Anleitung Doorbird Integration mit SIP Funktion

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • vito
    antwortet
    VI -> vi

    HTML-Code:
    http://<loxone_username>:<loxone_password>@<loxone-miniserver-ip-address>:<loxone-miniserver-port>/dev/sps/io/vi<vi_number>/pulse?doorbell
    PS: monoflop nach den Virtuellen Eingang einfügen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tom444
    antwortet
    Was ist hier falsch?


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte AnsichtName: 2019-11-14 11_16_12-Fotos.pngAnsichten: 16Größe: 24,5 KBID: 220106


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2019-11-14 10.55.20.png
Ansichten: 3187
Größe: 99,4 KB
ID: 220168
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Tom444; 14.11.2019, 17:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vito
    kommentierte 's Antwort
    es ist alles richtig, funktioniert bei mir ohne Probleme

  • t_heinrich
    kommentierte 's Antwort
    Steht doch da: http://Benutzername:Passwort@IP-des-Miniservers:Port/...

  • Tom444
    antwortet
    Zitat von vito

    So weit ich weiß ist es nicht mehr möglich so zu aktivieren, man muss jetzt über die App Klingel, Bewegung, Relais1 und Relais2 programmieren.

    Administration->HTTPS Aufrufe:

    Klingel:
    HTML-Code:
    http://doorbird:passwort@ip:Port/dev/sps/io/viXX/pulse?doorbell
    das Gleiche kann auch für Bewegung, Relais1 und Relais2 benutzt werden nur viXX dementsprechend abändern

    Das kann so aber nicht stimmen, da ja die IP Adresse vom Miniserver und Benutzer und Passwort vorkommen muss...?!?

    Einen Kommentar schreiben:


  • vito
    antwortet
    Zitat von Tom444
    Gibt es hier schon was?


    >>>>>>>>>>>>

    Habe heute auch versucht das Klingelevent auf der Doorbird zu aktivieren. Leider kommt beim eingeben immer "400 Bad Request".

    Das ist der Code: http://[Doorbird-Username]:[Doorbird-password]@[Doorbird-IP]/bha-api/notification.cgi?url=[Miniserver-IP:Port]/dev/sps/io/[Virtueller Eingang]/pulse?doorbell&user=[Loxone-Benuter]&password=[Loxone-Passwort]&event=doorbell&subscribe=1

    Natürlich ersetzt durch die richtigen Angaben.

    Hat sich hier was geändert?
    So weit ich weiß ist es nicht mehr möglich so zu aktivieren, man muss jetzt über die App Klingel, Bewegung, Relais1 und Relais2 programmieren.

    Administration->HTTPS Aufrufe:

    Klingel:
    HTML-Code:
    http://doorbird:passwort@ip:Port/dev/sps/io/viXX/pulse?doorbell
    und als Klingel abspeichern
    das Gleiche kann auch für Bewegung, Relais1 und Relais2 benutzt werden nur viXX dementsprechend abändern


    Danach unter "Zeitplan für Klingel" unter https "Klingel "auswählen

    Für Relais muss man unter Kategorie Relais die https Befehle auswählen

    PS: habe für Doorbird extra User "doorbird" angelegt und nur die die Virtuelle Eingänge für Klingel und Relais freigegeben.
    Zuletzt geändert von vito; 14.11.2019, 10:11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • t_heinrich
    kommentierte 's Antwort
    Also wenn das wirklich so ist, würde ich auf eine Korrektur im Folgeheft bestehen - das ist ja rufschädigend.

  • Tom444
    antwortet
    Gibt es hier schon was?


    >>>>>>>>>>>>

    Habe heute auch versucht das Klingelevent auf der Doorbird zu aktivieren. Leider kommt beim eingeben immer "400 Bad Request".

    Das ist der Code: http://[Doorbird-Username]:[Doorbird-password]@[Doorbird-IP]/bha-api/notification.cgi?url=[Miniserver-IP:Port]/dev/sps/io/[Virtueller Eingang]/pulse?doorbell&user=[Loxone-Benuter]&password=[Loxone-Passwort]&event=doorbell&subscribe=1

    Natürlich ersetzt durch die richtigen Angaben.

    Hat sich hier was geändert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • IFLUR
    antwortet
    Die Verbindung unserer Produkte mit unseren Rechenzentren im Internet ist generell nach neuesten Standards verschlüsselt. So auch die Kommunikation zwischen unserer App und unseren Produkten im LAN und über das Internet, d.h. Benutzerdaten, Passwörter etc. werden vor der Übertragung nach gleichen Standards verschlüsselt, wie sie z.B. auch von Banken verwendet werden (SSL).

    Kommentar zum Testergebnis von AV-TEST vom 11. November 2019: Wir konnten den konkreten Fall nach eingehender Prüfung intern nachvollziehen. Bei der getesteten Türstation handelte es sich um ein Gerät aus unserem Test- und Entwicklerbestand, das von AV-TEST von uns über unsere Testabteilung und nicht am freien Markt beschafft wurde. Diese Türstation befand sich in einem speziellen Entwicklermodus für Support- und Diagnosezwecke. Dabei wurden die Anmeldedaten im LAN zwischen App und Türstation unverschlüsselt übertragen. Bei normalen Kundengeräten erfolgt die Kommunikation selbstverständlich verschlüsselt, sowohl zwischen der Türstation und der App als auch zwischen der Türstation und unserem Rechenzentrum als auch zwischen unserem Rechenzentrum und der App.

    Einen Kommentar schreiben:


  • maxw
    kommentierte 's Antwort
    Wurscht...
    Die Leute stellen sich ja auch Alexas und Echos ins Schlafzimmer. ☹️

  • MGoth
    antwortet
    "Zwei von fünf Tür-Kameras sind nicht sicher"

    "(...) Klare Verlierer der Untersuchung sind die Produkte von (..) und Doorbird (D2101V; ca. 650 Euro). (...)"


    Quelle: https://www.bild.de/digital/multimed...5240.bild.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tom444
    antwortet
    Habe heute auch versucht das Klingelevent auf der Doorbird zu aktivieren. Leider kommt beim eingeben immer "400 Bad Request".

    Das ist der Code: http://[Doorbird-Username]:[Doorbird-password]@[Doorbird-IP]/bha-api/notification.cgi?url=[Miniserver-IP:Port]/dev/sps/io/[Virtueller Eingang]/pulse?doorbell&user=[Loxone-Benuter]&password=[Loxone-Passwort]&event=doorbell&subscribe=1

    Natürlich ersetzt durch die richtigen Angaben.

    Hat sich hier was geändert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • maxw
    kommentierte 's Antwort
    Der Torbaustein kann dir anzeigen wo dein Garagentor steht.

  • GuyBrush
    antwortet
    Hallo Zusammen,

    ich habe gerade neu gebaut mit Loxone und einer Doorbird. Ich bin gerade dabei, den Bewegungsmelder der Doorbird in die Loxone zu integrieren. Ich habe einen virtuellen Eingang angelegt, und den http request fuer den bwm durchgefuehrt. Der http request ist in der doorbird app gelistet. Ich moechte den bwm der doorbird gerne benutzten um die aussenbeleuchtung zu schalten, also habe ich ihn an den bwm Eingang MV der Lichtsteuerung gelegt. Leider funktioniert es nicht so wie gedacht. Das Licht geht nicht an, wenn ich den bwm per Bewegung versuche zu aktivieren. Ich kann nur den Eingang manuell per App schalten. In der Doorbird app taucht das Ereigniss aber auf. Ist jetzt die Integration in Loxone falsch, oder sind es schlicht die falschen Programmierbausteine?
    Doorbird D2101V

    Einen Kommentar schreiben:


  • gmbh07
    kommentierte 's Antwort
    Wie bekomme ich denn 2. Trigger in Loxone?
Lädt...