Plugin: Weather4Lox (ehemals Wunderground4Loxone)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMunich
    Extension Master
    • 29.12.2016
    • 170

    #1351
    Ist das normal, dass bei bestimmten Werten vor dem "Weather4Loxone" (vor der Subscription) im MQTT Broker des Loxberry ein viereckiges Zeichen ist (s. Screenshot)?

    2.7.2025, 00:36:48
    Weather4Loxone/hfc17_min001#Weather4Loxone/hfc1
    2.7.2025, 00:36:48
    Weather4Loxone/hfc17_date5206932001Weather4Loxon
    2.7.2025, 00:36:48
    Weather4Loxone/dfc7_sun_r5204064001$Weather4
    2.7.2025, 00:36:48
    Weather4Loxone/hfc16_monthnJuli1#Weather4Lox
    2.7.2025, 00:36:48
    Weather4Loxone/hfc45_pr1024.01Weather4

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot (26).png Ansichten: 0 Größe: 116,1 KB ID: 464632


    PS

    Ich habe mal damit begonnen, Templates für den leichteren Import der Virtuellen Inputs zu erstellen.
    Anbei schon einmal für die Stundenvorhersagen +1 bis +48
    Man muss in den XML-Dateien die IP anpassen (IP des Loxberry) und ggf. den Port (den man im Plugin W4L im Loxberry für UDP Pakete eingestellt hat, z. B. 7000)

    Falls jemand Fehler findet (Übersetzungsfehler, Wertebereichsfehler, Einheitenfehler etc. wäre ich über Rückmeldung dankbar.

    Ganz zum Schluss mache ich noch eine komplette .xml Datei, aber so kann man die Vorhersagen importieren die man selbst braucht.
    Zuletzt geändert von LoxMunich; In den letzten 3 Wochen.

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4939

      #1352
      Zitat von LoxMunich
      Ist das normal, dass bei bestimmten Werten vor dem "Weather4Loxone" (vor der Subscription) im MQTT Broker des Loxberry ein viereckiges Zeichen ist (s. Screenshot)?
      Nein. Welche Version nutzt du?
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar


      • LoxMunich
        LoxMunich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die neueste verfügbare mit automatischer Aktualisierung.
        Also 4.14.0.1

        2.7.2025, 00:36:48Weather4Loxone/hfc17_min001#Weather4Loxone/hfc1
        2.7.2025, 00:36:48Weather4Loxone/hfc17_date5206932001Weather4Loxon
        2.7.2025, 00:36:48Weather4Loxone/dfc7_sun_r5204064001$Weather4
        2.7.2025, 00:36:48Weather4Loxone/hfc16_monthnJuli1#Weather4Lox
        2.7.2025, 00:36:48Weather4Loxone/hfc45_pr1024.01Weather4
        Zuletzt geändert von LoxMunich; In den letzten 3 Wochen.

      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich schaue mal. Ich hab das bei mir nicht.
    • Sunny
      Smart Home'r
      • 02.12.2015
      • 37

      #1353
      Hallo, I chweiss jetzt nicht ob es ein Problem vom Plugin oder von Visual-Crossing ist. Ich beomme immer abwechselnd verschiedene Werte. Die erste Zeile ändert sich regelmässig ( zwiwschen ein paar Minuten und einer halben Stunde), es kommt dann immer eine vergangene Stunde dazu, in diesem Fall ist es 11 Uhr, Die Logs stamme alles samt zwischen 11:27 und 11:39.

      Leider ändert sich dadurch auch der Solar Forecast, was meine Jalousiesteuerung durchaus mal durcheinander bringt.

      Vielleicht kann da mal jemand was zu sagen, wo der der Bock ist.

      Grüße Dirk

      11:27:04
      Code:
      1|1751878800|07|07|Juli|Jul|2025|11|00|Montag|Mo|1 9.3|19.3|-9999|66.03|Westen|251.1|9.7|19.3|1002.0|12.8|100|-9999|3.0|0.00|0.00|51.6|13|rain|Regen, Bedeckt|-9999|298.0|24.1|88.26|11.48|38.87|
      2|1751882400|07|07|Juli|Jul|2025|12|00|Montag|Mo|2 0.7|20.7|-9999|61.35|Süd-Westen|229.7|10.4|20.7|1002.0|13.0|100|-9999|4.0|0.00|0.00|51.6|13|rain|Regen, Bedeckt|-9999|397.0|24.1|88.52|11.52|39.00|
      3|1751886000|07|07|Juli|Jul|2025|13|00|Montag|Mo|2 1.5|21.5|-9999|59.56|Süd-Westen|222.3|9.0|21.5|1002.0|13.3|100|-9999|5.0|0.10|0.00|51.6|13|rain|Regen, Bedeckt|-9999|479.0|19.3|88.77|11.55|39.12|
      11:33:05
      Code:
      1|1751882400|07|07|Juli|Jul|2025|12|00|Montag|Mo|20.7|20.7|-9999|61.35|Süd-Westen|229.7|10.4|20.7|1002.0|13.0|100|-9999|4.0|0.00|0.00|51.6|13|rain|Regen, Bedeckt|-9999|397.0|24.1|88.52|11.52|39.00|
      2|1751886000|07|07|Juli|Jul|2025|13|00|Montag|Mo|21.5|21.5|-9999|59.56|Süd-Westen|222.3|9.0|21.5|1002.0|13.3|100|-9999|5.0|0.10|0.00|51.6|13|rain|Regen, Bedeckt|-9999|479.0|19.3|88.77|11.55|39.12|
      3|1751889600|07|07|Juli|Jul|2025|14|00|Montag|Mo|20.4|20.4|-9999|73|Süd-Westen|243.5|10.8|20.4|1002.0|15.4|93|-9999|4.0|0.90|0.00|51.6|13|rain|Regen, Bedeckt|-9999|435.0|12.7|89.03|11.59|39.25|​
      11:36:05
      Code:
      1|1751878800|07|07|Juli|Jul|2025|11|00|Montag|Mo|19.3|19.3|-9999|66.03|Westen|251.1|9.7|19.3|1002.0|12.8|100|-9999|3.0|0.00|0.00|51.6|13|rain|Regen, Bedeckt|-9999|298.0|24.1|88.26|11.48|38.87|
      2|1751882400|07|07|Juli|Jul|2025|12|00|Montag|Mo|20.7|20.7|-9999|61.35|Süd-Westen|229.7|10.4|20.7|1002.0|13.0|100|-9999|4.0|0.00|0.00|51.6|13|rain|Regen, Bedeckt|-9999|397.0|24.1|88.52|11.52|39.00|
      3|1751886000|07|07|Juli|Jul|2025|13|00|Montag|Mo|21.5|21.5|-9999|59.56|Süd-Westen|222.3|9.0|21.5|1002.0|13.3|100|-9999|5.0|0.10|0.00|51.6|13|rain|Regen, Bedeckt|-9999|479.0|19.3|88.77|11.55|39.12|​
      11:39:05
      Code:
      1|1751882400|07|07|Juli|Jul|2025|12|00|Montag|Mo|20.7|20.7|-9999|61.35|Süd-Westen|229.7|10.4|20.7|1002.0|13.0|100|-9999|4.0|0.00|0.00|51.6|13|rain|Regen, Bedeckt|-9999|397.0|24.1|88.52|11.52|39.00|
      2|1751886000|07|07|Juli|Jul|2025|13|00|Montag|Mo|21.5|21.5|-9999|59.56|Süd-Westen|222.3|9.0|21.5|1002.0|13.3|100|-9999|5.0|0.10|0.00|51.6|13|rain|Regen, Bedeckt|-9999|479.0|19.3|88.77|11.55|39.12|
      3|1751889600|07|07|Juli|Jul|2025|14|00|Montag|Mo|20.4|20.4|-9999|73|Süd-Westen|243.5|10.8|20.4|1002.0|15.4|93|-9999|4.0|0.90|0.00|51.6|13|rain|Regen, Bedeckt|-9999|435.0|12.7|89.03|11.59|39.25|
      ​

      Kommentar


      • Sunny
        Sunny kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja es ist der hourlyforecast.
        und es nicht reproduzierbar, wann er mal wieder wechselt, aber er wechselt regelmässig. In dem hier gezeigten Fall zufällig bei fast jeden Abruf (alle 3 minuten), es kann aber auch rund eine halbe Stunde sein.

      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dann stell das Logging mal auf Debug. Dann wird mitgeloggt was uns VirtualCrossing zurückgibt. Die Logs bräuchte ich dann mal als Datei - am besten zwei hintereinander, wenn die Stunde springt.

      • Sunny
        Sunny kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das logging steht ja schon auf Debug. Die Logs kommen
    • Sunny
      Smart Home'r
      • 02.12.2015
      • 37

      #1354
      hier die Logs
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Leigh
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 717

        #1355
        Prof.Mobilux
        Wäre es eigentlich möglich ohne viel Aufwand die GeoKoordinaten automatisch von zB einem RUTX50 zu übernehmen? Hier steht NMEA zur Verfügung.
        Ich bin grad dran ein Miniserver Go in mein Wohnwagen einzusetzen weil der Hersteller deren Steuerung abgekündigt hatte und ich so noch die Shellys, Victron usw mit einbinden kann. Da wärs halt super wenn das Wetter dem Standort entspräche ohne dass ich das anpassen muss.
        Ciao, Leigh

        Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

        Kommentar

        • LoxMunich
          Extension Master
          • 29.12.2016
          • 170

          #1356
          Ich habe jetzt einmal alle VIU für die 2141 Werte erstellt.
          Ich hoffe, dass die Einheiten / Übersetzungen etc. alle richtig sind - bei Fehlern bitte gerne Hinweis.

          Man kann das natürlich entweder Kategorienweise (z. B: alle kalkulatorischen Werte oder alle Tagesvorhersagen oder auch alles in eine Textdatei kopieren und dann importieren.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von LoxMunich; vor einer Woche. Grund: aktualisierte Datei

          Kommentar


          • LoxMunich
            LoxMunich kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Vielen Dank für die Rückmeldungen.
            Ich habe einige Korrekturen durchgeführt; anbei die aktualisierten Dateien

          • LoxMunich
            LoxMunich kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            In der Datei "aktuell" die Einheiten bei 3 Einzelpunkten angepasst
            Zudem eine eigene Datei erstellt mit allen berechneten Werten zusammengefasst

          • LoxMunich
            LoxMunich kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            In der Datei VIU_W4L_20250717.zip gibt es jetzt eine .xml Datei in der alle Werte enthalten sind.
            Zusätzlich habe ich noch je eine Datei mit aktuell, eine Datei mit allen kalkulatorischen Werten, eine Datei mit allen Stundenvorhersagen und eine Datei mit allen Tagesvorhersagen gemacht.
        • Stefan_L
          Azubi
          • 26.09.2022
          • 6

          #1357
          Die nun empfohlene Methode MQTT ist für mich von der Dokumentation her leider etwas verwirrend.

          Ich habe MQTT eingerichtet im Plugin und sehe im MQTT Explorer die Wetterdaten detailliert.
          Am Miniserver ist MQTT zu meinem Broker eingerichtet und ich habe eine Subscription "weather4lox" auf das Topic weather4lox/# angelegt.

          Laut dem Verlinkten Hilfe-Artikel


          soll ich nun virtuelle Inputs anlegen? Diese sollten unter "Last Transmission to Miniserver" auftauchen und ich dann in einen VI kopieren?
          Oder tauchen die erst auf wenn ich einen VI habe der importiert wird im Miniserver?
          Das verlinkte Beispiel mit dem Shelly ist da nicht hilfreich für mich.
          Im Hilfeartikel steht HTTP ist Empfohlen - hier im Thread werden XML-Files mit UDP-Settings geteilt.

          Ich bin wohl auch etwas verwirrt weil ich MQTT bisher nicht mit Loxone verwendet habe und mir nicht klar ist wie der Miniserver MQTT nutzt.

          Meine Fragen:
          - Wie weiß der VI, das er auf den MQTT Wert aus dem Topic zeigen soll/wo stelle ich das ein?
          - Geht MQTT auf einen Loxone Miniserver UDP Input? Wenn ja - ist das empfohlen?
          - Hat jemand eine Beispielkonfiguration die er zur Verfügung stellen kann, in welcher der Miniserver die "Standard"-Loxone-Wetterwerte von einem MQTT Broker abholt?

          Das wäre von der Einbindung her wohl am Einfachsten, dann kann man das ins eigene Projekt übernehmen/kopieren.

          Edit: Mit eine Nacht drüber schlafen und noch mal alles Durchlesen hat sich die Verwirrung gelegt - das Topic wird am Loxberry abonniert und nicht am Miniserver - und dann an einen VI der Loxone gesendet. Das MQTT Feature der Loxone ist dabei gar nicht im Spiel - > Loxberry senden die Daten der MQTT Subscription an einen Virtual Input des Loxone Miniserver.

          Ein Sample-Projekt in dem alle VIU und Systemvariablen gesetzt sind wäre dennoch super praktisch.

          Edit:
          Meinen Tests nach werden bei einem Update eines Wertes in MQTT bei Weiterleitung via UDP nur die UDP-Pakete zu geänderten Wert übertragen, und nicht alle UDP-Werte (hätte das in dem Thread mal anders gelesen). Somit sollte UDP mit MQTT wohl die ressourcenschonende Variante sein.


          Zuletzt geändert von Stefan_L; In den letzten 2 Wochen.

          Kommentar


          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wir empfehlen HTTP, weil dann keine Befehlserkennung notwendig ist. Auch hier werden immer nur die geänderten Daten übertragen.
        • edipseamm
          Smart Home'r
          • 03.02.2020
          • 55

          #1358
          Hey Guys. Is the weather feed needed for time functions to work?
          It seems my pulse at dusk etc is not longer working since v16.x

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Capture-1507-0734-000626@2x.png
Ansichten: 391
Größe: 91,7 KB
ID: 465162

          Kommentar

        • edipseamm
          Smart Home'r
          • 03.02.2020
          • 55

          #1359
          Any ideas on how to get cur_sun_r and cur_sun_s into a human readable in loxone?

          This is what I'm getting returned but it does not translate into today?

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Capture-1607-2056-000628@2x.png
Ansichten: 329
Größe: 15,9 KB
ID: 465293

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4939

            #1360
            To be honest I have never tested that - I always use Loxone's own timefunction for sunrise and sunset. Have you set the unit to <v.u>?

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 332
Größe: 53,1 KB
ID: 465317
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4939

              #1361
              Hallo Leute,

              ich habe noch einmal Version 4.14.0.2 released:



              Bugfixes
              • calc_prec sollten nun alle per UDP, MQTT und HTTP übertragen werden
              • Visual Crossing: hfc0 sollte nun immer der FC für die aktuell laufende Stunde sein -> Sunny bitte testen!

              Ankündigung: Letztes 4er Release ist 4.14

              Gleichzeitig möchte ich ankündigen, dass dieses das letzte 4er Release sein wird. Es wird aber weiterhin eine zeitlang Bugfixes für das 4er Release geben - also keine Panik.

              Die Codebasis von W4L ist nun mehr als 10 Jahre alt und wir haben immer wieder neue Features und Erweiterungen hinzugefügt. Dabei waren wir immer abwärtskompatibel. Das Ergebnis ist aber ein Code-"Monster", das extrem schwer zu warten ist. Ihr merkt das an den Bugfixes, die einfach oft lange dauern. Das liegt daran, dass W4L aus zig Skripten besteht, die untereinander abhängig sind und sich untereinander auch Daten übergeben. Das macht es nicht leicht.

              Ich habe mich daher entschieden mit Version 5 alte Zöpfe abzuschneiden und W4L auf eine modernere Codebasis zu bringen. Unter der Haube werden wir das Datenbanksystem von CSV auf JSON ändern, aber auch für Euch wird es dabei einige Veränderungen geben (müssen):
              • UDP und HTTP werden nicht weiter unterstützt --> Standard seit LB 3.0 ist MQTT über das MQTT Gateway an den MIniserver
              • Die MQTT Struktur wird modernisiert und komplett neu strukturiert. Damit ändern sich aber leider auch die Namen der Virtuellen Eingänge.
              • Duch W4L Inject wird es möglich sein über eine HTTP Schnittstelle Life-Daten an W4L zu übergeben, z. B. von einer Wetterstation
              • Der Loxone Grabber wird entfallen und durch W4L Inject ersetzt
              • Der FOSHK Grabber wird entfallen und durch W4L Inject ersetzt
              • Der WU Upload Catcher Plugin Grabber wird entfallen
              • Der Wunderground Grabber wird entfallen - auch hier kann W4L Inject über den Miniserver genutzt werden
              • Der Weather Service Emulator entfällt - für alle, die ihn nutzen wollen, wird er in Version 4 weiterhin mit Bugfixen versorgt werden.
              • Die Wetter-Webseite (für den Website.Baustein) wird responsiv werden und Lifedaten-Aktualisierung erhalten. Die Webseiten werden auf ein moderneres Templatesystem umgestellt. Das Design wird modernisiert.
              • Historische Werte: Es wird die Möglichkeit geben auch auf historische Daten zurückzugreifen, z. B. um die Regenmenge der letzten 12 Stunden zu berechnen.

              Vielleicht kommen noch ein paar andere DInge, die mir beim Aufräumen auffallen. Tut mir Leid, aber das Bereinigen ist dringend notwendig - der Code-Kauderwelsch ist einfach in die Jahre gekommen.
              Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; vor einer Woche.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar


              • t_heinrich
                t_heinrich kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Da schließe ich mich an! Deine Entschuldigung ist hoffentlich nur rhetorisch gemeint. :-)
                Allein dieses Plugin hier rechtfertig den Einsatz eines Loxberry!!
                Auf weitere 10 Jahre und vielen vielen Dank für deine unermüdliche Arbeit das Plugin konsequent weiterzuentwickeln.

              • Noschvie
                Noschvie kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Auch von meiner Seite ein herzliches Dankeschön!

                Welche Rolle wird die KI spielen, auf dem Weg zur neuen Release? Könnte nützlich und hilfreich sein, eine spannende Sache...

              • Sunny
                Sunny kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                @Prof.Mobilux: Habe es getestet und es gibt keine Falscheinträge mehr.

                Und vielen Dank für dein Engagemant hier.

                Vielleicht kannst du in deiner neuen 5er Version auch es irgendwie schön einbauen, dass nicht alle Wetterdaten zum MQTT-Brocker gesendet werden. Ich z.B. nutze aktuelle nur dem Solarforecast, also interessiert es mich nicht was der Regen und so weiter machen werden. Dadurch würde die Übersichtlichkeit im MQTT-Broker deutlich verbessert werden.
                Eventuell wäre auch ein Einklappen der topic-Werte im Broker schön, also alle Wetterdaten, Solcatdaten usw. einklappen und nur bei Bedarf ausklappen..
            • LoxMunich
              Extension Master
              • 29.12.2016
              • 170

              #1362
              Ich habe leider noch eine Frage zur Systemvariable "Sonnenschein". Im Wiki heißt es dazu:

              Die Variable "Sonnenschein" wird von Loxone in Abhängigkeit der Solarstrahlung (W/m²) und Sonnenhöhe berechnet: https://www.loxone.com/dede/kb/sonnenschein/
              Die Abhängigkeiten zwischen Sonnenhöhe und Solarstrahlungbaut man sich mit einem Statusbaustein zusammen

              Die Solarstrahlung ist ja der Befehl "cur_sr@\v", aber wie komme ich an den Wert "Sonnenhöhe" bzw. was ist da der Befehl?
              EDIT: Gefunden, im Peripheriebaum unter "Zeitfunktionen" gibt es "Sonne Höhe (T)"



              Stimmen die Befehle / Verknüpfungen für die Systemvariablen?

              Außentemperatur: cur_tt@\v
              Außenluftfeuchtigkeit: cur_hu@\v
              Windgeschwindigkeit: cur_w_sp@\v
              erwartete Solarstrahlung: calc__4_sr@\v
              erwartete Solarstrahlung 12h: calc__12_sr@\v
              erwartete Solarstrahlung 24h: calc__24_sr@\v
              erwartete durchschnittliche Außentemperatur 48h: calc__48_ttmean@\v

              Was wird mit

              Regen: ??
              Erwartete Feinstaubbelastung: ??
              Systemstatus: ??

              verknüpft?
              Zuletzt geändert von LoxMunich; vor einer Woche.

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4939

                #1363
                erwartete Solarstrahlung: calc__4_sr@\v
                Hier definierst Du selbst welche Zeitspanne Du haben möchtest. Siehe Besxhreibung und Einstellungen. Du hast jetzt 4 Stunden gewählt.

                Regen: ??
                Das ist eine digitale Variable. Ich würde eine eigene Logik verwenden: "cur_prec_1hr größer 0,5". Wird soweit ich weiß vom Bewässerungsbaustein verwendet.

                Erwartete Feinstaubbelastung: ??
                Gibt es nicht.

                Systemstatus: ??
                Hat mit Wetter nichts zu tun.

                Der Rest von Dir passt mit den Verknüpfungen.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

              • LoxMunich
                Extension Master
                • 29.12.2016
                • 170

                #1364
                Oder eventuell von
                WeatherAPI.com free weather API and weather data and Geolocation API (JSON and XML) for hourly, daily and 15 min interval weather, historical data, bulk request, astronomy, sports and much more.

                Da gibt es den Wert Luftqualität

                Und die Icons sind auch ganz nett







                Code:
                {
                  "location": {
                    "name": "London",
                    "region": "City of London, Greater London",
                    "country": "United Kingdom",
                    "lat": 51.52,
                    "lon": -0.11,
                    "tz_id": "Europe/London",
                    "localtime_epoch": 1613896955,
                    "localtime": "2021-02-21 8:42"
                  },
                  "current": {
                    "last_updated_epoch": 1613896210,
                    "last_updated": "2021-02-21 08:30",
                    "temp_c": 11,
                    "temp_f": 51.8,
                    "is_day": 1,
                    "condition": {
                      "text": "Partly cloudy",
                      "icon": "//cdn.weatherapi.com/weather/64x64/day/116.png",
                      "code": 1003
                    },
                    "wind_mph": 3.8,
                    "wind_kph": 6.1,
                    "wind_degree": 220,
                    "wind_dir": "SW",
                    "pressure_mb": 1009,
                    "pressure_in": 30.3,
                    "precip_mm": 0.1,
                    "precip_in": 0,
                    "humidity": 82,
                    "cloud": 75,
                    "feelslike_c": 9.5,
                    "feelslike_f": 49.2,
                    "vis_km": 10,
                    "vis_miles": 6,
                    "uv": 1,
                    "gust_mph": 10.5,
                    "gust_kph": 16.9,
                    "air_quality": {
                      "co": 230.3,
                      "no2": 13.5,
                      "o3": 54.3,
                      "so2": 7.9,
                      "pm2_5": 8.6,
                      "pm10": 11.3,
                      "us-epa-index": 1,
                      "gb-defra-index": 1
                    }
                  }
                }
                Zuletzt geändert von LoxMunich; vor 6 Tagen.

                Kommentar

              • mno
                Smart Home'r
                • 08.12.2015
                • 34

                #1365
                Hallo,
                seit dem letzten Update werden die UDP Werte hfc[x]_hour ([x]= 1 bis 48) nicht mehr richtig angezeigt. Beim Tag hfc[x]_wday_sh hatte ich gestern auch falsche Werte.
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: W4L Fehler hfc[x]_hour.png
Ansichten: 81
Größe: 108,9 KB
ID: 465746
                Gruß,

                Norbert
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Log auf Debug, Wetterdaten abholen und beide Logfiles hier als Datei anhängen: grabber_xxxx und datatoloxone.
              Lädt...