Loxberry Vitoconnect

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #61
    Das wäre ideal wenn sie die lokale Schnittstelle aufmachen würden.


    Ich werde ich mal anmelden und gucken ob ich Zugriff bekomme

    Werde auch mit fiddler mal mitsniffen.

    Vielleicht reicht es die Ids mit den original viessmann Daten anzupassen



    Gesendet von meinem COR-L29 mit Tapatalk

    Kommentar

    • andreas221988
      Lox Guru
      • 13.06.2018
      • 1653

      #62
      Mich hats jetzt auch erwischt... Seit gestern werden keine Daten mehr übermittelt

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #63
        Bitte - echte Besitzer - meldet euch dort an!
        Man will ja eine API machen - es braucht dort definitiv Leute, die das Gerät wirklich haben, und auch den non-Cloud/LAN Standpunkt vertreten.

        Wenn jemand was zu LAN-Zugriff geschrieben hat, unterstützt das mit einem eigenen Kommentar!

        Ihr könnt gerne auch den MQTT-Ansatz als standardisiertes Protokoll einbringen.

        Dear Viessmann user,


        thank you a lot for your response! I'm sorry for any confusion caused by our mail. To enable an open discussion and more transparency on this topic, I created a thread in the Viessmann community forum, which I would like you to join: Q&A Viessmann API.

        Concerning specific questions in your response, I would like to follow up on them in a separate mail (in the language of your choice).

        All the best!

        Michael Hanna

        Viessmann Developer Portal Team
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 19.03.2020, 09:38.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Gast

          #64
          Marty M4cFly andreas221988
          Bitte gebt mal in euren Browser den Link
          Code:
          [URL="http://loxberryuser:loxberrypassword@Loxberryname/admin/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php?action=setvalue&option=heating"]http://loxberryuser:loxberrypass@loxberry/admin/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php?action=setvalue&option=heating.circuits.0.operating.programs.normal&value=23[/URL]

          ein. (Natürlich mit euren Werte ergänzen)

          Bekommt ihr da einen Ausgabetext oder bekommt ihr nur die Sanduhr welche sich bis Sankt Nimmerlein dreht

          Viessmann hat die API nur gedrosselt. Laut Viessmann Forum werden die Anfragen je Username gezählt.
          Habe es daher mal per Kommandozeile probiert einen Wert zu setzen, hier ging es komischer weise

          wenn ihr testen wollt:
          SSH auf den Loxberry, wechseln ins Verzeichnis cd /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/Vitoconnect/
          und dann den Befehl ausführen.

          php vitoconnect.php action=setvalue option=heating.circuits.0.operating.programs.norma l value=22

          wenn ich dann in der Viessmann APP gucke ist der Wert auch geändert.
          Habe jetzt versucht den Fehler zu finden, da ich nichts diesbezüglich verändert habe.

          das Problem konnte man auf den CURL Befehl zurückführen. Auch andere ganz einfache Testseiten mit curl liesen sich nicht mehr aufrufen
          Es drehte sich immer die Sanduhr im Browser und das wars

          Habe wegen einem anderen Update mal den Loxberry neugestartet. Ist mir erst mal hängen geblieben und nach Stromstecker ziehen ist er dann wieder hochgefahren

          Und oh Wunder...

          das setzen der Parameter ist wieder über den Loxberry möglich (wie in der Anleitung beschreiben)

          Keine Ahnung was da gehangen hat...

          Ich weiß noch nicht ob es eventuell an einem Loxberry Update oder einfach an der Mondeinstrahlung liegt...

          @Andreas: Wurde bei dir ein Update eingespielt an dem Tag bzw dem Tag davor bevor es nicht mehr ging ?


          Probiert bitte bei euch auch mal, ob ein Neustart hilft

          Unabhängig davon wird die API bei Viessmann angepasst.
          Ich versuche hier am Ball zu bleiben.

          Laut aktueller Info will Viessmann die lokale Schnittstelle nicht öffnen.
          Von daher kann ich Christian nur beipflichten. Schreibt an Viessmann und gebt eure Meinung kund
          Glücklicherweise ist auch TheTrueAvatar (Der Urvater aller Viessmann Scripte) im Viessmann Forum unterwegs
          Zuletzt geändert von Gast; 22.03.2020, 14:47.

          Kommentar

          • Haidy
            LoxBus Spammer
            • 01.06.2016
            • 412

            #65
            Bei mir bzw. meinem Schwager läufts noch!

            Ich hab allerdings ein Problem, dass ich zwei Werte in Loxone (HTTP) einlese:
            heating.dhw.pumps.primary.status -- off
            heating.circuits.0.circulation.pump.status -- off

            Ich habe zwei VTI angelegt, mit genau dieser Bezeichnung bekomme aber keine Werte?
            "Alle" anderen hab ich hinbekommen... Hat vielleicht jemand einen Tipp?
            Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
            Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich selbst nutze nur MQTT daher reine Vermutung: Wenn die Werte Boolean sind (True/False) probiere es mal mit dem normalen Virtuelle Eingang )(als digital Eingang benutzen)

            • Haidy
              Haidy kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hatte ich zuvor, leider auch ohne Erfolg
          • Marty M4cFly
            Dumb Home'r
            • 25.05.2018
            • 13

            #66
            Hallo Thomas

            Danke für das Testen und weiterverfolgen.

            Also... Habe den Loxberry wie vorgeschlagen neu gestartet und dann die URL im Browser eingeben
            Bei mir wurde der Anlagenwert für die Soll-Raumtemperatur in der Viessmann APP korrekt auf 23°C gesetzt mit der folgenden Rückmeldung:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: URL.JPG
Ansichten: 837
Größe: 87,3 KB
ID: 241412 Bei meiner Anlage ist der Heizkreis nicht "heating.circuit.0" sondern "heating.circuit.1" laut dem was in MQTT ankommt.

            Habe dann den zweiten Test gemacht und über Putty wie du geschrieben hast den Wert versucht zu ändern. Auch das hat korrekt funktioniert:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PHP.JPG
Ansichten: 742
Größe: 94,9 KB
ID: 241413



            Anschließend habe ich dann noch mal versucht die Werte über die Loxone zu setzen. Scheinbar bin ich zu doof dafür, dass will einfach nicht hinhauen.
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 01.JPG
Ansichten: 717
Größe: 14,7 KB
ID: 241417
            Virtueller Ausgang:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 02.JPG
Ansichten: 724
Größe: 15,7 KB
ID: 241415
            Kann es an unterschiedlichen Befehlen zwischen unseren Anlagen liegen? Habe es aber auch schon mit "...temperature.main&value<v>" versucht. Ging auch nicht
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 03.JPG
Ansichten: 707
Größe: 20,9 KB
ID: 241416
            Das es prinzipiell geht ist aber schon mal gut zu wissen.

            Danke&Gruß
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • Marty M4cFly
              Marty M4cFly kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              So nach ein paar mal probieren kommt im Gateway Plugin jetzt die Fehlermeldung:
              Error 500: Could not query summary

              Wahrscheinlich hab ich meine max. Anzahl an Zugriffen aufgebraucht. Tolle Wurst. Hat Viessmann es ja wieder gekonnt.
          • Gast

            #67
            OK, also eigentlich macht loxone ja nichts anderes als das was du in den Browser eingeben hast.


            Jetzt ganz was anderes...
            Hast du noch andere plugins installiert welche http Ausgänge nutzen?

            Warum frage ich...
            Ist bei deinem loxberry ein DNS Server eingetragen?

            Probiere mal anstatt dessen http://userwd@Ip des Miniservers zu hinterlegen
            Der restliche befehl beim virtuellen Ausgangsbefehl bleibt gleich

            Gesendet von meinem COR-L29 mit Tapatalk

            Kommentar

            • Marty M4cFly
              Dumb Home'r
              • 25.05.2018
              • 13

              #68
              Zitat von Eloka77
              OK, also eigentlich macht loxone ja nichts anderes als das was du in den Browser eingeben hast.


              Jetzt ganz was anderes...
              Hast du noch andere plugins installiert welche http Ausgänge nutzen?

              Warum frage ich...
              Ist bei deinem loxberry ein DNS Server eingetragen?

              Probiere mal anstatt dessen http://userwd@Ip des Miniservers zu hinterlegen
              Der restliche befehl beim virtuellen Ausgangsbefehl bleibt gleich

              Gesendet von meinem COR-L29 mit Tapatalk
              So der Tipp mit der IP war goldrichtig. Wenn man im Virtuellen Befehl die IP Adresse des Loxberry einträgt statt "...@loxberry" dann funktioniert es!

              Vielen Dank!

              Kommentar

              • Gast

                #69
                Guck dir bitte den link mal genau an.

                vitoconnect.php ist kleingeschrieben

                Das mit den Links plane ich mit ein.

                Allerdings gibt es zig Werte zum abfragen welche je nach Modell unterschiedlich sein können

                Gesendet von meinem COR-L29 mit Tapatalk

                Kommentar

                • smart_automation
                  Dumb Home'r
                  • 13.01.2018
                  • 10

                  #70
                  Hallo zusammen

                  Erstmals einen großen Dank an alle die bei diesem super Plugin mitgewirkt haben!

                  Ich habe es gestern installiert und schon ein paar Werte über MQTT in meinen MS bekommen.
                  Die Intervall-Einstellung habe ich auf 1 Minute gesetzt.
                  Das ganze hat die ganze Nacht super funktioniert allerdings nur bis 05:22 Uhr. Seit dem bekomme ich keine Daten mehr.
                  Loxberry habe ich schon neu gestartet. Über die VitoConnect App bekomme ich die Daten noch.
                  Unter dem Reiter Query links and data bekomme ich folgende Fehlermeldung --> Error 500: Could not query summary

                  Könnt ihr mir da helfen?
                  Kann es sein das der Intervall zu klein war und ich von Viessmann nun gesperrt wurde?

                  Kommentar

                  • Gast

                    #71
                    Zitat von smart_automation
                    Hallo zusammen

                    Erstmals einen großen Dank an alle die bei diesem super Plugin mitgewirkt haben!

                    Ich habe es gestern installiert und schon ein paar Werte über MQTT in meinen MS bekommen.
                    Die Intervall-Einstellung habe ich auf 1 Minute gesetzt.
                    Das ganze hat die ganze Nacht super funktioniert allerdings nur bis 05:22 Uhr. Seit dem bekomme ich keine Daten mehr.
                    Loxberry habe ich schon neu gestartet. Über die VitoConnect App bekomme ich die Daten noch.
                    Unter dem Reiter Query links and data bekomme ich folgende Fehlermeldung --> Error 500: Could not query summary

                    Könnt ihr mir da helfen?
                    Kann es sein das der Intervall zu klein war und ich von Viessmann nun gesperrt wurde?
                    Hi, jede Minute abzufragen ist etwas arg viel. Zum Test On, aber nicht für den Dauerbetrieb. Hier würde ich dir ein Intervall von 5-10 Minuten empfehlen.

                    Viessmann drosselt sehr schnell bei vielen Anfragen. Sollte sich aber nach einem Tag wieder geben

                    Gesendet von meinem COR-L29 mit Tapatalk

                    Kommentar


                    • smart_automation
                      smart_automation kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hi!

                      Besten Dank für die Info. Ich habe den Intervall nun mal auf 10 Minuten gestellt und bekomme die Daten sehr zuverlässig.

                      Eine Frage hätte ich noch:
                      Wäre es möglich den "heating.dhw.temperature.temp2" als schreibbaren Wert einzupflegen? Diesen Sollwert nimmt meine WP zum einmaligen aufheizen her. Diesen würde ich dann gerne je nach PV-Auslastung bzw. Uhrzeit verändern.

                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hi Smart_Automation. Habe für dich zum Testen die Version 0.0.6 eingestellt. Hier ist der Wert heating.dhw.temperature.temp2 zum Setzen mit eingebaut. Kann es bei mir allerdings nicht testen. Gib mir vielleicht kurz Bescheid.
                      Dank dir

                    • smart_automation
                      smart_automation kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hi Eloka77

                      Funktioniert einwandfrei!
                      Vielen vielen Dank für die schnelle Hilfe!
                  • Marty M4cFly
                    Dumb Home'r
                    • 25.05.2018
                    • 13

                    #72
                    Hallo Thomas

                    Gibt es eine Möglichkeit die Werte für den Systemstatus zu setzen? Das Statusauslesen funktioniert ja einwandfrei, aber über welchen baustein könnte ich den Modus wie z.B. "dhw" oder "forcednormal" setzen?
                    Danke&Gruß

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hi Marty, ich habe bis jetzt es bei mir selbst noch nicht implementiert. Habe nur den PluginCode soweit mit erstellt damit man eben z.b.
                      http://user:password@loxberry/admin/...tive&value=dhw übergeben kann.

                      wie man es dann in LoxConfig umsetzt werde ich mir selbst mal noch gedanken machen
                      ich schau mal die kommenden Tage.
                      Brauche aber auch etwas Lust dazu.
                  • HRA
                    Lox Guru
                    • 27.08.2015
                    • 1037

                    #73
                    Hallo,
                    hat jemend evtl. an seiner Heizungsanlage eine Solarthermie über Viessmann mit dran?
                    Ich habe dies so und möchte gern in der loxone wissen, wann die Solarpumpe läuft, welchen Status kann ich dafür heranziehen?
                    Der "heating.solar.active" ist immer "1", auch wenn die Pumpe nicht läuft.
                    Was bedeutet dieser Status "heating.solar.rechargeSuppression.status", ist das die Aufheitunterdrückung des Warmwassers durch die Gastherme nach erfolgreichem Laden durch Solarthermie?
                    Diesen Status habe ich bisher noch nie auf "1" gesehen, obwohl lt. Viessmann-App die Solarthermie fast jeden Tag Eretrag bringt.

                    Des Weiteren gibt es bei meiner Therme den Befehl "Warmwasser einmalig aufbereiten" in der Viessmann-App, wie kann ich diesen Befehl über die Loxone antriggern?

                    Danke für eure Hilfe.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.JPG
Ansichten: 849
Größe: 160,8 KB
ID: 247710
                    Gruß HRA

                    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6344

                      #74
                      Hast Du denn die Steuerung der Solarthermie direkt in der Thermenregelung, oder hast Du einen externen Regler dafür?
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar


                      • HRA
                        HRA kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Die Steuerung der Solarpumpe erfolgt über die ViessmannTherme
                    • Gast

                      #75
                      Also wenn die Daten in Mqtt übereinstimmt mit den Daten von Viessmann, dann macht das Plugin ja was es soll. Dann geht es doch eher um Kommunikation zwischen Loxone und Mqtt, oder?

                      Komme da leider gerade nicht ganz mit

                      Gesendet von meinem COR-L29 mit Tapatalk

                      Kommentar

                      Lädt...