Loxberry Vitoconnect
Einklappen
X
-
WW Soll das passte schon, da hab ich testweise einfach erhöht. Habe auch in der Loxoneconfig nichts ändern müssen da der Name gleich blieb wie mit dem alten Plugin. Ich konnte dann am Loxone bei Wunsch die Temp am Handy in der Loxone APP erhöhen oder senken. Jetzt jedoch kommt keine Änderung am Loxone an. Egal bei was:
Heizstatus, Aus, nur Warmwasser usw..
Temperatur Heizung
Warmwasserspeicher
Warmwasser Soll Temp.
Waren meine Werte die sich leider nicht mehr ändern. Weiß jedoch noch nicht woran's liegen könnte. -
Kommt drauf an was du auslesen möchtest. "vitoconnect_heating_dhw_temperature_main_valu e" ist die WW-Solltemperatur.
Die IST-Temperatur ist: "vitoconnect_heating_dhw_sensors_temperature_hotWa terStorage_value"
Wenn du in der APP etwas änderst musst du die Aktualisierungszeit im Plugin abwarten oder manuell über den Link aktualisieren. Dann sollten diese Änderungen auch im Loxberry sichtbar sein.Einen Kommentar schreiben:
-
Hi, hab mich jetzt 1,5h gespielt, im Loxberry in der VitoApp sehe ich die Änderungen die ich am Handy durchführe, jedoch am Miniserver kommen keine Änderungen an. Da schreibt er irgendwie noch immer die Werte die er damals erhalten hat bevor die APP weg war.
Kleiner Tipp was ich noch probieren könnte?
Warwasser zb:
vitoconnect_heating_dhw_temperature_main_value
das stimmt noch so oder?Einen Kommentar schreiben:
-
Wing_Stefan : freut mich. Es kann sein dass einige readings andere Namen haben.
Ich arbeite auch gerade an einem Release bei dem mehr Werte gesetzt werden können und an der Doku dazu!Einen Kommentar schreiben:
-
Danke sieht sehr gut aus, jetzt läuft der Loxberry mal mit werten, muss morgen oder so schauen das die Werte im Miniserver wieder passen. VIELEN DANK FÜR DIE ARBEIT!!!!!
Einen Kommentar schreiben:
-
Das scheint mir er mit dem loxberry und nicht direkt mit dem Plugin zu tun zu haben. Sollte trotzdem laufen. Eventuell musst du Mal über die Konsole ein apt get Update machen -
Hi, bin grade bei der installation, kann noch nicht sagen ob es funktionieren wird, jedoch beim installieren des Plugins:28.08.2021 16:11:25ERROR:APT refresh: APT database could not be refreshed.
Stört das?Einen Kommentar schreiben:
-
Hey, es läuft... warum auch immer, hat sich das Plugin an einem alten Datensatz festgekrallt. Habe den LB neu aufgesetzt da ich ohnehin Probleme im Updateverlauf hatte. Jetzt läuft alles und das Plugin sendet munter die gewünschten Daten!, Vielen Dank @challo
Grüße -
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja genau für das Plugin reicht die ClientID. Den Token rufe ich dann automatisch ab. Dieser ist nur 1h gültig, daher muss das automatisch gemacht werden -
Einen Kommentar schreiben:
-
Hey, aber das mein ich ja. ich habe die Client ID aber ich bekomme keine API. Postman nutze ich nur zur Überprüfung. lt. Viessmann muss ich ja einen token generieren. Oder meinst das für das Plugin ausschließlich die ClientID aus dem DeveloperPortal ausreicht? diese habe ich jetzt mal in dem Plugin hinterlegt. -
Hi, du musst gar nichts selbst generieren mit Postman. Einfach im Developer Portal anmelden. Dann dort, wie im Wiki beschrieben, ein API Key anlegen und diesen dann zusammen mit Mailadresse und Passwort im Plugin eintragen -
HI
erstmal danke das das Plugin an die neuen Anforderungen überarbeitet worden ist.
Leider bekomme ich keine API generiert, bei der Curlabfrage für den Token scheiter ich.
Es kommt hier immer die Info über
"error": "invalid-token-request"
ich halte mich dabei an de Anleitung von Viessmann, den Code für die erste Abfrage erhalte ich im Browser wie beschrieben, aber bis zum Token kommt es nicht.
Ich nutze diesen JSON
curl -X POST "https://iam.viessmann.com/idp/v2/token"
--header "Content-Type: application/x-www-form-urlencoded"
--data-urlencode "grant_type=authorization_code"
--data-urlencode "code_verifier=2e21faa1-db2c-4d0b-a10f-575fd372bc8c-575fd372bc8c"
--data-urlencode "client_id=my_oauth_client_id"
--data-urlencode "redirect_uri=http://my-website.com/oauth-callback"
--data-urlencode "code=m0wqM4ksQ7w3OnarOqjW2iDrO7e7Capn5dSlQL6a UZ4"
passe hier den "code verifier" die "client id" die "redirect_uri" sowie den vorher generierten "code" an. Im Postman dann aber die Info über den Error.
Als Redirect nutze ich die unveränderte http://localhost:4200/ wie in der Pluginbeschreibung ist der reCaptcha ausgestellt. fällt hier direkt auf wo mein Fehler ist??
Vielen Dank für Eure Unterstuetzung
Grüße MFGEinen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: