Keba Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Ja das ist momentan so.
    Am besten du platzierst bei Loxone eine Feature Request dass der Baustein erweitert werden soll. Wenn das genug Leute machen tut sich vielleicht was.
    Einfach mal auf der Support Seite ganz nach unten scrollen.

  • loxvip
    antwortet
    Mal eine Frage an die Wallbox-Baustein Nutzer hier... sollte der Modus "Intelligent" nicht automatisch den Ladevorgang stoppen wenn der Eingang AII unter der Minimumleistung liegt? Ansonsten muss man sich ja eine Logik auf den le Eingang bauen der genau das tut. So wie in den ganzen Screenshots hier. Das Problem was dann aber auftritt: wenn Maximum oder Manuell gewählt wird und der Eingang le dynamisch mal an/aus geht (z.B. weil während der Einstellung Max/Manuell der PV Überschuss unter das Minimum von 1,4kW geht) stoppt die Ladung. Obwohl der Eingang le eigentlich nur bei Modus Intelligent genutzt werden sollte... ich muss dann jedes mal den Vorgang wieder per Hand starten.

    Aus dem Wallbox Baustein kann ich den aktuellen Modus offensichtlich nicht auslesen.. d.h. man muss tatsächlich einen zweiten Button (+Merker) erstellen der "sofortladen" aktiviert und den Eingang le auf "Dauer ein" stellt in dieser Zeit? Ist doch umständlich oder sehe ich das falsch?

    VG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Miep Miep
    kommentierte 's Antwort
    Ganz schön leeres Gehäuse

  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Wie gesagt geht es um das Überschussladen. Volle 16 bzw. 32A ist unbestritten besser da die Verbrauche der Laderegelung selbst und Drumherum geringer ins Gewicht fallen.
    Höher ist immer besser bis 80% der Ladung aber dazu gibt es genug im Netz!
    Zuletzt geändert von AlexAn; 15.11.2021, 21:09.

  • Musicman
    antwortet
    Zitat von AlexAn
    Einphasiges laden mit 16A wird aber vermutlich der Netzbetreiber genehmigen müssen. 3phasig ist wie immer netzverträglicher da hier die N Belastung geringer ist.
    Der Ladereger möchte jenseits 10A um effizient zu sein und da ist es egal 1 oder 3phasig
    Mit einer 5kWp wird 3phasiges effizientes Überschussladen schon mal schwierig bis unmöglich.


    Musicman sind das Gründe genug für dich
    Nein, ich erachte es immer noch als nicht sinnvoll. Mit 2.2kW laden kommt man die wenigen Stunden einfach nicht sehr weit. Und netzverträglicher ist es allemal, also auch wenn ich jetzt nur 3kW Überschuss hätte würde ich besser mit 4.2kW laden. Die Leistung schwankt sowieso und das ewige Nachregeln ist ganz bestimmt nicht ideal.

    Woher weisst du, dass der Laderegler um 10A herum am effizientesten ist? Ich habe mich eben auch schon gefragt, ob 4.2kW überhaupt effizient ist oder ob die Leistung besser etwas höher wäre. Mein Auto hat SiC Technologie und 800V Zwischenkreis, denke mal da ist der Unterschied zur Zoé recht gross und nicht gut vergleichbar. Wenn ich mal Zeit habe, vergleiche ich die Ladeverluste einmal. Also wie viel ich geladen habe und wie viel im Auto gelandet ist.

    Grüsse, Musicman

    Einen Kommentar schreiben:


  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Eine Phasenumschaltung mit der Keba Wallbox und einem beliebigen Schütz was die entsprechende Leistung schalten kann ist machbar. Muss aber von Hand in Loxone ausprogrammiert werden wenn der Miniserver die Regelung übernimmt. Eine Umschaltung muss so gesichert sein dass nur geschalten wird wenn kein Ladevorgang aktiv ist und eine automatische Umschaltung abhängig von der PV-Leistung macht es natürlich anspruchsvoll.

    Und fast jedes auto reagiert auch ein klein bisschen anders auf die Phasenumschaltung. Mit einem Zoe geht es zum Beispiel nicht allzu toll, da dauert es echt lange eh nach der Phasenumschaltung wieder geladen werden kann.
    Zuletzt geändert von maximilian2202; 15.11.2021, 18:33.

  • AlexAn
    antwortet
    Einphasig geht bei den Ladereglern mit 6A los also ca. 1380W
    Einphasig ist mit max. 16A wären dann ca. 3680W

    daraus ergibt sich schon mal eine Lücke 3680W bis 4140W

    3phasig beginnt mit 6A/ 4140W
    3phasig endet mit 16A/11.000W

    Einphasiges laden mit 16A wird aber vermutlich der Netzbetreiber genehmigen müssen. 3phasig ist wie immer netzverträglicher da hier die N Belastung geringer ist.
    Der Ladereger möchte jenseits 10A um effizient zu sein und da ist es egal 1 oder 3phasig
    Mit einer 5kWp wird 3phasiges effizientes Überschussladen schon mal schwierig bis unmöglich.


    Musicman sind das Gründe genug für dich

    Goofy hab mal aus Jux mit einem User hier die Phasenumschaltung bei der Keba gemacht und das sind schon ein paar Dinge zu beachten damit man sich keine Probleme reinholt: https://www.loxforum.com/forum/germa...129#post318129
    Zuletzt geändert von AlexAn; 15.11.2021, 18:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Musicman
    kommentierte 's Antwort
    Was ist denn der Grund für die Phasenumschaltung? Die minimale Leistung ist 4.2kW (6A auf allen drei Phasen). Denke laden mit kleinerer Leistung ist nicht wirklich effizient, daher wohl auch die Limitierung von Keba. Nur um den eigenen Strom möglichst auszunutzen würde ich diesen Aufwand nicht machen - bin gespannt auf deine Gründe

  • Goofy
    kommentierte 's Antwort
    Ergänzung: Aktuell denke ich über den Smartfox Schütz nach um eine automatische Phasenumschaltung auch an der Keba zu realisieren.
    Dafür benötigte ich nur den Schütz an sich sowie Digitalausgänge, korrekt?

  • Goofy
    kommentierte 's Antwort
    Berechtigter Einwand, ich gelobe Besserung!
    Bin sehr sehr kurzfristig zu einem E-Auto gekommen und hab die Threads somit nur überflogen.
    Ich hab mir jetzt erstmal eine lagernde Keba P30c bestellt, vor allem wegen der Verfügbarkeit und der einfacheren Integration.
    Eine automatische Phasenumschaltung hätte mir zwar gut gefallen, vermutlich wäre ich aber beim Einbinden eines Wattpilot oder openWB gescheitert.

  • KaJu74
    kommentierte 's Antwort
    Hallo

    Ich habe eine ähnliche Konstellation:
    - 22kWp PV
    - BlueGEN Brennstoffzelle
    - Speicher mit 106kWh
    - Keba P20

    Bei mir funktioniert das Überschussladen über die PV Anlage und den Speicher hervorragend.
    Habe die Software aber viele Male angepasst, bis es mit gepasst hat.

  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    22kW ist halt faktisch immer beim Netzbetreiber genehmigungspflichtig

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Hi,

    Grundsätzlich würden deine Anforderungen durch die Keba abgedeckt werde.
    Nur die Keba ist da eher ein passiver Teilnehmer. Das läuft also im Miniserver zusammen. Dieser übernimmt das Energiemanagement und die Aussteuerung der Keba abhängig von der PV-Leistung.
    Wichtig! Das ist keine fertige Lösung. Muss also im Miniserver bedarfsabhängig programmiert werden.

    Für 22 KW musst du nur die Installation auslegen, damit kannst du später mal „einfach den Schalter umlegen“.

    ### Gut dass das von Alex noch einmal klar erwähnt wurde. Die Installation ist dann zwar für eine 22 kW Ladung ausgelegt. Wird aber durch die Wallbox auf z.B. 11 kW begrenzt. Man könnte die wallbox durch den Netzbetreiber und seinen Elektroinstallateur aber später umwidmen lassen. ###

    Nur schnelle Verfügbarkeit ist relativ da Keba „Auf Bestellung fertigt“. Ich habe auf meine kebas ca. 6 Wochen gewartet.
    Zuletzt geändert von maximilian2202; 14.11.2021, 09:11.

  • AlexAn
    antwortet
    Goofy das wurde gefühlte 100mal schon behandelt!
    Bitte Suchfunktion rechts oben verwenden!
    Mir ist schon klar dass das für dich einfacher ist einfacher die Frage die dich momentan gerade bewegt einfach ins Forum zu knallen aber wir machen das auch in unserer Freizeit!

    Zu deiner Frage:
    Keba ist eine gute solide Wallbox und kann gut in die Loxone integriert werden!
    Keine Phasenumschaltung intern wie go-e oder Fronius Wattpilot bzw. eingeschränkt openWB usw.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Goofy
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich habe diese Woche ein E-Auto gekauft, jetzt muss natürlich schnell eine Wallbox besorgt werden.
    Ich denke über eine Keba P30c nach.

    Setup / Anforderungen:
    - Loxone MS
    - PV Anlage 18,5kWp, Fronius Symo Wechselrichter + Smart Meter
    - Geplant ist eine PV Erweiterung (nochmals ca. 20kWp + Speicher)
    - Option später mal mit 22kW zu laden

    Wichtig bei der Wallbox ist mir eine relativ einfache Integration in die Loxone Umgebung sowie die Möglichkeit von Überschussladen über die PV Anlage(n) sowie den zukünftigen Speicher.
    LoxBerry ist aktuell nicht vorhanden.
    Kann die P30 mein zukünftiges Setup handeln oder wäre eine andere Wallbox besser geeignet?
    Förderung läuft über Österreich.

    Welche Ladestation würdet ihr mir empfehlen?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...