MQTT Gateway 2.x
Einklappen
X
-
svethi ganz Unrecht hast du nicht.
Also wenn ich die Taste gedrückt halte, gibt es bei dem Topic "zigbee2mqtt_IKEA_Button_04_action" folgende Werte:- 0 (bei Taste 0)
- 1 (bei Taste 1)
- brightness_move_up (bei Taste 1)
- brightness_move_down (bei Taste 2)
- brightness_stop (bei Taste 1 und 2)
Hat zufällig jmd diese Dinger komplett am Laufen?
Ich glaube ja mitterweile, dass es nicht geht.
Der Vorschlag von dir Christian Fenzl hat leider auch nicht weitergeholfen, die Geräte sind bereits im Legacy-Mode
Dies ist der LoxForum Thread für das MQTT Gateway Version 2.x Der Thread der alten Version ist hier: https://www.loxforum.com/forum/proje...-loxberry-mqtt (https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/176025-loxberry-mqtt) MQTT Gateway Version 2.0.1 (Pre-Release) LoxWiki Plugin-Seite: https://www.loxwiki.eu/di
Gruß ThomasKommentar
-
Meiner Meinung nach schon. Eine Info brauche ich aber mal noch. Wenn Du nur mal kurz drückst, was kommt da alles?Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hi svethi
danke schon mal für deine Mühen.
Also es handelt sich um diesen Taster:- https://www.ikea.com/de/de/p/tradfri...eiss-70408595/
- https://www.zigbee2mqtt.io/devices/E...tml#ikea-e1743
Wenn ich kurz Taste "I" drücke, kommt als Wert eine "1", wenn ich kurz Taste "0" drücke, kommt als Wert eine "0".
Um den Langklick nach Loxone zu bekommen, habe ich die "Conversions" genutzt.
Gruß Thomas
Kommentar
-
Kommen denn beim Langklick trotzdem auch 0/1?
Reset after Send klappt natürlich bei 0 nicht, weil er auf 0 zurücksetzt. Du nutzt wahrscheinlich das Senden über HTTP. Das ist natürlich etwas Kniffelig. Über UDP ist das in dem Fall einfacher. Bzw. ich muss da mal was testen.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Wenn ich es richtig verstehe, ist das Problem, dass auch „0“ ein legitimer Datensatz ist, sich das aber mit Reset-After-Send schlägt.
Wie könnte könnte ich das lösen, dass 0 funktioniert und man das im UI noch versteht?
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Puh also viel mehr als "ich kann testen" kann ich hier wohl nicht beitragen.
Aber macht euch bitte nicht verrückt, wir reden hier von zwei Ikea-Tastern, die notfalls in der Grabbelkiste verschwinden. :-) -
Wie verarbeitest Du denn den Wert dann weiter?
Ich gehe ja nun mal davon aus, dass das an einen einzigen VI geht. Du musst also prüfen, dass da ein neuer Wert anliegt. Danach musst Du mit Vergleichen oder wie auch immer, prüfen was es für ein Wert ist und führst dann aus was Du ausführen willst.
Das Einfachste, was Du auch mit HTTP und direkt auf dem MS machen kannst, ist halt nach dem Erkennen, dass ein neuer Wert da ist, diesen mit einer Verzögerung 1s oder so, selbst wieder zurückzusetzen. Du legst Dir einen virtuellen Ausgangsverbinder an. Als Adresse gibts Du http://localhost an. Dann legst Du einen virtuellen Ausgangsbefehl an und sagst dem bei Befehl bei EIN /dev/sps/io/NameDesInput/-1. Den Verbindest Du mit der Verzögerung der Erkennung von oben und hast nach Tastendruck dann immer wieder -1 -
Falls http://localhost nicht geht, dann probier mal http://127.0.0.1 wenn auch das nicht geht, dann http://<IPdesMiniServer
-
-
svethi anbei mein derzeitiger Versuch.
Wenn ich die Taste "0" am Taster drücke, wird ja auch eine "0" gesendet.
Da in Loxone aber schon eine "0" anliegt, passiert weiter nichts.
Deswegen wird auch kein neuer Wert erkannt, oder hatte ich deinen Workaround falsch verstanden?
In meinem Versuch möchte- mit dem Taster "I" die Tischlampe an- und ausschalten (funktionniert)
- mit dem Taster "0" die Stehlampe an- und ausschalten (funktionniert nicht)
Gruß Thomas
Kommentar
-
Nein, das hat nichts mit meinem WA zu tun. Ich sehe da nichts von meinen beschriebenen Ausgängen.
Leider wird das auch mit dem Radiotastenbaustein so nichts werden, da Du ALS=0 nicht auf Q2 bekommst und 0 wird alles ausschalten. Ansonsten ist der wahrscheinlich gar nicht so schlecht. Da spart man sich die ganze Vergleiche. Ich werde Dir da mal was zusammenklicken.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
svethi danke dir, mit Hilfe des Screenshots ist es für mich nun klarer, ich wußte gar nicht, dass ich den Eingang manuell überschreiben kann - geniale Idee.
Dummerweise klemmt es irgendwo noch, der Ausgang wird zwar angesprochen, aber der Befehl nicht ausgeführt.
Als Verbindung habe ich jetzt probiert:- http://localhost
- http://127.0.0.1
- http://192.168.1.190
- miniserver://192.168.1.190
Gruß Thomas
Kommentar
-
Ja, habe ich vergessen zu schreiben. Wenn Du http:// nutzt musst Du user und PW angeben. Also http://<user>:<pw>@<IP>Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
svethi oh man danke dir!!! Und ich probiere die anderen Varianten alle durch und denke das gibst doch nicht.
Deine Idee war auf jeden Fall ziemlich gut, dennoch habe ich jetzt wo die Logik soweit funktionniert ein seltsames Phänomen.
Sende ich- die "0" wird durch den Addierer korrekterweise eine "1" und Q1 wird geschalten
- die "1" wird durch den Addierer korrekterweise eine "2" und Q1 und Q2 wird geschalten
- das ist reproduzierbar, bei jedem Tastendruck "1" schalte ich Q1 und Q2 an und aus
Kommentar
-
Da kann dann noch etwas bei Dir nicht stimmen. Hab das bei mir nachgestellt. Ich vermute mal, dass Du im MQTT-Gateway das reset-after-send noch an hast. Das muss wie gesagt aus. Die Beiden Taster kannst Du Dir im Übrigen sparen. Kommt ja eh immer nur ein Impuls anMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hi, ja genau das war das fehlende Puzzleteil.
Das mit dem reset-after-send hattest du ganz am Anfang erwähnt, dass hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm.
Auf jeden Fall tausend Dank für deine Hartnäckigkeit, mir auf die Sprünge zu helfen!!! -
Ja das kann/sollte man schon unterstellen, wenn man sich die Mühe macht dem anderen zu helfen.
-
-
Hatte schon jemand mal das Phänomen, das UDP Anfragen vom Miniserver nicht mehr angenommen werden auf einem bestimmten Port?
Ich nutze das MQTT Gateway meist mit UDP, da man die Eingänge so sauberer sortieren kann in der Config. Heute hat die easee Box nicht mehr reagiert so dass ich mal genauer nachgeschaut habe. Port 11883 war konfiguriert, keiner meiner Eingänge hat mehr einen Wert geändert, egal ob einer meiner ecovacs Staubsauger über iobroker oder über das easee Plugin direkt auf dem Loxberry. Ein Miniserver Neustart sowie ein Loxberry Neustart haben nicht geholfen. Per http Eingang wurden Werte geändert. Also den Port mal auf 11888 geändert und siehe da, alles läuft wieder.
Hat der Miniserver evtl. sowas wie fail2ban oder eine andere lokale FW die bei zu vielen Anfragen blockt?Kommentar
-
Ja, sowas habe ich auch schonmal gelesen.
Ich kann mir das nicht wirklich vorstellen. Klar, wenn man zu viel schickt wird gebannt, aber doch nicht wenn das schon länger läuft. Das müsste doch aber auch im Log stehen. Ich könnte mir nur vorstellen, dass da wieder einmal etwas nicht sauber programmiert ist und etwas hängen bleibt was sich dann über die Zeit aufschaukelt. Dann müsste das aber auch wieder funktionieren wenn Du mal für eine Zeit den Strom wegnimmst. Einfach nur Neustarten hilft da beim MS nicht
-
-
Nachtrag. Ich gehe ja mit den beiden Tastern auf T5/2 und T5/4 von einem Lichtbaustein.
Wenn ich die Taster weglasse, kann ich die Lampen "nur" noch ausschalten, aber nicht einschalten. Füge ich die Taster wieder hinzu, kann ich ein- und ausschalten.
Hab sie daher einfach wieder eingefügt.
Gruß Thomas
Kommentar
Kommentar