Keba Wallbox
Einklappen
X
-
Ich habe vor einiger Zeit mal noch ein Bild meiner Keba von innen gemacht
Zuletzt geändert von maximilian2202; 08.10.2021, 18:36. -
Klingt sehr seltsam. Fast so also ob das von dir installierte Kabel nicht die Anforderung für eine ausreichende Isolierung der Einzeladern untereinander erfüllt. Die Kommunikation zwischen Auto und Wallbox findet ja vollständig über die Spannung statt welche von CP gegen PE abfällt. -
Also „Plug“ wechselt immer zwischen 3 und 7, je nachdem ob angesteckt oder nicht. An einer anderen Wallbox steht aber auch „Plug“ auf 3 wenn gar kein Auto angeschlossen ist. „Plug“ scheint evtl. gar nicht das Problem zu sein.
Ich habe unter „State“ gesehen das dieser von 3 auf 2 springt wenn ich das Kabel abziehe und nicht auf 1 wie normalerweise üblich.Zuletzt geändert von Triple-M; 08.10.2021, 17:01. -
Nein habe ich leider nicht weil ich mich in dem Bereich auch nicht so richtig auskenne oder meinst du die Seite wenn man die IP-Adresse aufruft? Kabel ist vom Querschnitt gleich geblieben und von der Länge her auch. Ich habe lediglich auf ein Kabel mit Tesla ChargePort-Opener gewechselt. Was den Widerstand angeht da kann ich leider auch nichts zu sagen.Zuletzt geändert von Triple-M; 08.10.2021, 15:20. -
Hast du mal direkt die UDP-Daten direkt von der Keba abgefragt? In einem Report gibt es eine Eigenschaft „Plug:“ damit siehst du genau was die Wallbox gerade macht.
Über UDP kann man auch mal direkt die Ladung starten.
Sonst wäre natürlich noch interessant was sich sonst verändert hat. Längeres Kabel, Geringerer Querschnitt, anderer Wiederstand im Stecker zwischen PP und PE. -
Ich habe bei meiner Keba Wallbox das Kabel getauscht und nun habe ich hin und wieder das Problem das die Wallbox in der App weiter anzeigt das das Fahrzeug verbunden ist bzw. es noch geladen wird. Zwar mit 0W aber nicht so wie sonst „nicht verbunden“.
Ich habe in der Config mal geschaut und Q1 ist aktiv aber Q2 ist deaktiviert, also Fahrzeug ist nicht verbunden aber trotzdem ist Q1 aktiviert.
Habe die Kabelverbindung schon 5x kontrolliert aber ich finde keinen Fehler. Das ganze funktioniert auch von 8 von 10 Fällen aber 2 mal eben nicht.
Wenn man genau in der App schaut dann Sprint die Anzeige für eine Millisekunde zu „nicht verbunden“ aber dann wird eben 0W angezeigt und es wird so getan als ob das Fahrzeug verbunden ist. Wie gesagt es ist nicht jedesmal aber trotzdem ist es ein Problem für mich.
Hat jemand einen Tipp was ich noch machen kann damit es funktioniert wie vorher?Zuletzt geändert von Triple-M; 08.10.2021, 15:19.Einen Kommentar schreiben:
-
Eine einfache Logik hab ich auch hier in Thread gesehen als Screenshot.
Alles was darüber hinaus geht ist aber leider unglaublich individuell und abhängig von den restlichen Peripheriesystemen. Da wirst du beim programmieren hier nur Unterstützung bekommen aber keine fertige Lösung. Außerdem ist ein komplexes Lastmanagement nichts was man mal so aus dem Ärmel schüttelt.
Ich würde dir empfehlen einfach in der Simulation von Loxone „laufen“ zu lernen damit. Einfach ein paar virtuelle Eingänge erstellen und dann kannst du Werte wie Überschuss und Eigenverbrauch wunderbar simulieren und schauen wie sich deine Logik verhält.Zuletzt geändert von maximilian2202; 08.10.2021, 08:00. -
Hab meine Logik hier im Thread abgelegt. Ich habe mir einen virtuellen Regler eingebaut wie hoch der MindestPV Überschuss sein soll.
Im Sommer lade ich dann ab 4.2kw und im Herbst eben auch mal mit 1-2kw Überschuss und der Rest mit Netzbezug. -
Kaputt gehen kann da nix. Ist ja kein hartes ausschalten sondern das Auto startet und beendet die Ladung nach Vorgaben der Wallbox. Wegen der Zeitverzögerung beim Regeln macht sich trotzdem eine Mindesteinschaltzeit ganz gut.
Zu Wenig laden passiert auch nicht. Im Zweifel steigt der Leistungsbezug aus dem Netz. Wie du bereits in deinem vorherigen Beitrag geschrieben hast kann die Wallbox die Leistung ja nur in einem bestimmten Bereich vorgeben. -
Das ist schon klar... mir geht es ja genau um die Logik. In den bisherigen Beispielen die ich im Thread gesehen hatte war meist nur der Überschuss auf den Wallboxbaustein gelegt. Das hab ich jetzt auch... aber wenn der Überschuss zu gering ist sollte man ja eigentlich die Ladung beenden. Oder sollte man das nicht tun da sonst die ständige Freigabe/nicht Freigabe ggfls. das BMS kaputt macht?
Einen Kommentar schreiben: