Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
ich hätte dann doch noch ein vermutlich kleineres Problem. Im MQTT Finder kann ich zwar den errechneten Regenforecast sehen,
jedoch wird der Wert nicht wirklich befüllt bzw. ausgegeben. Auch wundert es mich, dass die 24h Vorhersage überhaupt nicht gefüllt wurde.
Ich nutze Visual Crossing als Vorhersagedienst.
Kann mir jemand so gut sein, was genau in Weather4Lox eingestellt werden muss, dass die Werte auch gefüllt werden?
Ich habe gerade mit Erschrecken folgendes in der Anleitung zum Plugin gelesen:
Code:
Loxone Config ab Version 16
Der Weather Service Emulator funktioniert nur bis einschließlich Version 15 der Loxone Config (für alle Miniserver Generation 2). Ab dieser Version der Config wurde auf HTTPS mit Zertifikationsprüfung umgestellt - aus diesem Grund ist es technisch nicht mehr möglich, dem Miniserver einen anderen Wetterserver "vorzutäuschen". Alle Miniserver Generation 1 sind davon nicht betroffen, weil sie kein HTTPS können.
In einer der nächsten Versionen wird der Weather Service Emulator daher aus dem Plugin entfernt.
Da musst ich dann doch mal nachfragen: WARUM ????
Es gibt sicher noch sehr viele Installationen welche schon Jahre mit einem MS1 hinter sich haben und auch noch viele weitere Jahre mit einem MS1 weiter laufen werden.
Auch gibt es viele Gateway/Client Setups mit MS1 wo es kein HTTPS Problem gibt.
Das wäre wirklich extrem Schade !!!
Da bin ich nun zum ersten mal wirklich fast schon geschockt !!!
Blöde Frage: kann man dann zumindest aber weiterhin Systemvariablen (wie auch Wetter) überschreiben oder wird es da auch Einschränkungen geben Loxone seitig? Ich selbst hab das Loxone Wetter Abo zum Normalpreis gekauft aber muss einige Werte zu gewissen Zeiten überschreiben bzw selbst mit eigener Wetterstationen überschreiben
Wie willst du das machen? Ich habe meinen G1 noch laufen, aber wenn du einen G2 hast, das laufen die ja in GW/Client Modus und der G2 ist der Primäre...
Prof.Mobilux bei VisualCrossing steht im Wiki das es keine tägliche Vorhersage für den Niederschlag gibt.
Auf der Website von VisualCrossing gibt es die Daten (und auch weitere), wäre es mögliche diese mit abzufragen?
dr_deeFrense Die Werte gibt es alle. Wetterservice auf Visual Crossing stellen, Log auf Debug und dann Wetterdaten abrufen. Im Log "datatoloxone" schauen, ob die Werte übertragen werden. Dann im LoxBerry MQTT Finder oder mit dem MQTT Explorer schauen, ob die Werte im Broker sind. Wenn sie nicht übertragen werden, muss es eine Fehlermeldung im Log geben. Ansonsten gibt es wie im Wiki steht alle Werte mit 4, 8, 12, 24, 36, 48h.
Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 27.06.2025, 05:41.
king-rulez Die Werte werden mit übertragen. Sowohl tägliche Wahrscheinlichkeit als auch die Vorhersagemenge. Das Wiki stimmt nicht - hab da wohl Tag und Stunde gar nicht ausgefüllt....
Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 27.06.2025, 05:45.
Ich habe die Version gerade installiert.
Danach per einmal "Jetzt Wetterdaten abrufen..." durchlaufen lassen.
Im MQTT bekomme ich "nur" folgende Werte für calc+48...
Ich nutzt Visual Crossing.
Kurzes Feedback:
DIe neuen Variablen funktionieren traumhaft
Danke!
Habe ich das richtig verstanden, dass wenn ich die Systemvariablen verwende nun, sollte eigentlich in der App auch wieder die Außentemperatur zu sehen sein!?. Muss ich dann noch was zurücksetzen im DNS beim Losberry? Ich habe einen Miniserver v2 und da klappt ja nun leider der Wetterdienst nicht mehr!
Ich habe die Außentemperatur mal von einem Fühler der Heizung geholt, bisher sehe ich noch nicht in der App.
Die Daten werden von der APP geholt und sind auch aktuell.
Gruß
Markus
Grüße Markus
__________________________________________________ ________
1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
SONOFF 4CH für Garten. MS4Home
Hallo
hab eine Frage, die Alternative Möglichkeit ist doch über einen virtuellen UDP Eingang und API zu Visual Crossing? Welche Vorteile hat die neue Version gegenüber der API Abfrage? da bekomme ich auch alle werte oder sehe ich das falsch? Hab bei mir die API Abfrage in das ICO Plugin hinzugefügt und die aktuelle Außen Temperatur sowie Wetter (Bedeckt, Regen, etc.) wird per UDP übertragen, hab dann noch Status Bausteine verwendet um die Werte umzuwandeln, funktioniert soweit, schade das der Emulator nicht mehr zum laufen gebracht werden kann.
Https geht z. B. auf dem MS V1 nicht. Die Befehlserkennung frisst sehr viele Ressourcen bei vielen Werten. Hast du nicht wenn du das Plugin über MQTT nutzt. Das Plugin berechnet einige Wetterwerte. Das Plugin stellt eine Webseite für den Webpagebaustein zur Verfügung. Du kannst verschiedene Wetterdienste kombinieren. Wetter Codes sind immer gleich, auch wenn du mal den Dienst wechselst. Usw.
Gibt es eigentlich ein leicht zu importierendes Template zum schnellen Anlegen der ganzen MQTT: Virtuelle Eingänge (über HTTP) damit sich die ganze Tipparbeit sparen kann?
Eine 15er Config wieder zu installieren, wird vermutlich nichts bringen, oder? Weil ja auch die Firmware vom G2 auf 16 hochgezogen wurde.
Ich persönlich finde die 16er Config auch grafisch ziemlich misslungen.
ich nutze das Weather4Loxone-Plugin in Verbindung mit der Visual Crossing API. Seit dem Wochenende werden die aktuellen Wetterdaten nicht mehr korrekt geladen:
Zukunftsdaten (Forecast) sind vorhanden.
Auch andere Werte scheinen teilweise zu stimmen.
Aber die aktuelle Temperatur wird immer mit 0 °C angezeigt.
Im Loxone-System steht dadurch auch die aktuelle Außentemperatur auf 0 °C.
Ich habe am Setup nichts geändert. Das Problem trat plötzlich auf. Ich habe schon den API KEy erneuert und bei Visaul Crossing geschaut, konnte aber nicht fündig werden.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Idee, woran es liegen könnte?
Hab meinen Fehle gefunden. Aus mir unerfindlichen Gründen war bei Wunderground® Grabber auf "Ein" und halt Visual Crossing. hab Wunderground® Grabber aus gemacht und siehe da, es gab wieder Daten.
Was jetzt aber nicht mehr geht ist, das in der Lox App die Aktuelle Temp angezeigt wird also der Wetterserver nicht geht.
ich verstehe da den zusammenhang nicht ganz.
Aktuell sehen die Einstellungen so aus. Damit ich per virtuellen http Eingang die Daten abrufen kann.
Seit Mittwoch funktioniert bei mir der Abruf der Daten mit WetterOnline als Standard Wetter Service nicht mehr.
Komischerweise wird das Log nur als "Info" angezeigt, obwohl ich auf Debug gestellt habe.
20250704_071504_686_grabber_wetteronline.log:
================================================== ==============================
<LOGSTART> 04.07.2025 07:15:04 TASK STARTED
<LOGSTART> Weather4Lox GRABBER_WETTERONLINE process started
<INFO> LoxBerry Version 3.0.1.2 ( is_hwmodel_raspberry_pi_3_3+_zero_2.cfg is_raspberry.cfg is_arch_aarch64.cfg )
<INFO> Weather 4 Loxone Version 4.14.0.1
<INFO> Loglevel: 7
This is /opt/loxberry/bin/plugins/weather4lox/grabber_wetteronline.pl Version 4.14.0.1
<INFO> Fetching current data for location Berlin
URL: https://www.wetteronline.de/wetter/Berlin
Status: 200 OK
<LOGEND> 04.07.2025 07:15:06 TASK FINISHED
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar