Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Meine Beiträge liest du aber, oder? Nochmals - an 403 kann Dieter nichts ändern am Plugin. Der Worx Server sperrt dich aus - nichts was das Plugin oder wir ändern können.
Hat zwar nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun, aber momentan kann es sein dass es Serverprobleme gibt gemäss Nutzerberichten. Kann das nicht bestätigen da uns von offizieller Seite die Infos fehlen, aber wenn momentan mal der Server spuckt kann es daran liegen.
dass der Server dich aber aussperrt, ist, wie gesagt, nichts was jemand von uns ändern kann und liegt NICHT am Plugin.
Hey! Gut, dann muss ich gestehen dass ich somit nicht alles so geschnallt habe wie ich hätte sollen 😂 Aber dann ist wenigstens schon Mal klar dass das 403 Gott sei Dank kein wirkliches Problem ist.
Ich bin gerade am versuchen da was zu erreichen dass die Server uns weniger aussperren, aber bin auch nur Betatester/Technologie-Tester und kann auf die Entscheidung der Entwickler/Hersteller keinen Einfluss nehmen. Falls aber was neues rauskommen sollte, melde ich mich.
Bei uns Leuten die sowohl über Smarthome als auch über normale App (besonders als Tester) reingehen, ist die serverseitige Begrenzung teilweise ein Problem. Zumindest mich hat der Server auch schon öfters rausgeschmissen. Als ich dann 403 gelesen hatte, war ich wohl schon zu sehr damit beschäftigt die Schuld von Dieter zu weisen - somit Sorry dass ich dem Rest zu wenig Aufmerksamkeit mehr geschenkt hatte 😅
Aktuell ist die Gruppe soweit voll gemäss meines Wissensstandes. Betatester werden sogesehen nicht offiziell ausgeschrieben. Wir sind da über das Roboterforum reingerutscht. Ist aber im Prinzip nur FW Testing.
Hallöchen.
Nachdem mir seit dem Update nun schon zwei Mal der Service stoppte (was vor dem Update nicht der Fall war), habe ich in die Loxone nun den Eingang "landroid/service" mit integriert.
Ziel war es eine Meldung zu bekommen wenn der Service stoppt.
Leider scheint dies nicht richtig zu funktionieren.
Obwohl ich aktuell den Service zum Testen manuell gestoppt habe, und dies auch so im Plugin angezeigt wird, steht der Eingang "landroid/service" trotzdem auf 1.
Ich habe dann den "get_alive" Befehl aus dem MS gesendet. Dies führt dazu, dass für ca. 10 Sekunden der Eingang "landroid/service" auf 0 gesetzt wird und im Anschluss wieder auf 1.
Auch nach mehrmaligen Versuchen immer das gleiche Ergebnis.
Ist das nun buggy oder verstehe ich die Funktion falsch?
Und vielleicht noch zum log.
Die Einträge darin werden vom Zeitstempel immer wilder:
Tue, 26 Apr 2022 07:12:55 GMT DEBUG: Mower Cutty (20213026711000592696) online status = true
Tue, 26 Apr 2022 07:13:54 GMT DEBUG: Mower Cutty (20213026711000592696) online status = true
y (20213026711000592696) online status = true
Tue, 26 Apr 2022 06:21:04 GMT DEBUG: Mower Cutty (20213026711000592696) online status = true
Tue, 26 Apr 2022 06:22:04 GMT DEBUG: Mower Cutty (20213026711000592696) online status = true
... dann läuft dieser Zeitstempel erstmal sauber mit der falschen Zeit weiter und dann kommt
Tue, 26 Apr 2022 07:04:04 GMT DEBUG: Mower Cutty (20213026711000592696) online status = true
Tue, 26 Apr 2022 07:05:04GMT DEBUG: Mower Cutty (20213026711000592696) online status = true
r 2022 04:04:33 GMT DEBUG: Mower Cutty (20213026711000592696) online status = true
Tue, 26 Apr 2022 04:04:54 GMT DEBUG: Worxcloud MQTT get Message for mower Cutty (20213026711000592696)
Tue, 26 Apr 2022 04:04:54 GMT INFO: New data arrived Tue, 26 Apr 2022 04:05:33 GMT DEBUG: Mower Cutty (20213026711000592696) online status = true
GMT INFO: MowerPartyMode set to : 2 Mon, 25 Apr 2022 21:59:56 GMT DEBUG: Worxcloud MQTT get Message for mower Cutty (20213026711000592696)
Mon, 25 Apr 2022 21:59:56 GMT INFO: New data arrived
Mon, 25 Apr 2022 22:00:31 GMT DEBUG: Mower Cutty (20213026711000592696) online status = true
Mon, 25 Apr 2022 22:01:31 GMT DEBUG: Mower Cutty (20213026711000592696) online status = true
Vielleicht noch eine Idee zum stoppen des Service.
Anscheinend stoppt der Service wenn er eine gewisse Zeit den 403-Fehler bekommt.
Wäre es eventuell möglich einen automatischen Restart zum Beispiel nach 60 Minuten anzustoßen? Und dass das PlugIn dies dann maximal 3 mal probiert und dann dauerhaft ausgeschaltet bleibt?
Vielleicht kann man die Zeit und die Häufigkeit auch im PlugIn selbst einstellen.
Super wäre dann natürlich auch wenn es dann eine Unterscheidung des "landroid/service" geben würde der einen "kurzfristigen Stopp" und einen "dauerhaften Stopp" unterscheidet.
Nur so als Anregung um ein manuelles eingreifen zu minimieren.
Schon Mal Danke für die Mühe und
ich hab das Plugin nun 3 Tage in Betrieb und davon jeweils nur einen halben Tag nutzbar, bis es dann nachts wieder aussteigt und ich am nächsten Morgen den Service stoppe, eine Stunde oder mehr warte und dann erst wieder aktivieren kann, wenn er kein 403 mehr bekommt...
Das sieht ganz verdächtig danach aus, dass hier eine Sperre seitens Worx Service greift, die recht oft durch zu viele Anfragen etc. geschehen. In dem Fall ist es zwar nach meinem Verständnis basiert auf MQTT, wo kein aktives Polling passiert, was man einfach verlangsamen könnte?!
Aber das hindert den API Hersteller ja nicht, sich vor externer Verwendung seiner API zu schützen. Z.b. wenn die Verbindung einfach zu lange aktiv ist - und deren eigenen Apps in der Regel dies nicht benötigen. Man kann nur raten... Leider gibt das DEBUG Log auch keinen weiteren Hinweis :-(
Schade eigentlich. Ich hab das Plugin nun 3 Tage aktiv und davon jeweils den halben Tag offline.
Auch ich danke natürlich dennoch für die Mühen hier. Wenn man irgendwie helfen kann, immer raus damit!
Man lese weiter oben. Kurzform: Ja, ist eine Sperre seitens Worx (Positec ). Daran kann der Plugin-Entwickler leider nichts dafür und auch nicht dran ändern.
Man lese weiter oben. Kurzform: Ja, ist eine Sperre seitens Worx (Positec ). Daran kann der Plugin-Entwickler leider nichts dafür und auch nicht dran ändern.
Bist du (der) Entwickler (des Plugins) und kannst das tatsächlich beurteilen? Ich bin berufsweise Software-Entwickler und -Architekt und sehe das durchaus anders. "Dafür" kann der Autor zwar nix direkt, dagegen tun (je nach Grund) kann er durchaus etwas. Was auch der Grund ist, warum ich aktiv ein Feedback gebe und aktiv gern bereit bin zu unterstützen bei einer Lösung...
Im Worst Case zb einfach nachts trennen und damit die Blockade-Logik etwas besänftigen. Sofern es eben überhaupt daran liegt. Insofern wäre es erstmal sinnvoll, Feedback nicht aktiv zu blockieren sondern eher aufzunehmen und einen Sinn daher ergründen zu können. Oder z.B. mal bei Positec nachzuhaken, sofern das nicht ggf. eher Hellhörigkeit dort aufwirft.
In jedem Fall würde ich mich freuen, wenn hier weiter diskutiert werden darf und das Problem behoben werden kann. ;-)
Falls ich die Tage etwas Zeit finde, grabe ich mich auch mal etwas ins Plugin ein, um es zu verstehen.
Bist du (der) Entwickler (des Plugins) und kannst das tatsächlich beurteilen?
Er ist zwar nicht der Entwickler, aber Bullit ist viel mit mir in Kontakt, also weis er schon von von was er hier schreibt.
Im Worst Case zb einfach nachts trennen und damit die Blockade-Logik etwas besänftigen.
Das Plugin trennt den Account schon jede Stunde um die Sperrung zu umgehen.
Nur startet es bei zu vielen Fehlern nicht mehr von selber, aber auch dafür habe ich bereits eine Lösung die gerade im Test läuft.
Was auch der Grund ist, warum ich aktiv ein Feedback gebe und aktiv gern bereit bin zu unterstützen bei einer Lösung...
Danke für das Feedback. Der Fehler ist uns wie du in vorhergehenden Beiträgen sehen kannst schon bekannt.
Oder z.B. mal bei Positec nachzuhaken, sofern das nicht ggf. eher Hellhörigkeit dort aufwirft.
Wenn du ein paar frühere Beiträge gelesen hättest, würdest du sehen das Bullit Beta-Tester bei Worx ist, und das schon mit anderen Beta-Tester angebracht hat.
Auch ich hatte schon Kontakt zu dem Thema mit Worx, der nicht von Erfolg gekrönt war.
Falls ich die Tage etwas Zeit finde, grabe ich mich auch mal etwas ins Plugin ein, um es zu verstehen.
Da du es je extra erwähnt hast das du beruflich Entwickler bist...
Mir würde gefallen, wenn du uns ein neues Plugin schreiben würdest, das dieses Problem nicht hat, ich würde mich sehr darüber freuen.
Das Plugin habe ich als Hobby-Entwickler nur gemacht da es keines gab.
Schade dass die Antwort so ein Geschmäckle von "genervt" mit sich bringt. Denn im Grunde hab ich ja nix anderes erhofft, als dass jemand das Problem bearbeitet - was du auch tust. Und eben das passt nicht zu der Aussage, dass man nichts tun kann. Anyway, das ist ja der erhoffte Lichtblick - danke dafür!
Das Rad neu erfinden macht auch recht wenig Sinn. Ich hab auch nen fordernden Job und da wär es mir durchaus lieber, wenn ich an einer bereits bestehenden Lösung unterstützen kann. Danke für den Hinweis zum bereits bestehenden Kontakt zu Worx, das hatte ich übersehen.
Was mich noch etwas wurmt, ist der Hinweis, dass du für das Plugin auf dem iobroker aufsetzt. Denn eben das hab ich im letzten Jahr auf nem separaten iobroker eingesetzt und hatte keinen einzigen Abbruch.
Kann natürlich sein, dass ich dort das gleiche Problem nun gehabt hätte, weil die API erst seit kurzem diese Blockade fährt. Aber das kann ich leider nun nicht so wirklich zurück drehen/testen, da der Docker-Container dazu bereits im Jenseits ruht, nachdem ich vor wenigen Tagen alles auf den Loxberry umgebaut hatte :-(
Vielleicht bekomm ich das aber nochmal aufgesetzt und kann dann schauen, ob dort alles durchweg online bleibt.
Du übermittelt negative Schwingungen in jedem dritten Satz.
Ich hab vor sieben Stunden deinen Post gelesen und vor sieben Stunden gewusst, was du als Antwort(en) bekommen wirst.
Das sollte dir als Entwickler/Software-Architekt zu denken geben.
Passiert mir auch manchmal, dass ich Feedback oder Kritik nicht angemessen abgebe. Mir hilft, meinen Text vor dem Absenden (aus den Augen des Empfängers) nochmals zu lesen. Gerade als Entwickler weißt du doch, dass Entwickler Sensibelchen sind
Auch hier nochmals, auch wenn dann wohl wieder das „Geschmäckle“ in meine Richtung abgeht: Egal auf welche Art du zu viel auf den Server zugreifst, wirst du irgendwann ausgesperrt wenn der Zugriff zu oft erfolgt. Accountweit. Egal ob Handy, Smarthome, Frau die deinen Account ebenfalls benutzt. Wenns dem Server zu viel wird, sperrt er alles aus. Konnte in der Vergangenheit sogar bis zu 24h sein dass man ausgesperrt wurde. So lange beobachtete ich das in letzter Zeit nicht mehr, aber nur so dass es gesagt wurde.
