LoxBerry MQTT
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für das tolle Plugin. Basierend auf einer Idee von Stefan Nikolaus, jedoch unter Verwendung von Tasmota, steuer ich unsere komplette Gartenbewässerung mit Hilfe von Loxone und MQTT. Das funktioniert soweit auch wirklich super - bis auf ein kleines Problem. Wenn der Miniserver neu startet und jemand in dieser Zeit manuell den Status eines Relais ändert, dann ist das Ganze leider asynchron.
Folgendes Szenario:
Loxone schaltet das Relais über MQTT und Loxberry ein. Dann startet der Miniserver neu. In dieser Zeit schaltet jemand anders das Relais über einen MQTT Befehl aus. Nachdem der Miniserver wieder gestartet ist, sind nun die Zustände leider asynchron. Ist im umgekehrten Fall genau so, also wenn das Relais aus war und während des Neustarts des Miniservers das Relais eingeschalten wird. Auch warten (>60 Minuten) führt zu keinem automatischen Angleichen der Schaltzustände mehr. Das einige was hilft, ist den Schaltzustand manuell nochmals zu ändern, sobald der Miniserver wieder online ist. Ab der zweite Status-Änderung sind die Zustände dann wieder synchron. Gibt es dafür eine Lösung?
Danke und viele Grüße
Fred2 BilderZuletzt geändert von Gast; 14.03.2020, 22:41.Kommentar
-
Naja, das sind aber auch sehr extreme Zustände die Du da beschreibst und in solchen Situationen hast Du auch mit vielen anderen „Verbindungen“ Probleme. Du kannst bei MQTT aber die Zustände alle nochmals schicken lassen. Musst Du Dir Plugin mal ansehen. Wenn Du den MiniServer aber neu startest weil Du was dran gemacht hast, sollte es ja auch kein Problem sein das verpasste Topic nochmals zu publishen. Dazu hast Du jetzt sogar direkt innerhalb des Plugin die Möglichkeit dazu.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo Sventhi, danke für deine Antwort.
Ich setze das MQTT Plugin in Version 1.1.1 mit Loxberry Version 2.0.1.3 ein. Ein Klick auf der Plugin-Seite auf "Retransmit all data (for testing)" hat keinerlei Auswirkungen auf das oben beschrieben Verhalten. Ich habe zusätzlich einen "reconnect" UDP Befehl bei Neustart des Miniservers implementiert. Der "reconect" Befehl wird vom Loxberry anscheinend auch empfangen, siehe Screensot. An dem Status ändert sich aber ebenfalls nichts.
Kommentar
-
Es wird wohl so sein, dass Du Deine Werte nicht retained published hast. In dem Fall vergisst das MQTT die Daten sofort wieder. Ich dachte auch eher in Deinem Fall daran, dass Du genauso manuell das Topic was der MS dann verpasst hat nochmal zu schicken. Normalerweise brauchst Du nicht hinundher zu schaltenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
#515.1Gast kommentierte15.03.2020, 07:58Kommentar bearbeitenNachdem ich die Werte in Tasmota als retained publishe funktioniert in der Weboberfläche des Loxberry der manuelle Klick auf "Retransmit all data (for testing)". Nach einem Klick auf diesen Button, werden de Zustände synchronisiert. Wie schaffe ich das nun automatisiert nach einem Miniserver-Neustart, ohne auf diesen Button zu klicken? Lässt sich dieser Befehl (retransmit all data) per UDS vom Miniserver nach einem Neustart automatisch triggern?
Update: ok, der "connect" Befehl scheint genau das zu machen. Seltsamerweise wird dieser nicht mit dem Miniserver-Startimpuls ausgeführt. wenn ich einen Taster zum manuellen Auslösen des UDP Befehls verwende, klappt es. Ich versuche mal einen Delay o.ä. nach dem Startimpuls einzubauen. -
mit dem Reconnect
-
-
Hallo Gast
danke für den Hinweis, hab's gerade korrigiert.
lg, Christian
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Habe heute den aktuellen Release installiert was leider dazu geführt hat, dass beim loxberry das tmpfs komplett voll läuft.
Beim Zugriff auf das Webinterface bekomme ich folgende Meldung:
Die Installation des Plugins hat ungewöhnlich lange gedauert und in den folgenden Meldungen resultiert:
Per ssh komm ich normal drauf auf den Loxberry, der Übeltäter am tmpfs scheint unter /dev/shm/loxberry/log/system_tmpfs zu liegen, die sqlite DB:
Nach einem Neustart wenn das tmpfs wieder leer ist läuft alles ok aber nach einer guten Stunde wieder der gleiche Effekt.
Bin aktuell wieder zurück auf den PreRelease 1.1, kann aber nicht sagen ob der Effekt jetzt ausbleibt.
War davor auch auf dem PreRelease 1.1 und da lief der Loxberry jetzt seit ca einem Monat unauffällig durch.
Loxberry 1.4.3 auf Raspberry Pi 3Kommentar
-
Lösch bitte die drei logs_sqlite* Dateien.
Dann kurz beobachten, sie sollten wieder angelegt werden.
Wachsen sie schnell, bitte mal schauen:
Wer die Einträge schreibt und was drin steht
Du kannst die url auch vorher probierenHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo,
Ich habe heute dieses seltsame Problem... Es ist nicht gerade ein Problem mit dem MQTT-Gateway, aber es geht darum Befehle von Loxone an das MQTT-Gateway zu übergeben. Ich bin dabei, die Integration von Deebot Ozmo 950 in Miniserver mithilfe von MQTT zu implementieren (beide Richtungen: zur Überwachung des Status / der Verbrauchsmaterialien und zur robot Steuerung).
Um "Start Vacuum" aufzurufen muss ich die Nachricht "1" an das MQTT-Thema loxone/ecovacs-deebot/0/control/clean übergeben.
Also habe ich einen virtuellen Befehl mit "Command for ON" erstellt, der Folgendes enthält: loxone/ecovacs-deebot/0/control/clean <v>
Und ich habe den Retraktionsschalter daran angeschlossen und beim Drücken der Taste einen Ausgangsimpuls von 0,03 s ausgegeben.
Leider kann ich nicht herausfinden, warum doppelte Nachrichten zum Thema loxone/ecovacs-deebot/0/control/clean veröffentlicht werden.
Erstens ist mit Wert 1, zweitens ist mit 0. Ich habe nichts im Feld "Befehl für AUS".
Irgendwelche Ideen wie doppelte Nachrichten beseitigt werden können? Mache ich hier etwas falsch?
Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen ☺Kommentar
-
Wie triggerst du den Ausgang in Loxone?
Ein Impuls am ANALOGEN Ausgang ergibt 1 und 0 bei <v>
Wenn nur 1 gesendet werden soll, dann „use as digital output = checked”, und 1 statt <v>Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 17.03.2020, 20:15.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo,
ich habe zigbee2mqtt und einen Aqara Schalter. Via mqtt.fx kann ich via zigbee2mqtt/Schalter_1/set/state on/off den schalter problemlos schalten. Wenn ich das via loxone probiere (Virtueller Analog Ausgang: mit Befehl ein: zigbee2mqtt/Schalter_1/set/staten sowie zigbee2mqtt/Schalter_1/set/state/on; und Befehl aus: zigbee2mqtt/Schalter_1/set/state/off zigbee2mqtt/Schalter_1/set/state
ff kommen immer folgende fehlermeldungen am mqtt gateway:
Mar 22 11:46:04 loxberry npm[2027]: zigbee2mqtt:error 2020-03-22 11:46:04: Publish 'set' 'state' to 'Schalter_1' failed: 'Error: Cluster 'genOnOff' has no command 'staten''
Mar 22 11:46:04 loxberry npm[2027]: zigbee2mqtt:info 2020-03-22 11:46:04: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/bridge/log', payload '{"type":"zigbee_publish_error","message":"Publi sh 'set' 'state' to 'Scha
Mar 22 11:50:47 loxberry npm[2027]: zigbee2mqtt:error 2020-03-22 11:50:47: No converter available for 'staten' ()
Mar 22 11:50:48 loxberry npm[2027]: zigbee2mqtt:error 2020-03-22 11:50:48: No converter available for 'staten' ()
kann mir jemand helfen in der loxone die richtige syntax zu finden?
Schönen Sonntag und liebe Grüße
SebastianKommentar
-
Ohne Smileys könnt man mehr sagen (CODE-Tag verwenden!). Vermutlich verwendest du da Doppelpunkte. Die gibt’s nicht in meiner Schnittstelle.
Das Interface ist hier beschrieben: https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=39356011Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 22.03.2020, 11:49.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo, ja danke für die rasche Info, es waren die Doppelpunkte; die Durch ein Leerzeichen ersetzt und nun funktioniert es.
DankeschönKommentar
Kommentar