Günstige (und bessere) alternative zur DMX Extension
Einklappen
X
-
Man könnte sicherlich die Bytes im Binary, wo die IP-Adresse steht, patchen. Da das Binary danach aber noch auf die Bridge übertragen werden muss, finde ich die Idee von Robert L. mit dem "set ip ..." wesentlich eleganter. Eine serielle Verbindung hätte man zum Flashen sowieso gebraucht. -
Ich hab mich damit noch nie beschäftigt, gibt es nicht eine andere Möglichkeit zB in ein binary per Skript die IP zu ändern? -
Bin ich bei dir... aber wir reden über "nicht versierte Anwender". Und bevor da jemand, für den Fall dass sein Router ausfällt, lernen muss einen Microcontroller flashen... Sicher!
Ich hatte mgruendler da nur anders verstanden :-) -
Das mit DHCP stimmt schon, aber...
Ich habe die neue Bridge mit einer festen IP versehen, da mir der Router/DHCP Server ausgefallen ist und dann auch kein DMX mehr vorhanden war.
Mit der festen IP läuft das System auch ohne andere Geräte. -
Nunja, das Problem für nicht versierte Anwender verstehe ich schon. Genau aus dem Grund ist die DMX Bridge ja mit einer echten MAC-Adresse ausgestattet und nutzt DHCP. IP Änderungen/Zuweisungen sind so einfach über den Router möglich - also ohne etwas in der Software auf der Bridge umzustellen. -
Hallo Patrik
Das Vorgehen die IP anzupassen, finde ich für viele zu komplex. Das gleicht gilt für ein ggf. notwendiges Update Ich halte es auch für notwendig, die IP aus oben bereits genannten Gründen zu fixieren. Obwohl ich ein USB TTL RS232 Interface habe, weis ich nicht wie ich die IP ändern kann.
Kannst du das bitte kurz erklären?
Vielleicht könnte man eine kleine App schreiben, die das Flashen und anpassen der IP in Zukunft übernimmt?
Gruss MirkoZuletzt geändert von mgruendler; 03.02.2019, 09:56. -
hier scheint es noch zu funktionieren..
-
Hallo IFLUR
Leider funktionieren die Download Links nicht mehr. Könntest du mir bitte die Software irgendwie zur Verfügung stellen?
Danke
Gruss Mirko -
Kurzes Update für alle die selbst flashen wollen: Ab Arduino 1.8.8 ist Paul Stoffregens Ethernet Bibliothek die, die mit der IDE mitgeliefert wird. Dadurch braucht ihr diese nicht mehr separat runter zu laden. Außer ihr wollt von uns genutzte "setHostName"-Funktion nutzen, dann müsst ihr noch unseren Fork (https://github.com/codm/Ethernet) der Lib installieren.
Außerdem sind wieder Ethernet DMX Bridges auf Lager, konnte den Preis sogar um 10,- senken.Zuletzt geändert von pmayer; 24.01.2019, 19:57. -
>"set ip 192.168.1.10" per Serial übertragen.
ja, so hatte ich das ursprünglich
habs jetzt mal mit "direkt im code" umgesetzt
bitte mal testen (nicht in Echtbetrieb!)
danke
ist im Anhang, für die cod.m hardwareEinen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: