Loxberry Vitoconnect

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Metalholic
    antwortet
    Hat jemand von euch den Wechselrichter Vitocharge VX3 in Verwendung und bekommt davon Daten?
    Mit der Anpassung am Code spuckt er mir die Daten von der Wärmepumpe aus - jetzt fehlen nur noch die Daten des Wechselrichters.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Metalholic
    kommentierte 's Antwort
    Hab jetzt noch bisschen mit dem Sourcecode rumprobiert - genauer gesagt mit den Arrays der [gateways] und [devices]. Es kommen wirklich Daten an, sobald man da die richtigen erwischt! Danke für den Input, da kann ich mich jetzt noch bisschen weiter spielen

  • Metalholic
    kommentierte 's Antwort
    Meinst du mit "Gerät2" wählen was im Code umbauen oder hab ich wo was übersehen?
    Theoretisch müsste ich Daten bekommen, wenn ich mal eben den WR vom Netz nehme oder?

  • Metalholic
    kommentierte 's Antwort
    Mehr Werte, als die im Screenshot, bekomm ich leider nicht rein. Hab mir dann auch gedacht vielleicht benötige ich die bezahl API - aber das kann ich nicht testen weil die in AT nicht zur Verfügung steht lt. Homepage.

  • challo
    kommentierte 's Antwort
    Wenn du Logging auf "Debug" stellst müsstest du im Log-File alle Daten sehen die von der Api empfangen werden. Ich denke bei dir können beide Geräte über die Api abgefragt werden und daher muss man "Gerät2" wählen. Wie gesagt kann ich das aber leider nicht testen da ich nur eins habe.

  • Flanki
    kommentierte 's Antwort
    Hallo!
    "Not supported" habe ich auch als Info, aber ich bekomme dennoch die Werte rein und kann auch meine Commands absetzen. (Gerät: Vitocal-252). Wenn du in den Installationsdaten Details die Werte drin hast, dann liegt das Problem an der Kommunikation zwischen Loxberry und Loxone.

  • Metalholic
    antwortet
    Servus!
    Hab heute die neue Version des Plugins installiert.
    Bisschen was hat sich seit meinem letzten Post wohl verändert.
    Ich bekomm jetzt nicht mehr als modelid E3_VitoCharge_0122 sondern E3_HEMS und nen haufen device.messages.errors.raw.entries - kanns sein dass da was nicht initialisiert wurde?
    Not supported ist mein Gerät leider immer noch.

    Ich hoffe mein Installateur hat da ne Lösung für, denn ich hab bei der Bestellung schon gesagt, ich will das Ding in der Loxone haben.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 114,3 KB ID: 421293​Hab testweise etwas mit dem Sourcecode rumgespielt und das Objekt verarbeitet, was im Code den Fehler schmeißt.

    PHP-Code:
    case "object":
    // Access the object from $value
    $objectValue = $value->value;
    
    // Iterate through the object properties
    foreach ($objectValue as $property => $propertyValue) {
    // Output the property name and its value
    LOGERR("Property: " . $property . ", Value: " . $propertyValue . "<br>"); 
    
    ​Das schreibt mir dann folgendes ins Logfile:

    ERROR: Property: busType, Value: CanExternal
    ERROR: Property: busAddress, Value: 1
    ERROR: Property: viessmannIdentificationNumber, Value: 7372956224888203
    ERROR: Property: productFamily, Value: B_00012_VCH200
    ERROR: Type 'object' not supported. Exiting.

