HowTo: Wetterstation Froggit / Renkforce / Ambient Weather WH2600 / WH2601 / WS-1400

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dumbli
    kommentierte 's Antwort
    Sorry, bin doch schon leicht verwirrt. Ich hab die Wetterstation schon im Januar gekauft, da wurde unser Haus gestellt und ich dachte, dass ich die gleich wegen Loxone brauche, aber das dauerte doch noch etwas länger. Ich war felsenfest davon überzeugt, dass ich die dann bei Conrad geordert hätte. Dem war aber nicht so. Hab gerade mal meine Bestellungen im Postfach durchgewälzt. Ich hab sie direkt bei Froggit bestellt. Es ist die WH2600SE. Conrad hätte 35 € mehr verlangt.

  • Christian Fenzl
    kommentierte 's Antwort
    Im Script kannst du einfach zur IP von Wunderground verbinden.

  • ledchab
    kommentierte 's Antwort
    lt. Beschreibung sollte ...

    Micro-Batterie (2x), bitte separat bestellen
    Mignon-Akku (3x), inkl.

    meine kam auch noch mit Akkus

  • Dumbli
    kommentierte 's Antwort
    Das hab ich mir auch überlegt. Damit würde die Weiterleitung auf mein Script funktionieren, nur leider würde das Script anschließend ja versuchen ebenfalls Wunderground zu aktualisieren und das würde dazu führen, dass wieder das Script erreicht wird. Der DNS würde also eine Endlosschleife generieren. Das würde nur funktionieren, wenn der DNS auch unterscheiden kann, von welchem Teilnehmer die Anfrage kommt und entsprechend weiter routet. Ich glaube aber nicht, dass ich meine FritzBox dazu bringen kann.

  • Dumbli
    kommentierte 's Antwort
    Leider nicht, die ist ohne Akkus.

  • ledchab
    kommentierte 's Antwort
    von Conrad? dann hast du aber eine Renkforce oder? - sei froh die Renkforce sind noch "first Edition" also mit Akku

  • Iksi
    antwortet
    Wie gut sind eigentlich der UV und der Helligkeitssensoren der Station?
    Reichen die aus um das für die automatische beschattung zu verwenden?
    ​​Insbesondere wäre meine Frage ob die Werte von morgens bis Abends gut sind, oder erst ab einer bestimmten Urzeit, bzgl Einstrahlungswinkel....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    kommentierte 's Antwort
    Du kannst versuchen, die URL am lokalen DNS auf den lokalen Webserver umzubiegen.

  • Dumbli
    antwortet
    Ich habe beides durchgelesen, allerdings war die vorherrschende Meinung, dass die Probleme des Webservers darauf beruhen, dass der Webserver übermäßig dahingehend gestresst wird, da Loxone zusätzlich auch noch die Seite alle 16 Sekunden aufruft und nicht nur der Webserver selbst die Daten zu Wunderground pushed. Da meine Wetterstation noch nicht von Loxone gestresst wurde, kann man also die Theorie ausschließen, dass Loxone den Stress verursacht, sondern das Problem rein am Webserver der Wetterstation liegt. Diesen Hinweis wollte ich nur loswerden, da es möglicherweise hier doch den ein oder anderen Linux-Freak gibt, der per Telnet in einer älteren Version der Firmware vielleicht den Fehler finden kann. Ich wollte nur den Fehler noch enger eingrenzen. Aber anscheinend hast du dir meinen Post nicht wirklich durchgelesen, sonst wäre diese Erklärung hinfällig gewesen.
    Bevor ich dieses Problem identifiziert hatte, wollte ich für die Community hier eben über mein PHP-Script Abhilfe schaffen, indem die Loxone-Zugriffe eben auf einem anderen Webserver umleitet werden und der Wetterstations-Webserver nur das tun muss, wofür er konzipiert wurde: Daten zu pushen (zu Wunderground oder woanders hin).
    Letztendlich hätte mein Script aber immernoch den neckischen Vorteil, dass man die Daten selbst in einer Datenbank sammeln und auswerten kann (Statistik …) und es könnten auch andere Wetterstationen für Loxone tauglich gemacht werden, Hauptsache, sie pushen im Normalfall an Wunderground.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bullit
    antwortet
    Wenn man sich den Thread oder den Wiki-Eintrag mal durchgelesen hätte, wäre dir klar, dass die Webserver-Probleme bekannt sind und nicht behoben werden können. Auch ich hatte vor ein paar Posts sogar noch was dazu geschrieben...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dumbli
    kommentierte 's Antwort
    Hab noch vergessen zu erwähnen, dass ein weiterer Vorteil des Scripts wäre, eventuell andere Wetterstationen, die an Wunderground senden und konfiguriert werden können, das ganze an einen anderen Server zu schicken, auch für Loxone zu nutzen. Da das Script keinen Unterschied macht, woher die Daten stammen und die HTML-Seite, die dann Loxone abrufen kann, immer gleich erzeugt wird. Falls keine Möglichkeit besteht, die Daten direkt von der Wetterstation an das Script zu schicken besteht natürlich auch die Möglichkeit einer statischen Route oder eines Proxys. Blos dann ergäbe sich zwangsläufig wieder ein Problem, dann die Daten an Wunderground weiterzuleiten.

  • Dumbli
    antwortet
    Hallo Zusammen,

    ich hab mir auch die FROGGIT von Conrad zugelegt. Aktuell ist sie noch nicht in mein Loxone eingebunden, da ich noch so damit herumexperimentieren wollte. Ich habe kürzlich auch auf die aktuelle Firmware 4.5.7 aktualisiert. Nach etwa einer Woche konnte ich auf den Webserver der Wetterstation nicht mehr zugreifen, bzw. es lief so langsam, dass ich nicht anders konnte als kurz den Stecker zu ziehen. Aufgefallen ist mir das ganze, weil die Daten auf Wunderground nicht mehr aktuell waren. Das aktuellste lag ca. 3 Stunden zurück. D.h. der Webserver der Wetterstation hat nicht unbedingt die Probleme mit der Verfügbarkeit durch zu häufige Aufrufe der Seite durch Loxone, sondern auch ohne Zugriffe. Da die Datenseite ja eine reine html-Seite ist, liegt das Problem wahrscheinlich eher darin, dass die Seite anscheinend im 16 Sekunden Takt komplett neu erzeugt wird, nicht nur, wenn man die Seite aufruft. Irgendwann läuft dann anscheinend ein Puffer voll, der zu der starken Verzögerung führt. Ab diesen Zeitpunkt sendet die Station dann auch keine Daten mehr an Wunderground.
    Vorgestern hab ich dann, nachdem die Wetterstation dann wieder 3 Tage lief, mal den Webserver über meinen Rechner aufgerufen. Der Seitenaufbau der aktuellen Daten brauchte bei jeder Aktualisierung ca. 1,5 bis 2 Sekunden. Nach einem Reboot (ohne Stecker ziehen) wird die Seite wieder in etwa einer halben Sekunde aufgebaut.
    Ich hoffe, das hilft um die Probleme des Webservers vielleicht zu lokalisieren. Sobald ich die Station in mein Loxone einbinde, werde ich aber definitiv einen Reboot alle 24 Stunden einbauen, um dem Problem von vornherein Herr zu werden.

    Ich hätte noch eine kurze andere Frage: Kennt jemand eine Firmware-Version, bei der die Übermittlung an einen anderen Server, anstelle Wunderground funktioniert. Ich hab mir das Übermittlungs-Protokoll von Wunderground mal angeschaut. Die Daten werden normalerweise mittels einer GET-Anweisung übertragen. D.h. die Wetterstation ruft eigentlich nur eine URL bei Wunderground auf. Der URL folgend sind die aktuellen Werte. Als Rückantwort bekommt die Wetterstation nur, ob die Übertragung erfolgreich war oder nicht, also recht simpel. Ich hätte nun ein kurzes PHP-Skript gebastelt, dass die Daten übernehmen könnte und ebenfalls, wie der Wetterstations-Webserver eine Ergebnisseite generiert. Diese könnte auch von Loxone einfach gelesen werden, da in der Source in etwa das gleiche steht, wie in der Original, nur weniger Schnick-Schnack. Gleichzeitig würde das PHP Script dann die Wunderground-Seite aufrufen, um die Daten zu übermitteln. Der Vorteil hierbei wäre, dass Loxone nicht ständig den Wetterstations-Webserver abrufen müsste, sondern, dass Loxone auf einen separaten Webserver (evtl einen Raspberry Pi) zugreifen könnte und damit der Webserver der Wetterstation entlastet wäre, da er ja die Daten nur auf die neue Seite anstelle an Wunderground pushen müsste. Ausserdem könnte man das ganze so erweitern, dass man die Daten dann auch in einer Datenbank wegschreibt und eigene Auswertungen daraus erstellen könnte ohne den Umweg über Wunderground. Das PHP-Script hat soweit funktioniert, wenn ich die Daten manuell in die URL schreibe. Nur leider konnte ich die Wetterstation nicht dazu bringen, die Daten an meinen Webserver zu senden. In der aktuellsten Firmware kann man keinen alternativen Wetterdienst eintragen und auch per Telnet kommt man nicht mehr drauf (wurde mit Version 4.3.1 abgedreht). In der Auslieferungsversion von Conrad 2.2.8 hatte ich noch die Möglichkeit den Server zu ändern, das half aber nichts, da landeten die Daten trotzdem bei Wunderground, anstelle auf meinem Server. Bei Conrad gibt es auch leider nur die 2.2.5 zum Download, die ebenfalls nicht funktioniert. Hat von euch jemand schon mal erfolgreich die Daten woanders hingeschickt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Danke Christian!

  • Christian Fenzl
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Richtig.
    Über das LoxBerry Weather4Lox Plugin können zwischenzeitlich die Daten von WU „zurückgeholt“ werden, aber lokal scheint das nicht zu gehen.

  • Gast
    Ein Gast kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Hallo Christian... wenn ich dich recht verstehe, liegt es daran das laut Anleitung anscheinend kein Webinterface / Webserver verfügbar ist
    und somit keine Daten direkt in die Loxone eingebunden werden können!?
Lädt...