/plugins/weather4lox/webpage.map.html created.
                        /opt/loxberry/log/plugins/weather4lox/webpage.dfc.html created.
                        /opt/loxberry/log/plugins/weather4lox/webpage.hfc.html created.
                        OK: Webpages created successfully.
                        INFO: Creating Files for Cloud Weather Emulator...
                        OK: Files for Cloud Weather Emulator created successfully.
                        OK: We are done. Good bye.
                        25.11.2018 21:00:21 TASK FINISHED
                        Zuletzt geändert von LoxMunich; 25.11.2018, 20:10.

                      • Michael M.
                        Michael M. kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo Goldenhead,

                        kannst du per SSH auf den Loxberry gehen und dort mal folgenden Befehl ausführen:

                        python3 data/plugins/netatmo-weather/netatmo.py

                        Dann solltest du auf der Kommandozeile alle Werte sehen, welche übertragen werden. Bei Problemen am besten einen Screenshot von der SSH Sitzung posten.

                      • Goldenhead
                        Goldenhead kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hoi LoxMunich und Michael,

                        ich habe den Befehl von Michael eingegeben und folgende Rückmeldung erhalten:

                        ================================================== =================================
                        loxberry@loxberry:~ $ python3 data/plugins/netatmo-weather/netatmo.py
                        Traceback (most recent call last):
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connection.py", line 138, in _new_conn
                        (self.host, self.port), self.timeout, **extra_kw)
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/util/connection.py", line 75, in create_connection
                        for res in socket.getaddrinfo(host, port, family, socket.SOCK_STREAM):
                        File "/usr/lib/python3.5/socket.py", line 733, in getaddrinfo
                        for res in _socket.getaddrinfo(host, port, family, type, proto, flags):
                        socket.gaierror: [Errno -3] Temporary failure in name resolution

                        During handling of the above exception, another exception occurred:

                        Traceback (most recent call last):
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 594, in urlopen
                        chunked=chunked)
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 350, in _make_request
                        self._validate_conn(conn)
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 837, in _validate_conn
                        conn.connect()
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connection.py", line 281, in connect
                        conn = self._new_conn()
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connection.py", line 147, in _new_conn
                        self, "Failed to establish a new connection: %s" % e)
                        requests.packages.urllib3.exceptions.NewConnection Error: <requests.packages.urllib3.connection.VerifiedHTTP SConnection object at 0x761c2af0>: Failed to establis h a new connection: [Errno -3] Temporary failure in name resolution

                        During handling of the above exception, another exception occurred:

                        Traceback (most recent call last):
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/adapters.py", line 423, in send
                        timeout=timeout
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 643, in urlopen
                        _stacktrace=sys.exc_info()[2])
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/util/retry.py", line 363, in increment
                        raise MaxRetryError(_pool, url, error or ResponseError(cause))
                        requests.packages.urllib3.exceptions.MaxRetryError : HTTPSConnectionPool(host='my.netatmo.com', port=443): Max retries exceeded with url: / (Caused by NewConnect ionError('<requests.packages.urllib3.connection.Ve rifiedHTTPSConnection object at 0x761c2af0>: Failed to establish a new connection: [Errno -3] Temporary failur e in name resolution',))

                        During handling of the above exception, another exception occurred:

                        Traceback (most recent call last):
                        File "data/plugins/netatmo-weather/netatmo.py", line 310, in <module>
                        main()
                        File "data/plugins/netatmo-weather/netatmo.py", line 90, in main
                        req = session.post("https://auth.netatmo.com/de-DE/access/login", data=payload)
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py", line 535, in post
                        return self.request('POST', url, data=data, json=json, **kwargs)
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py", line 488, in request
                        resp = self.send(prep, **send_kwargs)
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py", line 630, in send
                        history = [resp for resp in gen] if allow_redirects else []
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py", line 630, in <listcomp>
                        history = [resp for resp in gen] if allow_redirects else []
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py", line 190, in resolve_redirects
                        **adapter_kwargs
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py", line 609, in send
                        r = adapter.send(request, **kwargs)
                        File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/adapters.py", line 487, in send
                        raise ConnectionError(e, request=request)
                        requests.exceptions.ConnectionError: HTTPSConnectionPool(host='my.netatmo.com', port=443): Max retries exceeded with url: / (Caused by NewConnectionError('<requ ests.packages.urllib3.connection.VerifiedHTTPSConn ection object at 0x761c2af0>: Failed to establish a new connection: [Errno -3] Temporary failure in name resol ution',))

                        ================================================== ==================================================

                        als ich den Befehl nochmal ausgeführt habe, kam folgende Meldung:

                        ================================================== =================================================

                        Traceback (most recent call last):
                        File "data/plugins/netatmo-weather/netatmo.py", line 310, in <module>
                        main()
                        File "data/plugins/netatmo-weather/netatmo.py", line 140, in main
                        value = "{0}.{1}.{2}={3}".format(device["station_name"], device["module_name"], "wifi_status", str(device["wifi_status"]))
                        KeyError: 'module_name'

                        ================================================== ==================================================


                        Das sagt mir alles leider nichts.

                        LG und Danke
                        Zuletzt geändert von Goldenhead; 27.11.2018, 20:24.
                    • McLossi
                      Smart Home'r
                      • 25.11.2016
                      • 87

                      #102
                      Hier noch ein Beispiel Screenshot vom UDP Monitor Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxberry_netatmo.PNG
Ansichten: 499
Größe: 5,1 KB
ID: 175294

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11243

                        #103
                        Das passt schon so. Mit der Befehlserkennung dröselst du die Zeile auseinander
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar


                        • McLossi
                          McLossi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hi Christian!
                          Danke für deine Antwort!
                          Alles klar, dann muss ich mir die Befehlserkennung noch genauer ansehen. Dachte mir eigentlich dass diese laut Beschreibung mit StationName.ModuleName.Temperature=\v ad hoc funktioniert. Ist aber dann in der Liveansicht immer 0.0 °C. Auf der Netatmo Homepage seh ich ja die Station und die Module. Bei mir wär das die Station Daheim und das Basismodul heisst Erdgeschoss. Sollte das dann nicht mit Daheim.Erdgeschoss.Temperature=\v klappen? Weiters frag ich mich wie ich zu der UDP Ansicht der Loxberry Netatmo seite komme..... Irgendwie ist mir das noch nicht 100% klar.
                      • McLossi
                        Smart Home'r
                        • 25.11.2016
                        • 87

                        #104
                        Also um genau zu sein bezüglich UDP "Ansicht" was in meinem Kommentar steht.
                        Ich meine diese: Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: UDP-Monitor-1024x308.png Ansichten: 1 Größe: 233,2 KB ID: 175345

                        Kommentar


                        • Goldenhead
                          Goldenhead kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hi Mclossi, kurz eine Frage.
                          Hast du den UDP Port in der Config auf 7000 gestellt und im Loxberry auf 5005 gelassen?

                        • McLossi
                          McLossi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hallo Goldenhead!

                          Ich hab den Port auf 5005 belassen.

                          Es dauert aber einige Minuten bis die Daten ankommen. Bei mir waren die Werte in der LiveAnsicht schneller da als im UDP Monitor.
                          Im UDP Monitor waren sie erst nach ca. 5-6 Minuten sichtbar.
                      • Michael M.
                        LoxBus Spammer
                        • 23.03.2016
                        • 237

                        #105
                        Hallo McLossi,

                        ich glaube du bist im richtige UDP Monitor, allerdings sehen die Werte sehr komisch aus. Kannst du mal per SSH auf den LoxBerry gehen und das PlugIn manuell ausführen:

                        Code:
                        python3 data/plugins/netatmo-weather/netatmo.py
                        Dann werden die Werte auch in der Kommandozeile angezeigt. Poste mal die Ausgabe hier im Thread, dann kann ich mir es anschauen.

                        Kommentar

                        Lädt...