Plugin: Worx Landroid

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hme0354
    MS Profi
    • 06.07.2019
    • 997

    #166
    Kannst du auch blade_work_time_reset auslesen, das wäre der Zeitpunkt für den Klingentausch bzw. der Status der Gesamtklingenzeit zum Zeitpunkt des Klingentausches.
    Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
    Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

    Kommentar


    • hme0354
      hme0354 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich steh jetz total auf der Leitung. Wie berechne ich das? Welcher Link in der Doku?

    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      hme0354 Sorry, habe Deine Frage in den Kommentaren nicht gesehen. HIer: https://wiki.loxberry.de/plugins/wor...g/start#status Unten der Link "Aktuelle Klingenzeit in Minuten?"

    • hme0354
      hme0354 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      der _bwt wert wird bei mir aber nicht übermittelt. Kannst du dir das ansehen?
  • jenstheobald
    Smart Home'r
    • 30.01.2017
    • 67

    #167
    Hallo,

    bin wieder zu Hause und habe die letzte Version installiert und getestet.

    Setzen von Befehlen (inklusive Party mode 2_ein; 1= aus) funktioniert einwandfrei!

    Leider kriege ich aber bei der Statusabfrage einen Fehler:

    Code:
    http://loxberry:loxberry@loxberry/admin/plugins/landroid-ng/landroid.cgi?do=get_status&serial=SERIAL
    gibt mir folgendes zurück:

    Code:
    {
        "message": "{\"error\":\"Could not read MQTT finder data.\"}"
    }​
    Im MQTT Plugin sehe ich alle ankommenden Werte
    android_0.auto_schedule Copy 1 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.boost Copy 1 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.exclusion_schedu ler.days.0.slots.0.duration Copy 225 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.exclusion_schedu ler.days.0.slots.0.reason Copy generic 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.exclusion_schedu ler.days.0.slots.0.start_time Copy 1200 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.exclusion_schedu ler.days.0.slots.1.duration Copy 480 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.exclusion_schedu ler.days.0.slots.1.reason Copy generic 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.exclusion_schedu ler.days.0.slots.1.start_time Copy 0 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.exclusion_schedu ler.days.1.slots.0.duration Copy 225 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.exclusion_schedu ler.days.1.slots.0.reason Copy generic 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.exclusion_schedu ler.days.1.slots.0.start_time Copy 1200 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.exclusion_schedu ler.days.1.slots.1.duration Copy 480 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.exclusion_schedu ler.days.1.slots.1.reason Copy generic 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.exclusion_schedu ler.days.1.slots.1.start_time Copy 0 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.exclusion_schedu ler.days.2.slots.0.duration Copy 225 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.exclusion_schedu ler.days.2.slots.0.reason Copy generic 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.exclusion_schedu ler.days.2.slots.0.start_time Copy 1200 14.05. 08:04:13
    landroid_0.auto_schedule_settings.exclusion_schedu ler.days.2.slots.1.duration Copy 480
    ....usw....

    im Log gibts folgende Einträge:

    Gruppe AJAX:

    08:22:54.213 P4665 Request method: POST

    08:22:54.214 INFO: P4665 Remote request - checking SecurePIN

    08:22:54.215 INFO: P4665 SecurePIN ok

    08:22:54.216 INFO: P4665 getpids: getpids was called.

    08:22:55.714 OK: P4671 Ajax call: getpids
    08:22:55.714 P4671 Request method: POST

    08:22:55.715 INFO: P4671 Remote request - checking SecurePIN

    08:22:55.717 INFO: P4671 SecurePIN ok

    08:22:55.717 INFO: P4671 getpids: getpids was called.


    Gruppe BRIDGE:

    Code:
    14/05/2023, 08:11:16 DEBUG: Worxcloud MQTT get Message for mower Schaf (SERIAL)
    14/05/2023, 08:11:16 DEBUG: Data for SERIAL: {"cfg":{"id":0,"lg":"de","tm":"08:11:12","dt":"14/05/2023","sc":{"m":1,"distm":0,"ots":{"bc":0,"wtm":0},"p":0,"d":[["00:00",0,0],["13:00",405,1],["13:00",405,0],["13:00",405,0],["13:00",405,1],["13:00",405,0],["13:00",405,0]],"dd":[["00:00",0,0],["00:00",0,0],["00:00",0,0],["00:00",0,0],["00:00",0,0],["00:00",0,0],["00:00",0,0]]},"cmd":0,"mz":[0,0,0,0],"mzv":[0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"rd":480,"sn":"SERIAL","al":{"lvl":0,"t":60},"tq":0,"modules":{"US":{"enabled":1},"DF":{"cut":1,"fh":1},"4G":{"enabled":1,"geo":{"coo":[LON,LAT],"rad":30}}}},"dat":{"mac":"MAC","fw":3.28,"fwb":1,"bt":{"t":8.1,"v":19.72,"p":100,"nr":164,"c":0,"m":1},"dmp":[-0.6,6.2,286.7],"st":{"b":26003,"d":396678,"wt":26320,"bl":82},"ls":1,"le":0,"lz":0,"rsi":-63,"lk":0,"act":1,"tr":0,"conn":"4G","rain":{"s":0,"cnt":0},"time":{"r":140,"l":140},"modules":{"US":{"stat":"ok"},"DF":{"stat":"ok"},"4G":{"mode":1,"stat":"ok","vers":2.51,"batt":{"v":4.07,"l":93,"t":15},"network":{"status":"connected","ICCID":"ICCID","IMSI":"IMSI","mode":"Cat-M1","rssi":-63},"geo":{"stat":"in"},"gps":{"coo":[LON,LAT]}}}}}​
    Gruppe WATCHDOG:


    07:57:31.332 INFO: LoxBerry Version 2.2.2.2 ( is_raspberry.cfg )

    07:57:31.332 INFO: Landroid-NG Version 0.5.0

    07:57:31.332 INFO: Loglevel: 7

    07:57:31.446 INFO: CHECK called...

    07:57:31.465 WARNING: Bridge seems to be dead - Error 1

    07:57:31.465 INFO: RESTART called...

    07:57:31.465 INFO: STOP called...

    07:57:31.466 INFO: Stopping Bridge...

    07:57:31.485 OK: Done.

    07:57:33.572 INFO: START called...

    07:57:33.573 INFO: Starting Bridge...

    07:57:35.643 OK: Done.


    Hat jemand eine Idee?

    Danke vorab

    Jens

    Zuletzt geändert von jenstheobald; 14.05.2023, 09:13.

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das funktioniert vermutlich erst unter LoxBerry 3.0. Ich glaube den MQTT FInder hatten wir in 2.2.2 nicht mehr integriert. Du brauchst doch "get_status" aber gar nicht - die Daten überträgt das MQTT Gateway an den Miniserver. Ich hatte das nur zum Debuggen mit eingebaut.

    • jenstheobald
      jenstheobald kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ok, danke für die Info.
      Dann muss ich demnächst mal upgraden...
      Aber ich brauche es, hab keinen Miniserver, hab Comexio...da ist MQTT nicht implementiert :-(

      Danke.......

    • jenstheobald
      jenstheobald kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi, eventuell habe ich ein Verständnisproblem:

      habe eben noch etwas mit set_raindelay rumgespielt.
      Wenn ich es setze bleibt der Wert erhalten. Ich hätte erwartet, dass sich der Wert mit der Zeit reduziert, also runterzählt.
      Also setzte ich damit nur die Einstellung, wie lange er nicht mäht, wenn er Regen gesehen hat.
      Das erklärt auch, warum ich in der App keine Regenverzögerung angezeigt bekomme, nachdem ich set_raindelay gesetzt habe.
      Das führt mich aber zu einem Feature-Request:

      Wenn der Robby in der Garage steht und es regnet, bekommt er es ja nicht mit. D.h. im Zweifel gegnet es bis 5 minuten vor seiner startzeit und er mäht dann fleißig das nasse Gras.

      Daher würde ich gerne die Regenverzögerung über das plugin einschalten können. Also wenn meine Wetterstation regen erkennt, setzt das Plugin auch den Parameter Regen beim Robby.

      Wäre es möglich, den wert "landroid_SERIAL_mowerdata_dat_rain_s", also:
      "rain": {
      "s": 0,

      Über das Plugin zu setzen?

      Vielen Dank vorab!
  • jenstheobald
    Smart Home'r
    • 30.01.2017
    • 67

    #168
    Hi,

    frage in die Runde:

    Wenn ich über das Plugin Raindelay setzte bekomme ich es über MQTT angezeigt.
    Allerdings nicht in der App.
    Wenn mein Schaf echten Regen sieht, steht in der App "Regenverzögerung".

    Nachtrag: auch wenn er mäht und ich raindelay setze, fährt er nicht zur Ladestation, er mäht weiter

    Nachtrag 2: Wenn ich den Partymode über das Plugin setzte mäht er fröhlich weiter, wenn ich den Partymode über die App setzte fährt er zurück zu Ladestation.
    Das war beim alten Plugin nicht so, kann aber natürlich auch dran liegen, dass Worx etwas geändert hat.

    Ist das bei Euch auch so?

    Muss man vieleicht Raindelay und Partymode setzen immer mit Stopp kombinieren?



    Zuletzt geändert von jenstheobald; 14.05.2023, 17:36.

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Keine Ahnung. Ich setze auf jeden Fall die gleichen Befehle ab wie das alte Plugin. Ich hätte erwartet, dass er bei Partymode nicht losfährt, aber dass man ihn zurückschicken muss, wenn er schon mäht. Aber wie gesagt: Habe ich nicht ausprobiert.

    • jenstheobald
      jenstheobald kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi,

      is ja kein Drama, wenn man es weiß, schickt man eben 2 Befehle ab.
      ​​​​​​​Mich wundert nur, dass er sich anders verhält, wenn ich den Partymode aus der App setze....
      Bin gespannt, ob das bei anderen Usern hier auch so ist.
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5068

    #169
    Ich habe Version 0.6.0 veröffentlicht. Damit sind jetzt auch folgende Befehle möglich:

    Code:
    start
    pause
    stop
    set_lock
    set_unlock
    set_reboot
    get_status (nur LoxBerry 3.0)
    set_partymode
    set_partymodetime
    set_raindelay
    set_areacfg
    set_startsequences
    Achtung! Die Befehle für den Partymode lauten jetzt etwas anders als in der Testversion. Und die Syntax zur Zonenkonfiguration ist etwas anders als beim alten Plugin! https://wiki.loxberry.de/plugins/wor...befehle_senden

    Es fehlt zum alten Plugin noch der Edgecut. Der ist etwas komplizierter, weil man dazu die Timer überschreiben und später wieder setzen muss. Dazu hatte ich noch keine Lust ;-)
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 15.05.2023, 08:34.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar


    • Schwers
      Schwers kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dürfen wir auf den Edgecut Befehl noch hoffen oder ist dieser zu kompliziert, so dass er nicht mehr umgesetzt wird?

      Dickes Lob nochmal, das plugin läuft bis jetzt bei mir hervorragend!

    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Aktuell stehen erst einmal andere Projekte an. Eventuell später - kann ich aber nicht versprechen.
  • Schwers
    Azubi
    • 09.12.2021
    • 5

    #170
    @challo​
    Anbei mein Beispiel aus der Loxone Config:



    Beschreibung der Zoneprogrammsteuerung:

    Ich habe bei mir genau genommen 4 Zonen:
    Zone 1 Obstwiese
    Zone 2 Garten
    Zone 3 Vorgarten
    Zone 4 Insellösung

    Da ich die Zonen geziehlt Zeitgesteuert anfahren möchte habe ich dies in der Loxone ausprogrammiert.
    Über den Zonenmähplan wird der Landroid in die entsprechende Zone geschickt.
    Nach beendigung des Zohnenmähplans für eine entsprechende Zone fährt er wieder zurück in die Ladestation.
    Es wird immer erst eine neue Zone angefahren wenn der Ladestatus auf "Aus" ist. So wird gewährleistet das er immer mit vollem Akku startet.
    Dies passiert auch wenn der Zonenmähplan für einen Tag z.B. ganztägig eine Zone mähen soll.
    Heißt: Mähen bis akku leer, aufladen....mähen bis akku leer und so weiter bis der Zonenmähplan abgelaufen ist.

    Über die Steuerung kann man den Worx via Hand starten. Vorher sollte man natürlich auch die entsprechende Zone via Hand vorwählen.

    Die Zonenanwahl 4 ist eine Sonderlocke weil ich den Landroid nicht so weit tragen möchte:
    Hier wird Zone 4 gesetzt und startet den Landroid. Zone 4 ist bei mir in Zone 2 ein angewählter Punkt (nächster Punkt zur Insellösung Zone 4).
    Sobald ich die Meldung bekomme das er anfängt zu mähen wird der Landroid gestoppt, so dass ich ihn via Hand fix in Zone 4 tragen kann.​

    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • linus40
      Dumb Home'r
      • 22.12.2021
      • 18

      #171
      Hallo,
      ich habe das Landroid Plugin installiert und auch die Accountdaten korrekt eingegeben. Leider startet die Bridge nicht.
      Im Logfile erhalte ich folgende Fehlermeldung:

      Zusammenfassung wichtiger Logfile-Meldungen:
      Bridge seems to be dead - Error 1
      Too many failures. Will stop watchdogging... Check your configuration and start bridge manually.

      Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?

      Kommentar


      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Logging auf Debug stellen und das Bridge-Logfile komplett hier anhängen. Du hast eine Ausschnitt aus dem Watchdog-Logfile gepostet, das bringt nichts.
    • linus40
      Dumb Home'r
      • 22.12.2021
      • 18

      #172
      Vielen Dank für deine Antwort.
      Ich hoffe, die angefügte Datei hilft weiter.


      04.06.2023 11:47:36 TASK STARTED

      Bridge started.

      11:47:36.208 INFO: LoxBerry Version 3.0.0.6 ( is_raspberry.cfg is_arch_armv7l.cfg )

      11:47:36.208 INFO: Landroid-NG Version 0.6.0

      11:47:36.208 INFO: Loglevel: 7

      11:47:36.222 INFO: Bridge will be started.
      internal/modules/cjs/loader.js:818
      throw err;
      ^

      Error: Cannot find module 'node:url'
      Require stack:
      - /opt/loxberry/data/plugins/landroid-ng/mqtt-landroid-bridge/node_modules/http-cookie-agent/dist/http/create_cookie_agent.js
      - /opt/loxberry/data/plugins/landroid-ng/mqtt-landroid-bridge/node_modules/http-cookie-agent/dist/http/index.js
      - /opt/loxberry/data/plugins/landroid-ng/mqtt-landroid-bridge/node_modules/http-cookie-agent/http/index.js
      - /opt/loxberry/data/plugins/landroid-ng/mqtt-landroid-bridge/worxCloud.js
      - /opt/loxberry/data/plugins/landroid-ng/mqtt-landroid-bridge/bridge.js
      at Function.Module._resolveFilename (internal/modules/cjs/loader.js:815:15)
      at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:667:27)
      at Module.require (internal/modules/cjs/loader.js:887:19)
      at require (internal/modules/cjs/helpers.js:74:18)
      at Object. (/opt/loxberry/data/plugins/landroid-ng/mqtt-landroid-bridge/node_modules/http-cookie-agent/dist/http/create_cookie_agent.js:7:39)
      at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:999:30)
      at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:1027:10)
      at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:863:32)
      at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:708:14)
      at Module.require (internal/modules/cjs/loader.js:887:19) {
      code: 'MODULE_NOT_FOUND',
      requireStack: [
      '/opt/loxberry/data/plugins/landroid-ng/mqtt-landroid-bridge/node_modules/http-cookie-agent/dist/http/create_cookie_agent.js',
      '/opt/loxberry/data/plugins/landroid-ng/mqtt-landroid-bridge/node_modules/http-cookie-agent/dist/http/index.js',
      '/opt/loxberry/data/plugins/landroid-ng/mqtt-landroid-bridge/node_modules/http-cookie-agent/http/index.js',
      '/opt/loxberry/data/plugins/landroid-ng/mqtt-landroid-bridge/worxCloud.js',
      '/opt/loxberry/data/plugins/landroid-ng/mqtt-landroid-bridge/bridge.js'
      ]
      }​
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5068

        #173
        Mmmhh, das ist komisch. Es fehlt ein Node-Modul, welches aber eigentlich bei der Installation mitinstalliert werden sollte. Du kannst probieren das Plugin noch einmal zu installieren. Alternativ mir bitte noch das Installations-Log hier anhängen. Das findest Du in der Pluginverwaltung.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • linus40
          Dumb Home'r
          • 22.12.2021
          • 18

          #174
          Ich habe schon mehrfach das Plugin de- und wieder neu installiert. Der Fehler tritt jedesmal wieder auf.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 5068

            #175
            Ok, er hat beim Upgrade auf LoxBerry 3.0 die Node Installation nicht aktualisiert. Hast Du noch einen Pi1 oder Pi Zero? Dort gibt es keine aktuelle Node Version und das Plugin läuft dort nicht.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • linus40
              Dumb Home'r
              • 22.12.2021
              • 18

              #176
              ich stehe jetzt ein wenig auf dem Schlauch….
              was kann oder soll ich jetzt machen?

              ….vielen Dank für deine Unterstützung

              Kommentar


              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Zunächst mal meine Frage beantworten ;-) Davon hängt ab ob wir es reparieren können oder nicht.
            • linus40
              Dumb Home'r
              • 22.12.2021
              • 18

              #177
              Es ist ein Pi 3. Ich hab noch einen zweiten am laufen, darauf funktioniert das Plugin einwandfrei. Trotzdem würde ich den anderen auch gerne aktualisieren, es eilt aber nicht - „Mählanie“ kann ich ja jetzt in Loxone einbinden.
              Nochmals vielen, vielen Dank für deine Hilfe!!!

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 5068

                #178
                Ok, damit sollte es eigentlich gehen... Log Dich bitte mal auf der Konsole ein, werde zu Root und führe dann folgendes Kommando aus:



                Code:
                curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_18.x | bash -
                Da sollten keine Fehler auftauchen. Wenn das durchgelaufen ist (ohne Fehler), dann folgendes Kommando ausführen:

                Code:
                sudo apt-get install -y nodejs
                Danach das Plugin noch einmal installieren.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • linus40
                  Dumb Home'r
                  • 22.12.2021
                  • 18

                  #179
                  werde ich demnächst machen….!
                  Kann es sein, dass ich Probleme in Loxone bekomme, wenn ich mit zwei Pi‘s mit Loxberry MQTT Daten sende?
                  Wie gesagt, das Landroid Plugin läuft jetzt auf Pi 2 und seitdem fehlen mir MQTT Daten vom Pi 1

                  Kommentar


                  • Prof.Mobilux
                    Prof.Mobilux kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Nö, das ist kein Problem.
                • Jans89
                  Smart Home'r
                  • 14.05.2020
                  • 42

                  #180
                  Hallo zusammen,
                  habe seit ein paar Wochen das Landroid-Plugin problemlos laufen.
                  Nun kommen seit heute beim Mäher keine Befehle mehr an. Die Eingänge werden aber laufend aktualisiert.
                  Das Plugin scheint die Befehle noch an das MQTT Gateway zu senden (siehe Log-Datei):
                  20:47:26.505 OK: SendCommand

                  20:47:26.506 MQTT Settings: User: loxberry; Pass: XXX; Broker: localhost; Port: 1883
                  20:47:26.507 INFO: Connecting to MQTT Broker

                  20:47:26.507 MQTT Login with Username and Password: Sending loxberry XXX
                  20:47:26.515 INFO: Publishing landroid/XXX/set/json {"cmd":1}
                  20:47:26.516 OK: Parameters ok - responding with HTTP 200


                  Der Fehler scheint daher im MQTT Plugin zu liegen. Aber auch da finde ich mit meinem Wissen keinen Fehler. Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?
                  Hier der Log vom MQTT:


                  20:47:26.576 OK: MQTT IN: landroid/XXX/set/json: {"cmd":1}
                  20:47:26.576 Expanding json message
                  20:47:26.577 landroid/XXX/set/json/cmd = 1
                  20:47:26.577 landroid/XXX/set/json/cmd is cached
                  20:47:26.577 landroid/# matches landroid/XXX/set/json, send to MS 1
                  20:47:26.577 UDP: Sending to MS 1
                  20:47:26.579 HTTP: Preparing input landroid_XXX_set_json_cmd (using cache): 1

                  (Das Passwort und die Seriennummer habe ich natürlich im Original nicht mit "XXX" gefüllt ;-) )

                  Danke für die Hilfe!!

                  Viele Grüße
                  Jans

                  Kommentar


                  • Stefan.H
                    Stefan.H kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    ich hab exakt selbiges Thema, bist du hier schon auf eine Lösung gekommen? Abrufen der Daten über MQTT klappt, aber egal welche Befehle ich absetze, es ist wie bei dir und es passiert seitens Landroid nichts?
                Lädt...