Miele-MQTT => Loxberry MQTT

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MarcelPfister
    antwortet
    Unter dem Link https://github.com/oklona/Miele-MQTT ist miele-MQTT.php zu finden.
    In der Beschreibung findet man den Link https://github.com/bluerhinos/phpMQTT zum phpMQTT.php
    Ebenso steht da, dass diese im selben Verzeichnis sein müssen.

    Im phpMQTT.php steht dann zu Beginn:
    Code:
    /*
    
    phpMQTT
    
    A simple php class to connect/publish/subscribe to an MQTT broker
    
    */
    Fehlt phpMQTT.php im Verzeichnis, wird beim ersten Aufruf von miele-MQTT.php folgende Fehlermeldung ausgegeben:
    Code:
    loxberry@loxberry:~/webfrontend/legacy/miele $ php miele-MQTT.php
    PHP Warning: require(phpMQTT.php): failed to open stream: No such file or direc tory in /opt/loxberry/webfrontend/legacy/miele/miele-MQTT.php on line 248
    Warning: require(phpMQTT.php): failed to open stream: No such file or directory in /opt/loxberry/webfrontend/legacy/miele/miele-MQTT.php on line 248
    PHP Fatal error: require(): Failed opening required 'phpMQTT.php' (include_path ='.:/opt/loxberry/libs/phplib') in /opt/loxberry/webfrontend/legacy/miele/miele- MQTT.php on line 248
    Fatal error: require(): Failed opening required 'phpMQTT.php' (include_path='.:/ opt/loxberry/libs/phplib') in /opt/loxberry/webfrontend/legacy/miele/miele-MQTT. php on line 248
    Ist phpMQTT.php im Verzeichnis vorhanden, können die Eingaben gemacht werden, es wird auch ein miele-config.php angelegt, allerdings kommt auch die Fehlermeldung siehe Bild in #77

    @Svethi

    Da ich ein Raspberry – Neuling bin, ist mir nicht klar wie ich die Klasse installieren muss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • svethi
    kommentierte 's Antwort
    Die phpMQTT.php? Das ist nicht die Klasse. Eventuell ist die Klasse darin definiert, weiß ich nicht. Kann sein, dann fehlt halt die phpMQTT.php. Oder wenn sie da ist, dann ist sie nicht oder falsch referenziert.
    Wie auch immer, die Klasse kann nicht gefunden werden.

  • romildo
    kommentierte 's Antwort
    Ist denn nicht phpMQTT.php die Klasse?

  • svethi
    antwortet
    Da ist die Klasse phpMQTT nicht installiert

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Ehrlich gesagt verwende ich das Script nicht mehr da ich mit der NodeRed Variante total zufrieden bin.

  • MarcelPfister
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: miele@loxforum.png
Ansichten: 508
Größe: 17,7 KB
ID: 239171

    Hallo Zusammen

    Bei mir kommt eine Fehlermeldung, kann mir jemand weiterhelfen?
    miele-MQTT.php ausgeführt und felder ausgefüllt, danach kommt die angehängte meldung.
    miele-MQTT.php und phpMQTT.php sind im selben Ordner.

    Bei Github habe ich heute die neueste Version heruntergeladen.

    Danke, Gruss

    Marcel


    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Danke!

  • Christian Fenzl
    antwortet
    Zur Info!

    Oklona hat heute eine neue Version des Miele-MQTT Scripts online gestellt. Das Script wurde umgestellt auf die bluerhinos MQTT Library (die MQTT PHP Library, die wir auch beim LoxBerry mitliefern).

    A very simple script to read data from Miele@home cloud services, and publish using Mosquitto MQTT - oklona/Miele-MQTT


    Ich hab's selbst nicht probiert, aber lt. den Kommentaren in den Commits bzw. Issues läuft das Script jetzt weiter (also nicht mehr starten für einen Datenabruf), dadurch kann man jetzt
    • Befehle per MQTT an Miele-Geräte senden
    • Der Status wird automatisch alle 30 Sekunden von den Geräten abgerufen.
    lg, Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    antwortet
    Coool

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: miele.PNG Ansichten: 0 Größe: 338,1 KB ID: 227223

    Nach einem Stop erwartet er wieder einen manuellen Eingriff zum erneuten Start.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Geschirrspüler.PNG
Ansichten: 818
Größe: 69,6 KB
ID: 228348
    Zuletzt geändert von AlexAn; 02.01.2020, 12:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Super Arbeit von dir 👍

  • Tico
    antwortet
    Zitat von AlexAn
    Netter Fund mit dem Node-Red-Flow.

    Ich dachte, ich gebe mal ein paar Rückmeldungen, wo ich damit gekämpft habe -

    1. Um einen Miele-Geschirrspüler zu starten, muss das Gerät auf "verzögerten Start" eingestellt werden. Entweder starten Sie zu einer bestimmten Zeit oder Sie beenden den Vorgang um eine bestimmte Zeit. In diesem Modus zeigt das Miele-Display die Meldung Warten auf "SmartStart" an.

    2. In diesem Modus wird der Status mit dem Wert == 4 gemeldet.

    https://www.miele.com/developer/swag...onal_info.html

    3. Stellen Sie den Node-Red Timestamp für 'Get Bearer' auf Wiederholung ein. Ich kenne die Bearer-Lebensdauer nicht, aber ich habe die Wiederholung auf 168 Stunden (1 Woche) eingestellt.

    4. msg.device ist eine zwölfstellige Zahl. Sie wird über die 'get devices' Funktion gemeldet.

    5. Für den Node-Red Control In habe ich derzeit virtuelle Eingänge verwendet. Ich plane, dies in die Energiemanagementlogik zu integrieren. Das wahrscheinliche Szenario wird "Finish By" am späten Nachmittag mit Miele SmartStart sein. Ist überschüssige Energie vorhanden, wird früher ausgelöst.

    6. Die PUT-Signale im Node-Red melden einen Fehler. "Unerwartetes Ende der JSON-Eingabe". Dies ist dem Entwickler bekannt - "einige Aktionen wie START und STOP führen zu einem Fehler, werden aber trotzdem ausgeführt".
    Zuletzt geändert von Tico; 26.12.2019, 02:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Hatte damals tel. Kontakt mit dem Entwickler in Österreich und der war sich nicht so sicher ob und wie es mit dem XGW3000 gehen könnte.
    Das Teil nochmal zusätzlich zu kaufen kommt für mich dann ohnehin nicht mehr in Frage. Damals hab ich auch die Ablehnung zur Cloud angesprochen aber Miele ist da nicht sehr zugänglich!

    Auch die MQTT Version wie im Wiki ist ziemlich Buggy. Geht immer eine gewisse Zeit und dann zickt wieder der Token rum.

    Gibt auch einen NodeRed Flow: https://flows.nodered.org/flow/32ab5...86fd40bfa0835a
    Zuletzt geändert von AlexAn; 24.12.2019, 14:01.

  • bazzman
    antwortet
    Danke! Schade, Cloud-Zwang finde ich ungünstig.
    Hat jemand das Miele Gateway XGW 3000 im Einsatz? Geht darüber die Kommunikation noch lokal? Und arbeiten die neueren WiFiConn@ct überhaupt noch mit dem Gateway?

    Grüsse Paolo

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    nein zur Zeit geht es nicht ohne die Cloud

  • bazzman
    antwortet
    Danke Tico für den Hinweis auf diesen Thread.

    Nur damit ich die Architekur genau verstehe, die neuen Miele Geräte welche aktuell verkauft werden haben ja meist WiFiConn@ct schon mit drin und sind daher WLAN-fähig. Mittels des MQTT Scripts hole ich die Daten aber aus einem Miele REST Service ab, sprich meine Geräte senden ihren Zustand permanent in die Miele Cloud? Das passt mir nicht so richtig... gibt es keine Möglichkeit, die Daten der Geräte lokal abzufragen und für Loxone zur Verfügung zu stellen?

    Gemäss diesem Thread https://www.loxforum.com/forum/faqs-...und-miele-home gings früher via lokalem Gateway und XML Schnittstelle, gibts das REST API nicht mehr lokal?

    Grüsse Paolo

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...