Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Das letzte Problem hab ich jetzt mit dem RFID Modus gelöst.
Wenn ein…….
z.
Moin,
Danke für das Teilen deiner Arbeit!
Unser e-Auto steht bereits vor der Tür,
die Easee Wallbox wartet noch angeschlossen zu werden, der Elektriker ist krank.
Loxberry läuft und das Plugin ist scharf! Haha..
Danke auch an @hismastervoice für das Plugin.
Ich werde berichten sobald ich soweit bin.
Eventuell kann ich auch noch etwas Input beitragen.
kofi1990 und orli
Ich hab hauptsächlich anhand eurer Diskussion auch etwas zusammengebaut was demnach eigentlich funktionieren sollte. Eigentlich. Ich habe mittlerweile folgendes rausgefunden. Sowohl 'dynamicChargerCurrent' als auch 'maxChargerCurrent' nehmen nur natürlichen Zahlen, also Zahlen ohne Nachkommastellen. Allerdings hab ich das nur über Befehle direkt im Browser rausgefunden, denn per Loxone bekomme ich die noch nicht übermittelt. Kann mir einer von euch sagen wieso? Screenshot der Config ist anbei. Den Befehl hab ich direkt aus der Config in den Browser kopiert und nur für \v einen Wert eingesetzt. Das geht. Nur eben über Loxone werden die Werte nicht übermittelt.
Bzgl. Der Phasenumschaltung habe ich ebenfalls festgestellt das es ganz automatisch nicht geht. DAs überrascht mich aber auch nicht, denn der Cupra Born steht ja auf der gleichen Plattform wie der Enyaq. Ich hab daher deine Umschaltprozedur kofi1990 In einen Ablaufsteuerung Bautein gesteckt. Siehe Screenshots im Anhang. Das funktioniert super soweit.
Code für Sequenz 1
Code:
setpulse AQ1
sleep 5 s
setpulse AQ3
sleep 5 s
setpulse AQ2
end
Code für Sequenz 2
setpulse AQ1
sleep 5 s
setpulse AQ4
sleep 5 s
setpulse AQ2
end
Ansonsten noch n kleiner Tipp/Hinweis zum Simulieren von Werten. Wenn ich Live auf dem Miniserver Werte simulieren, aber nicht drei mal das Programm speichern möchte (einmal mit simulierten Werten und einmal wieder mit reellem Messwert) nehme ich einen Analogwahlschalter und schalte an AI1 den reellen Wert, an AI2 und S einen VI. Wenn ich dann den VI per App größer 1 setzte schaltet er automatisch auf simulierte Werte. Will ich wieder mit reellen Werten Arbeiten, setze ich den VI wieder auf 0.
verdammt Was meinst du? Nach der Ablaufsteuerung kommen nur noch die Befehle für die Wallbox, wie im Screenshot zu sehen. Der Quellcode aus der Ablaufsteuerung steht oben im Beitrag.
kofi1990 Ich hab hier nochmal einen Beitrag erstellt.
Nach langer Abstinenz wieder mal ein Plugin....
Easee Home Wallbox - LoxBerry - loxwiki (https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Easee+Home+Wallbox)
Das Plugin dient zum Datenaustausch zwischen der easee.cloud und dem MiniServer.
Es können Daten abgerufen werden und Einstellungen verändert werden.
Das ganz ist aktuell nur
Wichtig ist, das man beim Statusbaustein den zweiten Ausgang (Textausgang) verwendet und dort eine 2 anliegt. Sonst funktioniert das mit dem binärdekodierer nicht.
Hast du ne Idee warum bei mir die Werte für den Ladestrom nicht in die variable geschrieben werden?
Sorry für den Mehrfach-Post. DAs letzte sollte eigentlich in einen Kommentar, als Antwort für orli.
Das Problem mit den Werten für die dynamischen Ladestrom hab ich gelöst. Ich hatte das für die Variable \v in den String geschrieben. Bei Ausgängen muss es aber <v> sein. Total logisch von Loxone bei Aus und Eingängen zwei unterschiedliche Maskierungen zu verwenden.
Das dynamische Laden funktioniert auch schon ganz gut wie man im Screenshot (ab ca. 15:00Uhr bis 19.00Uhr) sieht.
Nur bei der 1ph/3ph Umschaltung bin ich nicht ganz sicher. Das durchaus mal relativ zügig hin und her geschaltet. Ich bin jetzt nicht sicher ob es an der Config liegt oder mit der Sonneneinstrahlung an dem Tag zusammenhing. Ich hab nämlich nur 7,6kWp so das ich nicht so häufig in den Bereich dort oben komme.
Zitat von kofi1990
Zusätzlich hab ich jetzt statt DynamicChargeCurrent umgestellt auf MaxChargeCurrent.
Grund dafür:
Wenn kein Fahrzeug angeschlossen ist und sich der Überschuss ändert, sodass von 1-Phasig auf 3-Phasig umgestellt wird, lässt sich DCC nicht ändern (weil ja keine Ladung aktiv ist).
Wenn ich dann also anschließe, stimmt zwar die Phase, jedoch wird die Ladung mit der Maximalen Current gestartet.