    Dann dachte ich mir ich schreib die Eigenschaft productFamily raus via
    PHP-Code:
                   case "object":
                            // Access the object from $value
                            $objectValue = $value->value;
                          
                            // Check if the "productFamily" property exists in the object
                            if (isset($objectValue->productFamily)) {
                                // Retrieve the value of the "productFamily" property
                                $Value = $objectValue->productFamily;
                            } else {
                                $Value = "productFamily not found"; // Handle the case where "productFamily" is missing
                                LOGERR($Value);
                            }
                            break;
    Dies liefert mir dann in der Übersicht folgende Info:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 433
Größe: 7,4 KB
ID: 421311​Bringt halt dann leider auch nix, Werte kommen trotzdem keine an. xD

    Muss mich wohl noch intensiver mit der Thematik auseinandersetzen.
    Zuletzt geändert von Metalholic; 01.02.2024, 12:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flanki
    kommentierte 's Antwort
    @challo: hat bei mir nun auch etwas gedauert, da ich einiges an Logik in meine DHW-Steuerung eingebaut habe. Ich habe ja eine WMP und daher neue bwz. andere Optionen für Werte die man setzen kann. Ich habe dir auf Github einen Pull-Request gestellt mit den Änderungen. V.1.0 funktioniert ansonsten bei mir einwandfrei: https://github.com/challo2018/LoxBer...onnect/pull/11

  • challo
    kommentierte 's Antwort
    Sehr gut!

  • sebrosch
    kommentierte 's Antwort
    So ich habe den Fehler gefunden. Die richtige Variable lautet: =heating.dhw.temperature.main&value=50​
    Bei mir stand aber noch eine ältere Version mit: =heating.dhw.temperature&value=50​

    Habe den Befehl angepasst und nun geht es. Hab es trotz etlicher Kontrolle erst jetzt gesehen.

  • challo
    kommentierte 's Antwort
    Hast du die neuste Version vom Plugin installiert? Dann schau Mal ins Log File was dort ankommt. Bin gerade unterwegs daher und kann dein Aufruf nicht mit meinem vergleichen...

  • sebrosch
    antwortet
    Heyho zusammen,
    ich brauche mal Unterstützung. Könnt ihr noch Daten über das Plugin an die Heizung senden?

    Ich habe das Plugin vor ... 2 Jahren mal installiert und eingerichtet. Mithilfe der Beispiel Programmierung aus dem Forum habe ich dann auch meine Programmierung aufgesetzt. Vor ca. 3 Monaten habe ich mal die gesamte Programmierung überarbeitet und alles was ich nicht benötige rausgeschmissen.

    Heizung Ein und Aus, Warmwasser bereiten, Temperatur Warmwasser setzen, ...

    Die Heizung Ein und Aus funktionierte auch super.
    Warmwasser bereiten klappt auch. Nach ca. 2-3 Sekunden sehe ich in der App, dass der Befehl umgesetzt wurde.

    Aber die Warmwassertemperatur kriege ich einfach nicht gesetzt.
    Gebe ich den Befehl im Browser ein funktioniert es! Also der Befehl geht. Aber scheinbar klappt die Umsetzung in Loxone nicht. Was übersehe ich???

    http://<lbuser>:<lbpass>@loxberry:80/admin/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php?action=setvalue&option=heating.dhw.temperature.main&value=50​

    In Loxone dann aufgeteilt in http://<lbuser>:<lbpass>@loxberry:80

    Und beim Befehl dann: /admin/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php?action=setvalue&option=heating.dhw.temperature.main&value=50​

    Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee...
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • challo
    kommentierte 's Antwort

    Hier wird gerade an einer neuen Version V3 gearbeitet. Das Projekt werde ich wohl mal testen. Aktuell gibt es keine Bridge die eine Abfrage/Setzen und weiterhin Vitoconnect erlaubt. Entweder verzichte ich dann auf Vitoconnect/Vicare App oder warte ob dies mit der V3 möglich sein wird.

  • Metalholic
    kommentierte 's Antwort
    Gehst du dann den Weg über die Modbus Extension und eigenen Zählern?

  • challo
    kommentierte 's Antwort
    ja daher bin ich am überlegen alles auf die lokale abfrage umzubauen ohne die viessmann API bzw. die ViCare app.
    Ist in den ersten Jahren blöd, da man mit der Vitoconnect eine Verlängerte Garantie bekommt, diese läuft bei mir allerdings jetzt auch aus.
Lädt...