Plugin: Worx Landroid

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • frshwoody
    Dumb Home'r
    • 02.12.2020
    • 11

    #136
    Hi.
    Ich hab jetzt auch mal die gespeicherten Logs geprüft.
    Anscheinend ist das Problem seit 27.09.22 um 0.00Uhr
    Bis 26.09.22 um 23.59.20 hab ich noch Meldungen vom Worxserver mit Akkustand bekommen. Seit dem gibts keine Verbindung mehr!
    Zuletzt geändert von frshwoody; 01.10.2022, 08:20.

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Verbindung gibt es schon noch. Die URL, die da abgerufen wird, gibt es nicht mehr. Wie bereits schon gesagt, die haben da sicher die Schnittstelle geändert und nun müsste das Plugin aktualisiert werden.

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Schnittstelle wurde geändert.

      Mach ein Update der ioBoker Schnittstelle

      Changelog
      1.7.0 (2022-09-28)
      (TA2k) fix login

    • frshwoody
      frshwoody kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      @hismastersvoice: Zuerst mal danke für die schnelle Reaktion und den Fix.
      Kannst du mir kurz auf die Sprünge helfen wie ich die iobroker Schnittstelle einzeln update? Sry weiß grade nicht wie ich das richtig durchführe.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7433

    #137
    frshwoody
    Wie wär es damit?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 01-10-2022_09-48-06.png
Ansichten: 839
Größe: 18,0 KB
ID: 359261

    Gibt seit heute Nacht eine 2.0.0, aber Changelog fehlt noch.
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • frshwoody
      frshwoody kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für die Info. Den BUtton kannte ich natürlich. Wusste nur nicht, dass man den wieder nutzen kann, da es ja mit einer Zwischenversion Probleme gab (auch bei mir damals).
      Probier ich dann gleich mal aus. THX

    • frshwoody
      frshwoody kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo @hismastersvoice.
      Leider funktioniert das bei mir nicht.
      Nach dem Update habe ich den Service neu gestartet.
      Nach dem Klick auf "Start" sieht man lange Zeit nur die Sanduhr im Browser bei der er versucht die Seite neu zu laden.
      Stoßt man dies manuell an steht "Service läuft" über dem Button. Allerdings gibt es keine Log-Datei.
      Dies bleibt dann so für ca. 5 Minuten.
      Danach steht über dem Button in Rot wieder "Service ist gestoppt". Es gibt nun auch eine Log-Datei. Deren Inhalt ist:
      "Die Log Datei ist leer (0 bytes)."
      ioBroker ist nun 2.0.0 und wie schon oben geschrieben ist das Plugin die aktuelle Version.
      Hab es zuerst mit dem Update probiert. Und hab jetzt soeben doch nochmal das PlugIn deinstalliert und neu installiert.
      Leider hat sich aber auch nichts geändert. Das Verhalten ist das gleiche wie nach dem Update.
      Hab nun auch meine Anmeldedaten nochmals geprüft. Die passen auch.
      Wenn ich irgendwie weiterhelfen kann dann mach ich das gerne. Im Moment ist das PlugIn so leider funktionslos.

      SG
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2137

    #138
    Hallo,

    also ich gehe davon aus, dass Worx da im Hintergrund wieder was gedreht hat, bei mir funktioniert es leider auch nicht mehr, ohne das ich (wissentlich ) was geändert habe.

    Der Service springt kurz auf Start und es scheint so, als ob er läuft, wenn man aber die Seite wechselt und wieder zum Plugin zurück, ist der Service wieder gestoppt. Bei mir ist allerdings das Log-File leer, obwohl ich auf "Experimentell" gestellt habe.

    Auch ein Updaten auf die neuste ioBroker-Worx Bibliothek hat keine Abhilfe geschaffen.

    Ich benutzte jeweils die aktuelle Version vom Loxberry, dem Plugin und der ioBroker-Worx Bibliothek. Die Firmware -Version meines Worx m500 ist 3.26 (da gibt es bereits eine aktuellere).

    Aber der Robby wechselt eh bald in den Herbstmodus bzw. darf in den Winterschlaf.


    Gruß Thomas

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2022-10-05 um 13.59.56.png
Ansichten: 974
Größe: 87,9 KB
ID: 359847

    Kommentar

    • jenstheobald
      Smart Home'r
      • 30.01.2017
      • 67

      #139
      Hallo,

      bei mir funktioniert es mit worx-Bibliothek 2.0.2 leider auch nicht.
      Der Service stoppt sich immer wieder.

      Kommentar

      • TomX66
        Smart Home'r
        • 24.04.2021
        • 30

        #140
        ch habe auf die iobroker-Library 2.0.3 aktualisiert, aber immer noch das gleiche Problem. Service stoppt immer nach einer Weile und das Protokoll ist leer. Was könnte falsch sein?

        Kommentar

        • Maarten.Provo
          Dumb Home'r
          • 16.11.2020
          • 16

          #141
          Hello

          Same problem here. I can start the service but everytime I refresh the page it stops.

          Regards

          Kommentar

          • HRA
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1037

            #142
            Hallo,
            ich möchte mir fürs Frühjahr auch einen Worx zulegen und habe diesbezüglich noch Fragen.
            1. Passt das PlugIn auf alle Worx-Landroid oder gibt es da Einschränkungen? Mein derzeitir Auserkorener wäre der M700 Plus.
            2. Was muss der Worx als Ausstattung haben, reicht Serien oder benötige ich eine Zusatzausstattung?
            3. Wie ist die Reichweite des eingebauten WIFI-Empfängers?
            Zuletzt geändert von HRA; 15.12.2022, 08:36.
            Gruß HRA

            ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
            ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

            Kommentar


            • hagor
              hagor kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              1. Funktioniert mit allen aktuellen Modellen, M700 Plus ist also kein Problem
              2. Geht auch problemlos ohne Zusatzmodule, kommt auf deinen Garten und deine (persönlichen) Anforderungen an. Das OffLimitsModul kann ganz praktisch sein für temporäre Abgrenzungen und für Shortcuts (damit zum heimfahren nicht immer der ganze Perimeter abgefahren wird), das ACS für Hindernisumfahrung wenn du immer wieder Objekte im Garten hast (höher 12cm) die nicht vom Draht ausgegrenzt sind und du nicht willst das der Roboter ständig dagegenfährt. Du kannst die Module jederzeit nachrüsten wenn du Bedarf siehst
              3. Schwer zu sagen, geh mal dein Grundstück mit dem Smartphone ab. Da wo du keinen Empfang mehr hast, hat der Roboter vermutlich auch keinen ;-)
              Der WLAN Empfang wird aber für den Betrieb nicht benötigt, lediglich für die Konfiguration und für Meldungen. Gut wäre wenn bei der Ladestation ausreichend Signal ankommt weil er vermutlich meistens dort steht wenn du an der Config drehst.
          • HRA
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1037

            #143
            ok, danke für deine Infos
            Dachte er muss die ganze Zeit im WLAN sein, kann man die aktuelle Position des Mähers in der App sehen bzw. Komandos bekommt er dann natürlich nicht mit?
            ACS und OffLimit sind das was ich evtl. in Betracht ziehe. Das Pro​blem sind Kinderspielsachen (<10 cm) auf dem Rasen, dies erkennt er wahrscheinlich ohne ACS nicht, mit ACS???
            Offlimit ist interessant, damit ich die Blumeninseln im Rasen Aussparen kann.
            Gruß HRA

            ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
            ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

            Kommentar


            • hagor
              hagor kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Der Mähbetrieb läuft ganz ohne WLAN, wenn sich der Roboter grad außerhalb der Reichweite befindet kannst du halt keine Befehle absetzen bzw. siehst du dann auch den aktuellen Status nicht. Sobald er wieder in Reichweite kommt wird die Verbindung automatisch wieder hergestellt. Ist also nicht so schlimm wenn du irgendwo im Garten einen Bereich mit schlechter Abdeckung hast.
              Die aktuelle Position siehst du in der App ohnehin nicht da der Roboter selbst nicht genau weiß wo er ist. Sofern du mit Zonen arbeiten willst und den Draht dementsprechend verlegst siehst du zumindest in welcher er sich aktuell befindet.

              Nö so kleine Objekte erkennt das ACS nicht, lt Anleitung erst Objekte die höher als 12cm sind. Also sowas wie einen Eimer oder Fußball zum Beispiel. Ist aber auch keine 100% Erkennung, im falschen Winkel kann die Erkennung schonmal fehlschlagen und er fährt dagegen. Bei den kleineren Kinderspielsachen kann auch sein, dass er nicht nur dagegen fährt und dann abdreht sondern direkt drüber fährt. Nach ein oder zwei solcher Vorfällen steigt aber die Motivation das Zeug in Sicherheit zu bringen ;-)
          • TomX66
            Smart Home'r
            • 24.04.2021
            • 30

            #144
            Zitat von Maarten.Provo
            Hello

            Same problem here. I can start the service but everytime I refresh the page it stops.

            Regards
            Plugin funktioniert immer noch nicht. Ist das bei allen so oder nur bei mir?

            Kommentar


            • t_heinrich
              t_heinrich kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Muss ich leider bestätigen, bei mir hat es zum Schluss auch nicht mehr funktioniert.
              Aktuell ist zum Glück Winterpause. :-)
          • TomX66
            Smart Home'r
            • 24.04.2021
            • 30

            #145

            Kommentar

            • TomX66
              Smart Home'r
              • 24.04.2021
              • 30

              #146
              die Winterpause ist fast vorbei. Werden wir glücklich sein?

              Kommentar

              • Jans89
                Smart Home'r
                • 14.05.2020
                • 42

                #147
                Hallo zusammen,

                Ich habe das selbe Problem.
                Der Service stoppt immer wieder, Robby sendet keine Signale und das Log-File ist leer...

                Kommentar

                • dr_dee
                  LoxBus Spammer
                  • 10.10.2015
                  • 275

                  #148
                  Hallo,
                  ich habe es auch gerade ausprobiert. Ich habe das gleiche Problem wie Jans89...
                  Wohnhaus Baujahr 2013
                  2x Miniserver Go Gen. 2; 1x Miniserver Gen. 1; 5x Extensions; 4x Relay; 4x Dimmer; 1x 1-Wire; KNX-Sensorik/Aktorik; Smart Socket Air; Bewegungsmelder Air; Tür- und Fensterkontakte Air; Wassersensor Air; Touch Air; IR Control Air; Ceiling Light Air
                  Loxberry (Raspberry); Philips Hue; Alexa2Lox; Shelly

                  Kommentar

                  • Stefan.H
                    Dumb Home'r
                    • 17.02.2018
                    • 12

                    #149
                    selbiges hier -service lässt sich nicht mehr starten und die Log-Datei bleibt leer.
                    Gibts eine Möglichkeit das sich der Autor wieder darum kümmert das es wieder funktioniert? Soweit ich gelesen habe soll es ja mit den neuen Plugin zumindest über IOBroker wieder funktionieren und soweit ich sehe verwendet das Plugin dies ja auch?

                    Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 5068

                      #150
                      Moin Leute,

                      hismastersvoice arbeitet anscheinend gerade am MS4H V2 - daher wird ein Fix wohl (wenn überhaupt) noch auf sich warten lassen. Ich habe mir den Code heute einmal etwas näher angeschaut. Die API bzw. Lib, auf der das Plugin basiert, wurde komplett neu geschrieben. Das wird bedeuten, dass man auch große Teile des Plugins neu entwickeln muss. Ich denke nicht, dass das auf die schnelle gemacht werden kann.

                      Wenn man sich die Issues bei der Original-Lib von IOBroker anschaut, dann schlagen sich die Leute dort auch immer noch mit Sperrungen des Worx-Servers herum. Siehe hier: https://github.com/iobroker-communit...orx/issues/656

                      In der letzten Version der Lib (2.1.0) scheinen da noch einmal ein paar Fixes eingebaut worden zu sein.

                      Als Alternative zu Hismastersvoice Plugin könnten wir probieren diesen MQTT Client zu verwenden: https://github.com/nefiertsrebliS/mqtt-landroid-bridge

                      Hismastersvoice hatte mit dem Autor anscheinend 2021 auch schon Kontakt, sich dann aber wohl für einen anderen Weg entschieden. Das scheint mir auf jeden Fall eine "normale" MQTT-Bridge zu sein, Homebridge braucht man nicht zur Verwendung. Auch scheint es noch aktiv entwickelt zu werden - die allerletzten Fixes der Lib aus V2.1.0 sind aber wohl noch nicht eingeflossen, die MQTT Bridge basiert noch auf V2.0.3
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar


                      • hismastersvoice
                        hismastersvoice kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Da hast du recht, das wird noch länger dauern...

                        Ehrlicherweise habe ich auf Work immer weniger Bock, diese strickte Weigerung für das einbinden in ein SmartHome spricht schon für sich.
                        Das eigentlich lustige daran ist ja das Worx eigentlich MQTT spricht, aber keiner API oder der gleichen anbietet.
                        Viel schlimmer noch das sie ständig die Accounts blockieren bei ein paar zu vielen Anfragen.

                        Top Mäher, schlechte oder besser kein API und nur mit viel Spielerei.
                    Lädt...