Ich hab jetzt bei mir Für den Ladestrom aufgrund deines Kommentares ebenfalls maxChargerCurrent benutzt, kann das aber eigentlich nicht nachvollziehen. Das Auto ist gerade nicht da und ich kann trozdem, zumindest per Browseraufruf, den dynamicChargerCurrent ändern. Vielleicht probiere ich das demnächst nochmal aus.
Den Teil mit dem AuthenticationMode brauche ich übrigens nicht, kofi1990 Vielleicht liegt das daran das ich zusätzlich zu pause und resume auch noch das Start und Stop Kommando am Wallbox Baustein benutze. Wenn ich mir die Push Mitteilungen der neuesten Version der Easee App angucke scheint das in dieser Form so eine Art generelle Freigabe bei PV-Überschuss zu ergeben. Die Authentifizierung hab ich über die Easee App auf "Nur mit Key" eingestellt.
In dieser Form kann ich im Wallbox Baustein auch die Umschaltung auf manuell oder Volle Leistung benutzen.
Eine Frage die für mich jetzt noch offen ist: Wie geht ihr mit dem Bereich zwischen 3,6kW (1ph/16A) und 4,6kW (3ph/6A) um? Durch die Drosselung der Wallbox auf 11kW ist ja jede Phase auf im Prinzip auf 16A begrenzt. Der Bereich zwischen 3,6kW und 4,6kW kann also im Grunde nicht genutzt werden. Ich könnte jetzt die Drosselung der Wallbox raus nehmen und über Loxone realisieren und dann auf einer Phase bis 20A weiter laden, oder ich setzte noch einen Zwei-Phasen Betrieb um. Wobei ich da nicht weiß ob die Fahrzeuge das überhaupt können.
Gibt es da Erfahrungen? Hat jemand Ideen?
Das mit der Drosselung kann ich nicht nachvollziehen. Wo ist diese bei dir eingestellt?
Mit meiner aktuellen Konfiguration lädt er 1-phasig mit 16A und schaltet dann auf 3-phasig 6A um.
Stimmt. Fehler meinerseits. Ich meinte 1ph/16A, nicht 6A. Das wären 3,6kW. Bleibt aber aber trotzdem eine Lücke von ca. 1kW. Denn es geht dann ja erst bei 4,6kW (3ph/6A) weiter.
Hallo Zusammen,
großartiges Plugin! Vielen Dank für Deine Mühe!
Es wäre großartig, wenn Ihr mir einen Tipp geben könntet. Ich kann die Ladung nicht starten und/oder stoppen (Pause und Resume geht, allerdings lädt er dann nicht...).
Ich habe die Easeee WB und diese wird bislang mit dem "Solarmanager" gesteuert. Dieser bekommt die Daten von meinem SolaredgeWR und ermöglicht in der WB das Überschussladen. Das funktioniert 1a. Allerdings möchte ich an den Solaredge WR direkt dran und die Werte selber auslesen, um damit über Loxone weitere Funktionen zu steuern, die der Solarmanager nicht kann, und auch um eine Cloud in der Kette als mögliche Fehlerquelle raus zu nehmen. Bedeutet, dass der Solarmanager raus muss... - das nur zum Hintergrund.
Soweit so gut. Das Plugin funktioniert 1a bei mir. Ich bekomme alle Daten, wenn ich einen Impuls auf Status und Config lege und kann damit wunderbar arbeiten. Ich kann die Wallbox Ein- und Aus- schalten, während der Ladeanforderung pausieren und auch mit "Resume" geht er wieder zurück auf den vorherigen Status.
In der Easeee APP kann ich sehen ob ein Fahrzeug angeschlossen ist, oder ob er auf das intelligente Laden wartet.
Wenn ich nun die Verbindung zwischen Solarmanger und der WB lösche und den Solarmanager deaktiviere, ändert sich am Fehlerbild nichts.
Ich habe ein E-Fahrzeug an die Box angeschlossen. In der Easee App steht die Meldung, dass er auf das intelligente Laden wartet und wenn ich dann starte passiert nix. Gehe ich auf Pause, steht auch in der APP das pausiert wird. Gehe ich wieder auf Resume bin ich wieder im vorherigen Betrieb. Ich habe nach den Befehlen immer ca. 1 Minute gewartet weil mein Auto / oder die WB / nicht das schnellste ist... Auch wenn ich die Befehle in die Browserzeile eingebe habe ich das selbe Bild.
Die Datei aus Mehrere Raffstore zentral zusammenfassen? habe ich runter geladen und getestet. Hier wird ja dann noch der Phasenmodus eingestellt, aber auch die Datei hat nicht funktioniert.
Ich übersehe vermutlich wieder was völlig einfaches... vielleicht hat jemand einen Tipp von Euch?
Ich habe allerdings das Easeee Plugin genutzt, dass im Downloadbereich der Plugin-Beschreibung liegt. Nicht das was hier als Test in einem der Kommentare eingefügt wurde, weil ich jetzt nicht zu viele Fehlerquellen einbauen wollte. Wenn das helfen könnte, teste ich das natürlich auch gerne.
ok, vergesst alles was ich geschrieben habe :-)
Wenn man das nicht alles zwischen Tür und Angel macht, dann läuft es auch. Hab die Tipps aus der Musterdatei umgesetzt und ignoriere Start/Stop. Arbeite mit Pause und Resume. Die Phasenumschaltung läuft und auch die Anpassung des Ladestroms. Vielen dank für das Mega Plugin!!!
Nein, ich habe das jetzt genauso umgesetzt wie die Musterdatei das vorgegeben hat. Das heißt ich mache bei der Phasenumschaltung auch eine Pause. Ob es auch ohne geht, kann ich nicht sagen. Vielleicht teste ich das mal am nächsten Wochenende wenn ich etwas Zeit habe.
Momentan fahre ich die Ladeleistung langsam und Schrittweise hoch (eine Änderung pro Minute), damit das System auch Zeit hat die Überschussleistung richtig zu bewerten. Wir laden an der Wallbox einen Tesla (Model Y) und einen BMW (I3s). Bei beiden funktioniert das Konstrukt einwandfrei.
Moin Zusammen,
ich sende mir den den Status (isEnable) der Wallbox auf den KNX-Bus.
Dabei ist mir aufgefallen, das dieser sich öfters ändert, obwohl die Wallbox eingeschaltet ist
ich habe eben mal den UDP-Monitor angeworfen und geschaut was da rein kommt von der Wallbox. Obwohl ich den Status und die Config nur 1x Abfrage, kommen immer zwei UDP-Telegramme an.
Und da liegt auch mein Problem. Das zweite UDP-Telegramm enthält "meistens" den falschen Wert.. Auf dem Screenshot natürlich genau anders rum und das zweite Telegramm ist korrekt.
Aber Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel.
Kann mal jemand in seinem UDP-Monitor schauen, ob auch jeweils immer 2 mal eine Antwort kommt?
Danke und schönen Sonntag,
Peter
Zuletzt geändert von PeterChrisben; 28.08.2022, 09:38.
Kommt bei mir nur einmal und zwar immer mit dem richtigen Wert 0 oder 1 wenn sie /aus/ein ist.
Hmm... keine Ahnung was da bei mir los ist. Der macht bei mit bei steigender (EIN) und bei fallender (AUS) Flanke eine Abfrage. Hab schon alles kontrolliert...
Der "VIRTUELLE AUSGANG" für den Status und die CONFIG hat nur bei EIN einen Befehl stehen.... keine Ahnung warum bei AUS ebenfalls abgefragt wird.
Hab mir jetzt anders geholfen und den Impuls entsprechend angepasst.... jetzt habe ich eine größere Pause dazwischen.... scheint jetzt zu gehen.
Trotzdem seltsam...
Ich hatte das so aus der fertigen, hier geposteten Config-Vorlage genommen. 10 Sekunden.... der Impuls war auf 0,3 Sekunden mit 10 Sekunden pause.
Nur das es eben bei EIN und AUS abgefragt wird.
Jetzt habe ich 10 Sekunden und 10 Sekunden pause.
Dann wird irgendwo was falsch gemacht... Der Befehl darf nur bei "Befehl bei EIN" stehen, und dann wird er auch nur bei steigender Fanke ausgelöst und nicht bei fallender Flanke.
Du hast zwar dein Problem so gelöst, aber nicht an der Wurzel
Da stimme ich dir zu… nur habe ich meine Config jetzt ca. 10 mal nach dem Fehler/ Problem abgesucht und finde ihn nicht.
Die Lösung umgeht zumindest erstmal das Problem.
Eventuell lösche ich noch mal den Virtuellen Ausgang und lege ihn neu an?!
Ich werde jedenfalls berichten wenn ich den Fehler oder meine Doofheit entdeckt habe! :-)
Guten Tag,
nach jedem re-boot des Raspberry ist das Easee Plugin verschwunden und ich muss es neu installieren. Die anderen Plugins überstehen den re-boot unbeschadet.
Woran kann das liegen? Freue mich über jeden Hinweis!
die Installation klappt ohne Fehler:
01.09.2022 15:22:08 OK: File ownership set successfully.
01.09.2022 15:22:08 OK: ALLES ERLEDIGT! Viel Freude mit deinem neuen Plugin!
Ich habe das Überschussladen mit der Vorlage (Post 90) umgesetzt.
Die automatische Phasenumschaltung funktioniert. Jedoch wird immer nur mit dem jeweiligen max, Strom 1P 3.7/3P11 KW geladen nicht was
gerade an Überschuss anliegt.
Im virtuellen UDP Eingang kommen auch keine Werte an. Im UDP Monitor sehe ich jedoch alle Werte.
Habe schon mehrfach alles überprüft und komme einfach nicht mehr weiter.
Hat jemand einen Tip woran das liegen könnte
Habe nochmals alle SN überprüft. Die sollten stimmen.
Braucht es zur Vorlage noch zusätzliche programierungen dass es funktioniert?
Muss in der Easee App auch noch was eingestellt werden?
Gruss
Peter
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar