Miele-MQTT => Loxberry MQTT

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Christian Fenzl
    antwortet
    @JürgenW

    MQTT Gateway Plugin ist installiert?
    Von dort musst du User und Passwort verwenden.

    Sonst poste mal deine Config des Scripts (lösche die Miele-Zugangsdaten für hier heraus).

    lg, Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • JürgenW
    kommentierte 's Antwort
    Hallo,
    ich habe es immer noch nicht geschafft das Script (Version Version 2.b03) erfolgreich auf Loxberry V2.1.0.3 zu installieren.
    Es kommt am Ende des Scripts immer diese Meldung: Error:Connection failed! (Error: 0x20 0x05).
    Das Config File wurde aber erzeugt.

    Wie gehe ich vor (nach Wiki):
    Ich habe den Ordner "miele" auf loxberry angelegt und dort die "miele-MQTT.php" reinkopiert. Zusätzlich noch den "phpMQTT.php" reinkopiert.
    Die Installationsanleitung im Wiki bin ich gefolgt.

    Über SSH einrichten:
    Erst den normalen User eingeben
    dann auf root gehen ->su – und dann root Password eingeben

    cd /opt/loxberry/webfrontend/legacy/miele
    php miele-MQTT.php

    Bei mir sind aber auch hier schon Unterschiede bei der Abfrage:

    Username (email) to connect with: Abfrage kommt (Miele App eingegeben)
    Please type your password: Abfrage kommt (Miele App eingegeben)
    Please state country in the form of "no-no, en-en, etc.": Abfrage kommt (de-DE eingegeben)
    Please input the client ID assigned to you by Miele API administrators: Abfrage kommt (Miele API Zugangsdaten eingegeben)
    Please input the Client Secret assigned to you by Miele: Abfrage kommt (Miele API Zugangsdaten eingegeben)
    Type the full path to your mosquitto_pub binary (/usr/bin/mosquitto_pub): diese Abfrage kommt bei mir nicht!!!
    Type the name of your mosquitto host (leave blank if localhost): Abfrage kommt (nur enter gedrückt)
    Type login-name for Mosquitto (leave blank if nor using login): Abfrage kommt (loxberry eingegeben)
    Type the password for your mosquitto user (will be saved in PLAIN text): Abfrage kommt, aber in der Konfig ist diese dann nicht blank sondern wird angezeigt. (habe hier mein Root Passwort von Loxberry eingegeben)
    Type the base topic name to use for Mosquitto (default: "/miele/": Abfrage kommt (einfach nur Enter gedrückt)

    Wenn ich die Zugangsdaten der Miele API auf der Miele Oberfläche teste funktioniert alles und meine Geräte werden gelistet und auch die App Zugangsdaten funktionieren.

    Was kann ich noch machen?

  • JürgenW
    kommentierte 's Antwort
    Ich habe bei der Registrierung und Implementierung weder 1883 noch mosquitto_pub angegeben. Bin rein der im Wiki angegeben Anleitung gefolgt.
    Verwende ich das richtige Miele Script? Ich habe mir wie gesagt die latest geladen (die scheint aber von 2020 zu sein). Die aktuelle in Bearbeitung scheint ja vom März 2021 zu sein.
    Zuletzt geändert von JürgenW; 08.06.2021, 06:52.

  • Christian Fenzl
    antwortet
    unable to connect to tcp:///usr/bin/mosquitto_pub:1883

    Woher kommt denn das?
    Hier sollte localhost:1883 stehen oder sowas.
    Hast du irgendwo mosquitto_pub reingeschrieben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • JürgenW
    kommentierte 's Antwort
    Ich habe von den beiden Ports im Plugin gesprochen: Miniserver UDP port: 11883 und Gateway UDP port: 11884. Dachte nur, dass diese ggf. einen Einfluss haben könnten. Irgend eine andere Idee woran es liegen könnte?

  • Christian Fenzl
    antwortet
    MQTT-Port ist immer 1883, den kann man garnicht umstellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JürgenW
    antwortet
    Hallo,
    habe versucht das Script nach WIKI zu installieren. Bei der Installation (letztes Release von Git-Hub)
    ################################################## ################################################## ############################################
    ######
    ###### Miele-MQTT.php
    ###### Script by Ole Kristian Lona, to read data from Miele@home, and transfer through MQTT.
    ###### Version 2.b03
    ######
    ################################################## ################################################## ############################################

    Frage: Ich verstehe nicht, warum bei latest eine Version von 2020 kommt und nicht die Version vom März 2021?


    Hier kommt bei mir folgende Fehlermeldung (siehe Bild):



    Hinweis; bei mir habe ich im Plugin MQTT den Port 11883 /11884 eingestellt! Kann das der Fehler sein, da ich hier 1883 lese?

    Warning: stream_socket_client(): unable to connect to tcp:///usr/bin/mosquitto_pub:1883 (php_network_getaddresses: getaddrinfo failed: Name or service not known) in /opt/loxberry/libs/phplib/phpMQTT.php on line 90

    Die Config wurde angelegt:

    Bei Miele habe ich mich sowohl bei der App als auch di API erfolgreich angemeldet.
    Was kann ich hier noch machen? Habe es schon einmal komplett gelöscht, aber es kommt die gleiche Fehlermeldung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    kommentierte 's Antwort
    Wenn das Script nicht mehr arbeitet, kannst du auf Fehlersuche gehen: Läuft es noch (aber liefert keine Daten mehr)? Oder ist es beendet? Wenn du die Ausgabe statt nach /dev/null in eine Datei umleitest, hast du ein Log, wo vielleicht drin steht, was passiert ist.

  • skyrop
    antwortet
    Hallo Christian
    Da hast du natürlich recht, ich finde es auch super was ihr hier leistet! Ich hatte die Anleitung auch schon einmal gelesen, aber da es nicht auf Anhieb lief, offenbar Zuviel rumgebastelt.
    Dank deinem Tipp funktionieren bei mir jetzt mittlerweile auch beide Lösungsansätze.

    Wenn ich das Miele Script Manuel starte, läuft es einige Stunden im Hintergrund und dann kommt auf einmal nichts mehr beim MS an. Mit den Cronjobs kann ich zwar das Problem nicht lösen,
    aber wenigstes habe ich jetzt einen Workaround 😊


    Besten Dank für eurer Unterstützung

    Gruss
    Pascal

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    kommentierte 's Antwort
    Dein chmod ist falsch, deswegen habe ich die Anleitung gepostet. Lesen musst du.

    Der Punkt ist der: Ich habe das Script kürzlich nebenbei bei jemandem als Cron eingerichtet, und dafür habe ich MEINE Anleitung genommen (ich merk mir auch nicht alles auswendig). Deswegen habe ich die Anleitung geschrieben, und dann möchte ich nicht Fehler suchen, weil jemand die Anleitung _nicht_ gelesen hat.

    Wenn wir hier deinen Fehler weiter suchen, dann frage ich dich genau die Punkte, die in meiner Anleitung stehen, und das ist mir zu mühselig, weil's eh in der Anleitung steht.
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 27.02.2021, 14:18.

  • svethi
    kommentierte 's Antwort
    Hallo @skyrop

    Manchmal verstehe ich die User hier wirklich nicht. Du sagst, dass Du Cron verwendest, aber nicht so wirklich Ahnung davon hast. Auch hast Du geschrieben, dass Du Dir das alles mehrfach durchgelesen hast. Du postest einen Cronjob, der eine minütliche Ausführung darstellt, was in diesem Fall völlig falsch ist. Du bekommst von Christian gesagt, dass das falsch ist und das Du nach @reboot suchen sollst und wenn Du zu wenig Verständnis von der Materie hast, sollst Du doch einen anderen Weg beschreiten. Als Antwort von Dir kommt dann, das Du es extra so gemacht hast und wenn das falsch ist möge man Dich doch aufklären. Dir wurde doch nun schon gesagt, dass es falsch ist und Dir wurde auch schon gesagt, was Du mit Deinem Setup verursachst. Was willst Du denn noch?
    Ich benutze das Miele Gateway nicht, habe ich innerhalb von weniger als 5 Minuten herausgefunden, dass man das PHP Script einmal startet und dies dann im Hintergrund läuft und alle 30 Sekunden die Daten abruft. Genau aus diesem Grund hat Christian Dir die Erklärung gegeben.

  • skyrop
    kommentierte 's Antwort
    Hallo Christian

    Danke für deine Antwort. Ich habe zum testen bewusst die 5 Sterne gesetzt, damit ich den Cronjob besser testen kann. Wenn es einmal läuft, werde ich das Scheduling anpassen. Mit dem Abspeichern des Files unter cron.d müsste das Script doch nun in meinem Fall jede Minute ausgeführt werden. Es passiert aber leider nichts, ich erhalte keine Daten im MQTT, oder ist da mein Verständnis falsch?
    Die Anleitung im Wiki habe ich gelesen, mit der @reboot Option habe ich auch schon getestet, aber auch da wird das Script nicht nach dem Neustart ausgeführt. Kannst du dir bitte die Screenshots anschauen, siehst du da einen Fehler weshalb das Script nicht ausgeführt wird? Was wäre den deine Empfehlung um die Daten vom Miele Script permanent an den MS zu senden?

    Danke und Gruss
    Pascal

  • Christian Fenzl
    kommentierte 's Antwort


    Mit nur Sternen startest du jede Minute immer wieder noch einen Prozess, bis irgendwas stirbt.
    Wenn du mit Cronjobs nicht vertraut bist, nimm besser die erste Option im Wiki, im Ordner cron.reboot.
    Oder in deinem Cron-File das Keyword @reboot (googeln).
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 26.02.2021, 22:05.

  • skyrop
    antwortet
    Hallo

    Ich scheitere leider mit dem erstellen des Cronjob. Ich bin am verzweifeln, ich habe die Einträge und die Anleitungen mehrmals gelesen aber ich sehe den Fehler leider nicht.
    Kann mir bitte jemand einen Tipp geben. Wenn ich das Script Manuell in der SSH Session starte, erhalte ich die Daten im MS.

    Die folgende Zeile habe ich in einem File ohne Datei Extension unter /opt/loxberry/system/cron/cron.d/mieleMQQT abgespeichert. Die Berechtigungen sind auf root : root 0644 gesetzt.

    * * * * * loxberry /usr/bin/php /opt/loxberry/webfrontend/legacy/miele/miele-MQTT.php >/dev/null 2>&1

    Was mache ich Falsch?

    Wenn ich das Script Manuel mit dem Zeichen & am ende starte, sind die Werte während ein paar Stunden aktuell im MQTT Gateway Sichtbar, auf einmal ist dann aber Schluss, deshalb wollte ich nun den Cronjob anlegen.


    Beste Grüsse
    Pascal

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • loetman
    kommentierte 's Antwort
    Glaube das hängt damit zusammen dass ich es schon einmal alles neu eingegeben habe. Ändern des Dateinamen bringt nichts. Daten stimmen.
Lädt...