Loxberry Vitoconnect

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • challo
    kommentierte 's Antwort
    Ja das Thema kenne ich;-) wenn du Lust hast kannst du in wiki ja auch ein Implementierungsvorschlag in der loxconfig zu den neuen Variablen einfügen

  • jo_21
    kommentierte 's Antwort
    Prima, danke dir. Ich hatte schon z.B. das dass das Rate Limit zugeschlagen hat und dann einen Tag lang keine neuen Daten reinkamen (http 429). Wenn man das komplett Ende-zu-Ende macht, kann man sich sicher sein, dass keine alten Werte rumgammeln.

  • challo
    kommentierte 's Antwort
    Ich schaue es mir an. Hört sich nützlich an, bisher habe ich das ganze nur rudimentär eingebunden und dabei hatte ich auch schon Probleme das einfach keine neuen Daten rein kamen.
    Du kannst die Doku im Wiki auch gerne erweitern. Ist immer cool wenn das ganze lebt und von mehreren ergänzt wird

  • challo
    kommentierte 's Antwort
    Wie hier mehrfach geschrieben gibt es leider kein an/aus. Du musst den Zeitplan setzen. Im Wiki ist erklärt wie an und wie aus gesetzt wird. Im Folgebeitrag ist es z.b auch beschrieben.

  • jo_21
    kommentierte 's Antwort
    Noch ein Punkt: Soll ich mich beim loxberry wiki anmelden, um die Doku zu aktualisieren für die Ergänzungen oder magst Du das machen? Ich kenne das so, das oft in GitHub im Readme.md die Doku gepflegt wird, aber hier bei den Plugins wird es ja im Wiki gemacht. Denke ein kurzer Satz zu den Attributen kann nicht schaden.

  • jo_21
    antwortet
    Hallo Fabian,

    Vielen Dank für die super schnelle Reaktion - perfekt. Mir war heute nochmal langweilig und ich habe noch ein Feature nachgeliefert, was - denke ich - ganz cool ist für die Fehlererkennung.
    In den Daten von Viessmann steckt pro Datenpunkt ("Feature" genannt) ja ein eigener Timestamp. Die sind alle unterschiedlich, vermutlich wann sie irgendwie der Controller eingesammelt hat.
    Bei mir war meist der Temperatursensor der aktuellste Timestamp. Ich habe jetzt bisschen Code eingebaut, der einfach den allerletzten Timestamp aus den Daten fischt und mitschickt.
    Ich habe es auf die Loxone-Epoch-Time umgerechnet. Mann kann jetzt mit der Darstellung <v.u.> sich den Menschenlesbar dann in Loxone ausgeben lassen oder entsprechend ein Age ausrechen und dann - falls das Alter zu Alt ist, auch alerten. So kann man ziemlich sicher Ende zu Ende Stale Data erkennen.
    der PR liegt unter https://github.com/challo2018/LoxBer...connect/pull/6 . Könntest Du Ihn der mal bei Gelegenheit ansehen?

    Danke Dir,

    Johannes

    Einen Kommentar schreiben:


  • jungerer
    kommentierte 's Antwort
    Hallo, leider schaffe ich es nicht die Zirkulationspumpe ein und auszuschalten. Der Status selbst kann ich ohne Probleme abrufen. Wie hast du es in der Config genau gelöst? Ideal wäre, wenn man die Zirkulationspumpe Ein und Ausschalten könnte, und zugleich der aktuelle Status rückgemeldet wird und gegenfalls den gesetzten Wert in Loxone überschreibt, falls jemand händisch die Pumpe ausschalten würde. Wie ist der genaue Befehl für Ein und Aus?

  • Denon2002
    kommentierte 's Antwort
    Danke euch beiden.

  • challo
    kommentierte 's Antwort
    hab ein neues PreRelease 0.1.5 erstellt. Hatte bisher nur Status OK und daher TRUE für die Variable aggregatedstatus_ok
    Sieht erstmal also gut aus.

  • challo
    kommentierte 's Antwort
    Hi Marcello, ich baue die Funktion in ein neues PreRelease ein. Sollte Version 0.1.6 werden. Dann kannst du mal testen.

  • challo
    kommentierte 's Antwort
    Danke! Den zweiten habe ich übernommen. Ist wohl ein Viessmann Mitarbeiter der die URL angepasst hat.

  • jo_21
    kommentierte 's Antwort
    Es gibt in GitHub auch noch einen anderen PR, keine Ahnung, ob der Sinn macht oder nicht...

  • jo_21
    kommentierte 's Antwort
    Sorry, neuen PR gestellt, mein Fehler: https://github.com/challo2018/LoxBer...connect/pull/5

  • jo_21
    kommentierte 's Antwort
    Hm, sollte nicht drin sein, ich schau gleich mal.

  • challo
    antwortet
    Hi Johannes, danke für deine Idee und die Implementierung. Ich werde es mergen und ein neues pre Release erstellen zum Testen. Muss mir deinen request noch genau anschauen da du hier auch Versionsnummer, Link zu GitHub etc geändert hast. So kann ich das nicht komplett übernehmen....
    eventuell kannst du das auch nochmal auf dem request raus nehmen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...