Plugin: Weather4Lox (ehemals Wunderground4Loxone)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Meininger
    Smart Home'r
    • 30.11.2015
    • 64

    #1321
    Finde das echt mega schade, dass der Emulator ab der Config 16 nicht mehr funktioniert. Ein Umstieg auf eine https Kommunikation ist aber auch nachvollziehbar. Das ganze mit einem Status Baustein zu machen, ist zwar ganz nett, aber irgendwie nicht das gleiche. Ich hoffe einfach, dass es einen anderen Weg geben wird, um die Wetterdaten an der, in der App vorgesehenen Stelle zu sehen. Habe mich so daran gewöhnt, die Daten meiner eigenen Wetterstation in der Loxone App zu sehen. Das funktioniert ja so dann auch nicht mit dem Loxone Abo. Das es irgendwann passieren musste, dass dieser Weg versperrt wird, war ja klar, andere Sachen werden da mit Sicherheit folgen.

    Von meiner Seite kann ich mich nur vielmals bedanken bei den Plugin Entwicklern, dass es überhaupt diese Lösung gab!

    Kommentar


    • Meininger
      Meininger kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ok, vielen Dank, dass war mir nicht klar. Ich bin davon ausgegangen, dass dann nur die Daten des Loxone Online Wetterdienstes angezeigt werden.

    • lugg8
      lugg8 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das mit der Außentemperatur variable klappt bei mir nicht. Ist sonst noch was dazu nötig?

    • lugg8
      lugg8 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Servus nochmal, ich habe jetzt alle Eingänge verbunden mit den systemvariablen wie im Beispiel beschrieben. Leider kommt oben nun gar keine Anzeige mehr. Hilfe?
  • dirkseidel
    Azubi
    • 06.09.2023
    • 2

    #1322
    Hallo,

    danke schonmal für die schnelle Reaktion auf das Wegfallen des Emulators.
    Ich setze jetzt die Systemvariablen "Erwartete Solarstrahlung" mit calc+*_sr@. Leider wird bei der Berechnung noch nicht die aktuelle Zeit berücksichtigt. Daher entspricht der Wert von z.B. +4 nicht den nächsten 4 Stunden, sondern der Strahlung zwischen 0 und 4 Uhr. In den aufbereiteten Daten für den Emulator ist die Zuordnung der Strahlung zur Zeit durch die Zeilen gegeben und der Miniserver hat dann die Systemvariablen entsprechend wie erwartet gesetzt.

    Zur Zeit könnte man z.B. mit einem Programmbaustein in der Config aus den hfc*_sr@ wieder die Werte berechnen, es wäre aber natürlich einfacher und schöner, wenn z.B. calc+12_sr@ direkt der "Erwartete Solarstrahlung 12h" entsprechen würde.
    Ist es möglich, die Berechnung direkt im Plugin zu machen?

    Ich nutze Visual Crossing für die Stundenwerte.

    Kommentar


    • dirkseidel
      dirkseidel kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich hab jetzt mal "Alternativer Wetter Service für Stundenvorhersage" deaktiviert, gespeichert und dann die Daten abgerufen. Bei diesen (WetterOnline) ist alles richtig. hfc1* sind die Daten der nächsten Stunde (leider liefert der Dienst nicht die Sonnenstrahlung).
      Dann wieder Visual Crossing aktiviert (diesmal mit einem anderen Standort), gespeichert und Daten abgerufen -> gleiches Problem.

      13.06.2025 14:51:09 TASK STARTED
      Weather4Lox GRABBER_VISUALCROSSING process started
      INFO: LoxBerry Version 3.0.1.2 ( is_hwmodel_raspberry_pi_3_3+_zero_2.cfg is_raspberry.cfg is_arch_aarch64.cfg )
      INFO: Weather 4 Loxone Version 4.14.0.0
      INFO: Loglevel: 7
      This is /opt/loxberry/bin/plugins/weather4lox/grabber_visualcrossing.pl Version 4.14.0.0
      INFO: Fetching Current Data for Location 52.523341,13.445162
      URL: https://weather.visualcrossing.com/V...s,current&key=[...]&contentType=json
      Status: 200 OK
      OK: Data fetched successfully for 52.523341,13.445162
      OK: Saving hourly forecast data to /opt/loxberry/log/plugins/weather4lox/hourlyforecast.dat.tmp successfully.
      Database content:
      1|1749765600|13|06|Juni|Jun|2025|00|00|Freitag|Fr| 15.0|15.0|-9999|47.74|Nord-Osten|60|16.6|15.0|1025.0|4.0|0|-9999|0.0|0.00|0.00|0.0|1|clear|Klar|-9999|0.0|10.0|97.49|16.26|55.06|
      2|1749769200|13|06|Juni|Jun|2025|01|00|Freitag|Fr| 13.0|13.0|-9999|54.35|Osten|70|14.8|13.0|1025.0|4.0|0|-9999|0.0|0.00|0.00|0.0|1|clear|Klar|-9999|0.0|10.0|97.36|16.30|55.19|
      [...]
      INFO: Cleaning /opt/loxberry/log/plugins/weather4lox/hourlyforecast.dat.tmp
      Original: 1|1749765600|13|06|Juni|Jun|2025|00|00|Freitag|Fr| 15.0|15.0|-9999|47.74|Nord-Osten|60|16.6|15.0|1025.0|4.0|0|-9999|0.0|0.00|0.00|0.0|1|clear|Klar|-9999|0.0|10.0|97.49|16.26|55.06|
      Cleaned: 1|1749765600|13|06|Juni|Jun|2025|00|00|Freitag|Fr| 15.0|15.0|-9999|47.74|Nord-Osten|60|16.6|15.0|1025.0|4.0|0|-9999|0.0|0.00|0.00|0.0|1|clear|Klar|-9999|0.0|10.0|97.49|16.26|55.06|
      [...]
      OK: Current Data and Forecasts saved successfully.
      13.06.2025 14:51:12 TASK FINISHED

      Die Einträge im Log zeigen auch als ersten Eintrag den von 0 Uhr.

      Was läuft denn hier falsch? Hab ich noch irgendwo eine Einstellung übersehen?

    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sehr seltsam. Schick mir bitte mal das Log per PM als Datei und lasse den API Key drin. Ich schaue mir das mal an. und bitte mal Screenshot deiner Einstellungen.
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 13.06.2025, 14:37.

    • dirkseidel
      dirkseidel kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hab gerade mal Visual Crossing als "Standard Wetter Service" gesetzt und alles andere deaktiviert. Funktioniert!
      Dann wieder WetterOnline als Standard und stündlich von VC. Fehler.
      Hoffentlich ist das reproduzierbar, sonst schicke ich die Logs.
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5068

    #1323
    dirkseidel Gerade noch einmal kontrolliert - die Berechnung calc+4 ist wie gewollt die Strahlung der nächsten 4 Stunden und nicht von 0-4 Uhr.

    hfc1 ist die aktuelle Stunde - in meinem Fall gerade jetzt 13.06.2025 9:00 Uhr

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 912
Größe: 7,9 KB
ID: 463358
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Deepflash
      LoxBus Spammer
      • 08.06.2021
      • 217

      #1324
      würdet ihr mit dem Entfall des Emulators die Daten nun per MQTT einlesen oder per UDP?

      Kommentar


      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich empfehle MQTT über HTTP. Das verursacht die geringste Last am MIniserver.
    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2695

      #1325
      "http" verursacht im Vergleich zu raw "UDP" eigentlich relativ viel Mehrlast, oder ?
      Was übersehe ich hier ?

      Kommentar


      • Deepflash
        Deepflash kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        denke es liegt daran, dass sich viele Werte gar nicht ändern und entsprechend bei MQTT nur geschrieben werden, wenn sich eine Änderung ergibt.

      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Genau. Bei UDP wird der gesamte Datensatz alle x Minuten übertragen.
    • Deepflash
      LoxBus Spammer
      • 08.06.2021
      • 217

      #1326
      edit, steht ein paar Posts oben drüber.


      2. Frage: was ist denn der aktuelle Sonnenschein? weather4lox_cur_sun_r, weather4lox_cur_sun_s, cur_sky?
      Zuletzt geändert von Deepflash; 13.06.2025, 14:28.

      Kommentar

    • LoxTech
      Azubi
      • 05.05.2023
      • 3

      #1327
      Hallo meine lieben Kollegen/innen


      Wollte eine kurze frage stellen wie groß die wahrscheinlichkeit ist, dass der

      Weather Service Emulator

      wieder funktionieren würde.

      Ich glaube diese Frage stellen sich einige, ob sich der Aufwand alles umzuprogrammieren lohnen würde,
      oder man einfach ein wenig wartet bis Michael Schlenstedt das Plugin für die 1.6 version aktualisiert.

      Danke im voraus an alle für die Mühe

      Kommentar


      • LoxTech
        LoxTech kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Schade, danke Andreas

      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, die Wahrscheinlichkeit ist "Null". Es gibt dafür keine technische Lösung, daher kann ich auch nichts umprogrammieren.

      • LoxTech
        LoxTech kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke, für die schnelle Antwort lieber Mobilux :-) auf jedenfall eine super Arbeit was du da erschaffen hast. Danke nochmal
    • Talian
      Smart Home'r
      • 29.12.2016
      • 68

      #1328
      Hallo Zusammen,

      Ich sollte mir zur Gwohnheit machen, vor einem Loxone Update immer hier ins Forum zu schauen...

      Habt Ihr eine Idee, wie ich Loxone nun den Sonnenschein für die Beschattungsautomatik verständlich mache? Eine Variable zu füllen ist kein Problem aber wie kann ich die Funktion "Sonnenschein verwenden" weiter nutzen. Und das kurz vor dem Urlaub... grrr

      ... und wie werde ich diese Version 16 wieder los?

      VG Talian
      Zuletzt geändert von Talian; 14.06.2025, 15:06.

      Kommentar


      • Talian
        Talian kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @Messer1301: Die Sonnenhöhe kannst direkt aus den Zeitfunktionen des MS entnehmen. Dort gibt es einen entsprechenden Eintrag.

      • Icy
        Icy kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hast du schon eine Lösung? Mangels Wetterstation kann ich das FOSHKplugin leider auch nicht verwenden

      • KoenMathijs
        KoenMathijs kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        The sunshine variable is calculated with the solar radiation and the sun height. I know how to get the solar radiation but I can't find the current sun height. Where can we get this data?
    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 5068

      #1329
      Wer eigene SVG-Grafiken in die Loxone Config ab V13 und zur App hinzufügen möchte (z. B. die Wettericons weiter oben), kann das nun bequem über ein LoxBerry Plugin durchführen: https://www.loxforum.com/forum/proje...510#post463510

      Vielleicht findet sich ja noch jemand, der die Wettericons von RiverRaid auch in eine farbige SVG-Version konvertiert. Die könnte ich dann zum Loxone Icons Plugin direkt noch mit hinzufügen.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar


      • rgiger
        rgiger kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Vielen Dank für das super Plugin! Aktuell erhalte ich im Log-File leider immer "KeyError: "There is no item named 'IconLibrary.xml' in the archive" beim Schritt 3, dem Erzeugen der neuen Icon Library.
        Hast du eine Idee, was ich falsch mache?

      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Am Besten in den Thread zum Loxone Icons Plugin wechseln - hier passt das nicht so recht. Aber schon einmal Vorweg: Ich hatte den Fehler beim Testen auch, dachte aber, dass ich das weg bekommen hätte. Kannst Du bitte das Logging auf "Debug" stellen und dann noch einmal die Lib erzeugen lassen. Dann mir das Logfile von "create_iconlib.sh" im obigen Thread als Datei an einen Post anhängen. Danke.
    • BastyJuice
      Smart Home'r
      • 11.01.2024
      • 37

      #1330
      Müsste man den Emulator nicht ans laufen kriegen mit dem passenden Loxone Zertifikat und Nginx SSL Proxy? Im übrigen läßt mich die Tatsache das ein Miniserver MK1 daten Unverschlüsselt bekommen kann aufhorchen.
      Zuletzt geändert von BastyJuice; 17.06.2025, 10:01.

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das ist richtig!
        Dann frage doch mal bitte bei Loxone an, dass die das komplette Cert mit privat key und Passwort zur Verfügung stellen.

      • BastyJuice
        BastyJuice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mir ist schon klar, dass das nicht so einfach ist. Es war eine reinhypothetische Frage vielleicht hätte ich es anders formulieren sollen. Ich hab einen Hisense TV und für den Shop kursieren tatsächlich Zertifikat im Internet rum, weil sie jemand geleaked hat. So kann man tatsächlich über einen DNS Fake zur Third Party installieren.

      • <Andreas>
        <Andreas> kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Irgend ne Art das Ding zu knacken wird es geben, bzw. gibt es immer kann man z.b. bei den Konsolen sehen

        Aber ich würde nicht darauf wetten das ein "Sicherheitsforscher" ne Schwachstelle findet, diese veröffentlicht und Loxone keinen Patch liefert und das ganze für den Normalo noch irgendwie händelbar ist
    • schattenparker
      Smart Home'r
      • 30.01.2024
      • 38

      #1331
      Hallo zusammen,

      erst einmal danke für das mega Plugin funktioniert super und macht was es soll...fast

      Da komme ich auch schon zu meinem Problem: Auf der Website von Loxberry ist die Tabelle angegeben für die Wettercodes.
      Demnach wäre "partly cloudy" eine 2...über Visual Crossing bekomme ich zwar den Text "partly cloudy" aber mit einer zwei...

      Demnach müsste die Tabelle falsch sein oder habe ich ein denkfehler?!

      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Oh ja, das ist ein Fehler. Ist in der nächsten Version korrigiert.
    • Tommes78
      MS Profi
      • 24.09.2015
      • 667

      #1332
      Ich habs jetzt noch nicht ganz verstanden. Wenn ich die Systemvariable Temperatur mit einem Wert fülle dann wird mir die Temperatur trotz Update auf die neueste Version noch oben links in der App angezeigt ? Mir fehlt dann aber die Aulistung der Wettervorhersage wenn ich auf diese Temperatir (wie sonst) drauf drücke.

      Kommentar


      • maxw
        maxw kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Prof.Mobilux hier muss ich noch mal nachfragen ob ich das richtig verstehe.

        Ich habe eine Wetterstation von Loxone und auch den Wetter Service von Loxone. Ich überschreibe die Systemvariable für die Temperatur aber mit dem Messfühler für die Heizung, der an der Nordseite des Hauses und somit immer im Schatten ist. Die aktuell gemessene Temperatur vom Heizungsfühler ist 21,5°, die von der Loxone Wetterstation gemessene ist 24,4° da in der Sonne, die Loxone Vorhersage für 8:00 sind 28°, und die drei anderen Wetterdienste die ich verwende prognostizieren für 8:00 Uhr zwischen 18° und 26°.

        Du schreibst ohne Wettervorhersage wird links oben gar keine Temperatur angezeigt, auch wenn man die Systemvariable überschreibt mit selbst gemessenen Werten.

        Wenn das tatsächlich so ist, dann sorry, dann ist auch die Wettervorhersage völlig unnötig wenn sie nur die Prognosewerte und nicht tatsächlich gemessenen Werte anzeigt.

        Oder haben Sie das tatsächlich so beschissen gemacht, dass man einen WetterService braucht um dann die selbst gemessene Temperatur anzeigen zu können? Oder kann man selbst gemessene Temperaturen tatsächlich nicht mehr anzeigen? Das müsste allerdings tatsächlich einen Shitstorm auslösen!

      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich alles verstanden habe.... Der Button oben links zeigt nur etwas an, wenn der Wetterservice abonniert ist. Das ist zumindest mein Stand. Ansonsten wird nur das rollierende Standard-Werbe-Icon angezeigt. Und wenn Du also den Wetterservice abonniert hast UND die Systemvariable füllst, dann wird die aktuelle Temperatur von der Systemvariablen als aktuelle Temperatur im Icon und im "Wetterbild" (wenn man auf das Icon klickt) hergenommen. Das gleiche gilt für Luftfeuchtigkeit etc. Vorhersagedaten kommen immer vom Wetterservice. Ist die Systemvariable nicht per Logik gefüllt, wird sie mit den Daten des Wetterservice überschrieben. Ich GLAUBE außer bei der Loxone-Wetterstation. Da werden die Systemvariablen soweit ich weiß automatisch mit den Messwerten der Wetterstation überschrieben. Bin ich mir aber nicht sicher.

      • maxw
        maxw kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        "Der Button oben links zeigt nur etwas an, wenn der Wetterservice abonniert ist."
        Und das geht imho gar nicht! Das man keine "fremden" Prognosedaten anzeigen kann, ok, schade aber auch aus Security Gründen irgendwie verständlich.
        Aber dass ein aktueller vom MS selbst gemessenr Wert nicht angezeigt wird, WTF?
        Zeit eine Petition zu starten!
    • loxer2018
      Azubi
      • 30.07.2021
      • 7

      #1333
      Ich komme irgendwie nicht klar mit der Version 16. Habe MS Gen1 und finde in der neuen Config den Knopf "Umgebungsvariable durch Logik definieren" nicht mehr. Wo kann ich den finden, um z.B. die Temperatur oder Sonnenschein zu überschreiben. Im Ribbon finde ich ihn nicht mehr?

      Kommentar


      • RiverRaid
        RiverRaid kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Du musst bei den Systemvariablen nachschauen, nicht bei dem Wetterserver
    • Duffy
      Smart Home'r
      • 17.08.2019
      • 97

      #1334
      Ist es richtig das die Werte vom weather4lox an die Systemvariablen beim Miniserver noch übergeben werden? Nur halt nicht mehr die Anzeige in der App vorhanden ist.
      Hab mal sämtliche Systemvariablen in die Config gezogen und bei den meisten kommen Werte.
      Ohne das ich "Wert durch Logik definieren" benutzt habe.
      Keine Ahnung was die roten Rufzeichen bedeuten. Vielleicht weiß es wer?
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • Duffy
        Duffy kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sorry falls es dumm klingt aber ja?!
        Da ich die Systemvariablen bis jetzt nie wirklich benötigt habe, habe ich mich nie mit denen auseinander gesetzt. Und ich eigenrlich nur den Emulator für die App Anzeige genutzt habe. Rufzeichen kannte ich bis jetzt auch noch nicht in Verbindung mit Werten.

      • maxw
        maxw kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Solche Rufzeichen habe ich auch noch nie gesehen, ist das was neues in der Version 16?

      • Talian
        Talian kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich hab die roten "!" seit Version 16 auch an den Systemvariablen, welche nicht durch Logik gesetzt werden. Alledings ändern sich die Werte bei mir nicht mehr seit Version 16 dem bei diesen Variablen. ggf wurden die bei mri durch die Fronius Bausteine gespeist...

        Update: Ich hab mal eine Statistik laufen lassen. Die Werte der Variablen mit rotem "!" ändern sich nicht mehr...
        Zuletzt geändert von Talian; 20.06.2025, 17:35. Grund: Update
    • nufke
      Smart Home'r
      • 10.11.2018
      • 67

      #1335
      Is my observation correct that the daily and hourly forecasts (dfc1_, dfc2_ hfc1_, hfc2_ etc) are not transmitted over MQTT? Because if I look into the MQTT Finder under the weather4lox topic I do not see this data. It would be nice to transmit is also via MQTT (as done via UDP) so other MQTT apps can simply grab the weather forecast data.

      Kommentar


      • nufke
        nufke kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        I noticed in the forecast that W4L only sends 8 days and up to 48 hours, while some weatherservices offer much more forecast. Is there a way to send all forecast data available? As the amount of data grows, it would be my preference to send it in a single JSON map, such that unrolling days and hours are much simpler. If you like I can make a proposal how such JSON map could look like. I can also create a PR if this is considered

      • nufke
        nufke kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        I've created a pull request to send data as bulk over mqtt, see GitHub. To keep things simple, the proposal is to make use of the existing ASCII format as already used in the data files.

      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Thanks! I will have a look on that in a few days. Currently I am not at home.
    Lädt...