Loxberry Vitoconnect

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wing_Stefan
    Smart Home'r
    • 07.06.2020
    • 65

    #136
    Hallo, ich könnte mal wieder etwas Hilfe benötigen bitte.
    Mir ist das im Winter schon oft aufgefallen, hab mich aber dann nie wirklich darum gekümmert.
    Bei mir stellt sich die Temperatur für die Fußbodenheizung immer wieder auf 23° nach einer weile.
    Anfangs dachte ich es liegt am Baustein im Loxone, da gab/gibt es den Eintrag D-Standartwert: 23 dies habe ich aber auf 0 und mit 1 probiert zu ändern, also von da kommt also die 23° Umstellung nicht.
    Finde auch nichts in der ViCare APP oder ich übersehe es einfach total. Hab heute Hab gestern Abend oder heute Früh erst auf 21 gestellt, gerade eben wars aber wieder auf 23..... Verstehs echt nicht

    Im Loxberry sehe ich auch nichts mit 23°
    Code:
    heating.circuits.0.operating.programs.comfort.acti ve
    false
    heating.circuits.0.operating.programs.comfort.acti ve.demand
    unknown
    heating.circuits.0.operating.programs.comfort.acti ve.demand.temperature
    22
    heating.circuits.0.operating.programs.eco.active
    false
    heating.circuits.0.operating.programs.eco.active.t emperature
    21
    heating.circuits.0.operating.programs.fixed.active
    false
    heating.circuits.0.operating.programs.holiday.acti ve
    false
    heating.circuits.0.operating.programs.holiday.acti ve.start
    heating.circuits.0.operating.programs.holiday.acti ve.start.end
    heating.circuits.0.operating.programs.normal.activ e
    true
    heating.circuits.0.operating.programs.normal.activ e.demand
    unknown
    heating.circuits.0.operating.programs.normal.activ e.demand.temperature
    21
    heating.circuits.0.operating.programs.reduced.acti ve
    false
    heating.circuits.0.operating.programs.reduced.acti ve.demand
    unknown
    heating.circuits.0.operating.programs.reduced.acti ve.demand.temperature
    18
    Weiß auch nicht wo das mit den 22° herkommt.

    Danke


    vl kommt es doch noch vom Miniserver? Eben das Update eingespielt und bei einer Programmierung was geändert nichts von der Heizung, auf jedenfall ist das jetzt 2-3x neu gestartet worden und jetzt steht wieder 23°, kann aber auch daran liegen das jetzt die Heizung seitens Stromnetz abgedreht ist, ist über Mittag immer so.
    Zuletzt geändert von Wing_Stefan; 28.02.2021, 10:25.

    Kommentar

    • Wing_Stefan
      Smart Home'r
      • 07.06.2020
      • 65

      #137
      Bin mir jetzt sicher das die 23 Grad immer nach einem Loxone Neustart kommen, zumindest kann ich es so reproduzieren. Problem ist ich habe den Wert 23 nirgends stehen

      Kommentar

      • kschwind
        Smart Home'r
        • 10.07.2017
        • 74

        #138
        Hallo Leute. Es ist wieder soweit. Siehe Post vom 07.02.2021

        Im Vitoconnect werden folgende Werte angezeigt:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Vitoconnect.jpg Ansichten: 0 Größe: 45,0 KB ID: 290347
        heating.burner.active
        false
        heating.burner.modulation.value
        0
        heating.burner.statistics.hours
        676
        heating.burner.statistics.hours.starts
        632


        Im MQTT erscheint aber nur noch:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Vitoconnect.jpg Ansichten: 0 Größe: 45,0 KB ID: 290348
        vitoconnect_heating_burner_active


        Also kurz gesagt: Der Modulationsgrad, sowie Betriebsstunden und -starts werden nicht mehr übermittelt.
        Die Werte sind auf dem Weg von Vitoconnect Plugin zum MQTT einfach verschwunden.

        Wo liegt der Fehler?
        Verändert wurde meinerseits seit Wochen hieran nichts mehr.


        Es fehlt außerdem:
        vitoconnect_heating_gas_consumption...
        vitoconnect_heating_heat_production...
        Außentemperatur

        Beim letzten Mal ist es nach ca. 1 Woche wieder wie von Geisterhand aufgetaucht.

        Kommentar


        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wird es vom Vitoconnect-Plugin DEFINITIV gesendet? Steht das im Log?
      • kschwind
        Smart Home'r
        • 10.07.2017
        • 74

        #139
        Im Vitoconnect gibt es ja keinen LOG. Dort sehe ich nur unter "Query links and data"

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Vtioconnect.png Ansichten: 0 Größe: 22,2 KB ID: 296936

        Im MQTT tauchen diese Zeilen nicht auf. Der Rest schon.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: MQTT.png Ansichten: 0 Größe: 22,7 KB ID: 296937
        Im MQTT LOG
        mqttgateway.log
        Zuletzt geändert von kschwind; 18.03.2021, 22:38.

        Kommentar

        • Wing_Stefan
          Smart Home'r
          • 07.06.2020
          • 65

          #140
          Zitat von Wing_Stefan
          Bin mir jetzt sicher das die 23 Grad immer nach einem Loxone Neustart kommen, zumindest kann ich es so reproduzieren. Problem ist ich habe den Wert 23 nirgends stehen
          Hi, leider finde ich nichts und habe weiterhin das Problem das wenn ich Loxone Miniserver neu starte oder auch so übernacht muss sich irgendwas tun, das ich immer wieder auf die 23 Grad komme. Brauch hier echt dringend Hilfe, weil ich will es nicht so heiß haben

          Kommentar

          • hendriks
            Azubi
            • 16.08.2020
            • 6

            #141
            Servus,

            erstmal vielen Dank für das Plugin und den Loxberry selbst! Hab das jetzt erst seit kurzem im Einsatz und bin echt begeistert davon. Leider hab ich auch einige Probleme bei der Integration, allerdings habe ich auch eine neue Vitodens 300-W im Einsatz wo einige Funktionen anders laufen als bei dem Modell von Eloka77. Der Thread und das Wiki haben mir aber weitergeholfen. Da ich schon einige Zeit stiller Leser bin, will ich auch mal was beitragen.

            Die Integration von Viessmann finde ich aktuell für die Steuerung eines Smarthomes mit anderen Produkten, nicht so gelungen... Die Abfragelimitierungen und fehlende API wurden hier ja schon diskutiert. Bei der Fehlersuche warum es bei mir nicht lief, hab ich mich auch beim Developer Portal angemeldet und dabei in einem Thread im Viessmann Forum über die Vitoguide Seite gestolpert (Link unten).

            Dort einfach mit den Anmeldedaten der ViCare anmelden und Ihr könnt eure registrierte Anlage wie in der App verwalten + ein Ereignisprotokoll! Das hat mir geholfen beim Ausprobieren der Befehle. Wing_Stefan Vielleicht findest du da was.

            Beim testen der Befehle hat sich das Kommunikationsmodul der Anlage aufgehängt und mir komplett falsche Werte, in der App und der Website angezeigt. Heizung war an, in der App aber aus... Hat nur ein Neustart von dem Kommunikationsmodul und der Firewall geholfen.

            Im Moment übergebe ich alle Daten per HTTP an den Miniserver, MQTT fehlen mir einige Werte, Fehler kann ich in den Logs aber keine sehen. Einige der Set Befehle im Wiki funktionieren bei mir auch nicht, wahrscheinlich unterstützt das aber die Anlage auch nicht. Hab eine Vitodens 300-W B3HG-11 mit Firmware 501.2044.85.0 Es funktionieren folgende Befehle
            • dhw
            • dhwAndHeating
            • Standby
            • Änderung der Reduzierten und Normalen Temperatur
            • Warmwasseranforderung
            Was nicht funktioniert ist
            • forcedNormal
            • forcedReduced
            Mehr hab ich noch gebraucht bzw. probiert. Kann das jemand bestätigen?

            Was bei mir wahrscheinlich dadurch ebenfalls nicht stimmte war der Status Baustein aus dem Sample. Hier mal meiner, geht bestimmt noch einfacher, ist in dem Umfang aber mein erster. Den Klimacontroller habe ich dann auch mit reingebaut und schalte damit zwischen "dhw" und "dhwAndHeating" um. Warmwasser läuft im Zeit Programm von 6:00 bis 22:00 Uhr und die Heizung im Dauerbetrieb. Reduzierte Temperatur habe ich auf 3° gestellt, so bleibt auch die Heizkreispumpe aus wenn nur Warmwasser an ist. Läuft bis jetzt, beobachte es aber noch weiter. Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne an.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Klimacontroller & Status.png
Ansichten: 562
Größe: 53,4 KB
ID: 298407

            Grüße Hendrik​​​​​​

            Kommentar

            • HRA
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1037

              #142
              Wie hast du das mit dem Warmwassser-Sofort gemacht? Evtl. ein anderer Weg als ich damal eingebene habe, habe nämlöich festgestellt, daß es nicht immer funktioniert
              Ich habe den Post#122 leider nie verstanden, wie es umgesetzt gehört
              Gruß HRA

              ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
              ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

              Kommentar

              • hendriks
                Azubi
                • 16.08.2020
                • 6

                #143
                Mit den Befehlen:




                Und seh dann in der vitoguide.viessmann.com Ereignisprotokoll das Meldungen.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Warmwasserladung.PNG
Ansichten: 813
Größe: 17,4 KB
ID: 298567

                Die Warmwasserladung nutze ich im Moment noch nicht wirklich, bekomme aber bald eine PV-Anlage wo ich dann den Ochsner Warmwasserspeicher mit Luftwärmepumpe betreibe und die Gastherme als Backup nutzen möchte. So ähnlich wie svethi das in #100 geschrieben hat. Wie ich das im detail mache, hängt aber noch vom Wechselrichter ab.

                Im Post #122 geht es ja aber um die Zirkulationspumpe!? Da hab ich ein eigene die direkt an einem Relay hängt und vom MS geschaltet wird.

                Gruß Hendrik

                Kommentar


                • HRA
                  HRA kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, hatte das mit der Zirkpumpe gemeint
                  danke
              • Dimon
                LoxBus Spammer
                • 27.08.2015
                • 383

                #144
                Hallo hat heute noch jemand Probleme mit Viessmann...
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-04-28 14_40_40-VitoConnect Gateway Plugin.png
Ansichten: 614
Größe: 38,4 KB
ID: 302300
                Haus: 1x Miniserver, 7x Extension, 4x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x Tree Extension, 1x ModBus Extension, 1x DMX Extension, 6x RGBW, 2x UFO, 1x AirBaseExtension, 3x RGBW Air, Air Touch, Touch Pure Air, LED Pendulum Slim Tree
                Wohnung: 1x Miniserver, 3x Extension, 2x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x DMX,
                Cams: Mobotix T25, Mobotix D22, Mobotix Q25, Axis P1428-E
                LOXBERRY: SmartMeter, Weather 4 Lox
                Heizung: Viessmann Vitocal 300-A
                PV: Fronius Symo 17.5.3

                Kommentar

                • tregniw
                  Dumb Home'r
                  • 02.09.2015
                  • 27

                  #145
                  Hallo, bei mir funktioniert die Query. Ich habe jedoch festgestellt, dass meine Aussentemperatur nicht mehr aktualisiert wird.

                  Hier hat sich die Bezeichnung geändert:
                  vorher: heating.sensors.temperature.outside.value
                  jetzt: heating.sensors.temperature.outside.unit.value

                  Ich frage jetzt keinen weiteren Werte ab. Es könnte natürlich sein, dass es noch weitere Änderungen gab. Das setzen des Betriebsstatus hat sich jedenfalls nicht geändert.


                  Kommentar

                  • SehlingS
                    Smart Home'r
                    • 19.12.2016
                    • 86

                    #146
                    Ja, das habe ich auch gemerkt. Einige Bezeichnungen haben sich leider geändert. Bin meine 7 oder 8 Werte durch, die ich an Loxone übertrage und habe sie angepasst.

                    Kommentar

                    • delphin150
                      Smart Home'r
                      • 01.07.2019
                      • 47

                      #147
                      Hallo zusammen,

                      ich besitze seit einem Jahr eine Vitocal Wärmepumpe und würde diese gerne in Loxone integrieren. Leider bin erst jetzt auf das Plugin gestoßen, welches allerdings "end of life" ist. Gibt es das Plugin dennoch irgendwo zum Download? Könnte es mir jemand zur Verfügung stellen?

                      Vielen Dank und viele Grüße
                      MZ

                      Kommentar

                      • Gast

                        #148
                        Wir können ja mal beim ursprünglichen Entwickler nachfragen. Ich mach das auf der Plugin Seite.

                        Kommentar

                        • andreas221988
                          Lox Guru
                          • 13.06.2018
                          • 1622

                          #149
                          Habe gestern von Viessmann folgende Mail bekommen, das würde ja heißen dass es ab 15.7 nicht mehr funtkioniert oder?

                          DEUTSCHE VERSION

                          eine Auswertung hat ergeben, dass Sie die Web Schnittstelle (API) zu den Viessmann IoT Services genutzt haben, um über eine 3rd-Party-Applikation auf Daten aus dem Viessmann Backend zuzugreifen. Wir wollten Sie darüber informieren, dass wir nun ein Developer Portal haben, das Sie für diesen Zweck nutzen können.

                          Das Developer Portal bietet sowohl für Entwickler als auch für Endanwender große Vorteile:

                          Einfaches Erstellen eines Accounts und Generieren eines neuen API-Schlüssels
                          Fortlaufender Zugriff auf Heizungsanlagendaten für die Entwicklung neuer Applikationen
                          Vollständige Dokumentation rund um unsere API, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern
                          First-Level-Support zur Beantwortung aller Fragen, die Sie haben
                          Und vieles mehr in der Zukunft!

                          Wichtige Änderungen

                          Um unsere API auch in weiterhin stabil zu halten, müssen wir den Zugriff auf alle alten API-Schlüssel, die nicht über das Viessmann Developer Portal bezogen wurden, abschalten. Am 15. Juli 2021 wird daher der Zugriff auf alte API-Schlüssel nicht mehr möglich sein.

                          Was müssen Sie tun?

                          Wenn Sie einen alten API-Client verwenden, den Sie nicht über das Developer Portal erstellt haben und Sie sind ein:

                          Entwickler

                          Überprüfen Sie Ihr Plugin, um sicherzustellen, dass es mit dem Autorisierungsfluss funktioniert, der hier beschrieben wird https://developer.viessmann.com/de/doc/authentication. Jeder Benutzer benötigt seinen eigenen API-Schlüssel, um auf sein Gerät zuzugreifen. Das bedeutet, dass die gemeinsame Nutzung eines API-Schlüssels nicht mehr möglich ist und die Benutzer ihren eigenen API-Schlüssel haben müssen, um weiterhin auf Daten zugreifen zu können.
                          Einige Datenpunkte, die über den alten API-Client zugänglich waren, werden über den neuen API-Client nicht zugänglich sein. Überprüfen Sie daher unbedingt die Liste der verfügbaren Funktionen in der Dokumentation: https://developer.viessmann.com/de/doc/iot

                          Endbenutzer

                          Wenn Sie eine Anwendung eines Drittanbieters verwenden, um eine Verbindung zu Ihrem Heizgerät herzustellen, müssen Sie auf das Developer Portal gehen, um Ihren eigenen API-Schlüssel zu erstellen. Dies wird Ihr persönlicher Schlüssel sein, den Sie für den Zugriff auf Ihr Gerät verwenden müssen.


                          Sie können die Informationen zu den Änderungen auch in unserem Change Log finden, wo wir relevante Fragen und Antworten hinzufügen werden.


                          Wenn Sie unsicher sind, ob Sie davon betroffen sind, prüfen Sie zunächst, ob Sie mit Ihrem persönlichen Viessmann Konto auf die Web Schnittstelle zugreifen. Wenn Sie sich dann immer noch unsicher sind, können Sie uns gerne unter developer@viessmann.com erreichen.


                          Wir freuen uns über die rege Nachfrage nach der Nutzung unserer API. Wir möchten Sie einladen, Ihre Anwendungen weiterzuentwickeln. Bitte folgen Sie daher sorgfältig den hier enthaltenen Anweisungen.


                          Wenn Sie in der Zwischenzeit Fragen haben, können Sie uns gerne unter developer@viessmann.com kontaktieren.

                          Kommentar

                          • DavidGr
                            Smart Home'r
                            • 31.03.2021
                            • 54

                            #150
                            Das war es dann wohl mit dem Plugin.

                            Kommentar

                          Lädt...