Und wie hismastersvoice bereits sagte, wurde das Thema von mir, anderen Betatestern, anderen Foren, Privatnutzern (so wie ihm) bereits bei Positec bemängelt. Das Thema ist jetzt echt nichts was an uns Nutzern veränderbar ist. Kriegt der Server zu viel anfragen addiert aus allen Geräten die den Account nutzen, sperrt er aus. Knallhart und ohne Möglichkeit dass wir als Endnutzer daran was ändern können.
ohne Möglichkeit dass wir als Endnutzer daran was ändern können
Die Neuvergabe der IP umgeht das Problem, zB Handy in den Flugmodus schalten oder am Router ein IP Reset machen.
Aber das ist ja keine Lösung für das ganze.
Ich werde das Plugin vermutlich nochmal umbauen, es gibt inzwischen eine schöne Python-Lib, das ioBroker Plugin schränkt mich bei vielen Dingen zu sehr ein.
Werde mir das ganze mal in Ruhe anschauen und sehen ob es da besser ist mit den Fehlern. (was ich nicht glaube)
Wenn Worx daran nicht bald mal was ändert ist das für mich ein Grund den Robo irgendwann auszutauschen, auch wenn ich sonst sehr zufrieden bin.
Das nervt wirklich sehr und ich verstehe die Haltung des Herstellers auch überhaupt nicht zu dem Thema.
Auch wenn ich verhältnismäßig wenige Fehlermeldungen habe, da ich die App so gut wie nie nutze, nur wenn ich was neu einrichten muss.
Aber trotzdem kann es nicht sein das ein Hersteller sich so blockierend verhält, es ist nun mal ein SmartHome Gerät und sollte auch so genutzt werden können.
hismastersvoice : Kannst du vielleicht die Vorversion nochmal online stellen bis eine neue Alternative kommt?
Ich frage deshalb, weil die aktuelle Version immer wieder den Service stoppt und somit (auch wenn der 403-Fehler wieder verschwindet) keine Bedienung des mowers mehr funktioniert.
Bei der alten Version hat der Service wenigstens nicht gestoppt und nach der 403-Phase konnten wieder Stati empfangen und der mower bedient werden.
Dann hättest vielleicht auch mehr Zeit das Plugin umzubauen.
Danke für deine Mühen!!!
Hallo @hismastersvoice.
Leider stoppt der Dienst immer noch nach dem der 403 Fehler kommt.
Laut log erschien der 403-Fehler heute 06:38:39 GMT und dann erscheint er minütlich immer im log zur Sekunde 01 und zur Sekunde 17.
Das geht so bis 07:10:01 GMT und dann stoppte anscheinend der Service. Denn danach ist nichts mehr im log zu sehen.
Übrigens über die Schnittstelle steht in "landroid/service" ne 1 obwohl im PlugIn steht "Service gestoppt". Weiß nicht ob du das mitgefixt hast oder nicht?!
SG
Hallo zusammen,
ich habe da noch eine Frage, was das Auslösen des Kantenschnittes angeht.
Ich habe die Einträge der Betriebszeiten in der App von Landroid komplett zurückgesetzt. Ich möchte den Mähcedes über die Loxone App steuern. Dazu habe ich mit Hilfe einer Schaltuhr die Betriebszeiten eingestellt, zu denen der Mähcedes mähen soll. Nur mähen klappt auch super. Lediglich die Aktualisierung der Daten über das MQTT-Plugin dauert bis zu 10 Minuten. Egal, wird an der Landroid-Cloud liegen.
Für den Kantenschnitt habe ich ebenfalls eine Schaltuhr verwendet. Der Ausgang "Kantenschnitt starten" wird 1 Min vor dem Ausgang "Start mähen" gesetzt und bleibt für insgesamt 6 Minuten aktiv. Der Roboter beginnt allerdings nur den normalen Mäh-Prozess. Der Kantenschnitt wird nicht gestartet.
Ich habe hier in einem Beitrag gelesen, man müsse den "Kantenschnitt starten" setzen und dann den "Start mähen" anschließend. Zumindest habe ich es so verstanden.
Was mache ich falsch oder wie löse ich den Kantenschnitt korrekt aus?
Ansonsten ist das Plugin super. Bin absolut begeistert, was die vielen schlauen Köpfe hier zusammen schaffen!!!! RESPEKT und weiter so!!!
Geht beides, empfehle aber einen Impuls.
Der Befehl wird nur bei steigender Flanke ausgelöst. Deswegen geht auch ein langes Signal, dabei wird der Befehl wie bei Impuls nur einmal ausgelöst.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar